Advertisement
Justizsenatorin Berlin: Understanding the Role and Responsibilities
Introduction:
Berlin, a city teeming with life and history, also boasts a complex and vital justice system. At the heart of this system lies the Justizsenatorin (Senator for Justice) of Berlin. This role is far more than a simple title; it represents significant power and responsibility in shaping the city's legal landscape. This comprehensive guide will delve deep into the world of the Justizsenatorin Berlin, exploring her responsibilities, the selection process, current affairs, and the impact of this crucial position on Berlin's citizens. We’ll examine the political context, the interaction with other governmental bodies, and the challenges faced by the current and past office holders. This post aims to provide a thorough understanding of this often-overlooked yet highly influential position within Berlin's governance.
I. The Responsibilities of the Justizsenatorin Berlin:
The Justizsenatorin in Berlin holds a vast portfolio encompassing various aspects of the city’s justice system. Her responsibilities are multifaceted and extend far beyond the courtroom. These key areas include:
Budgetary Control and Resource Allocation: The Justizsenatorin oversees the budget allocated to the Berlin justice system, ensuring efficient resource distribution across courts, prisons, and other relevant institutions. This involves strategic planning to optimize funding for personnel, infrastructure, and technological advancements. Decisions here directly influence the efficacy and fairness of the judicial process.
Judicial Appointments and Oversight: Although not directly involved in individual judge appointments (which often follow a complex, independent process), the Justizsenatorin plays a crucial role in recommending candidates and shaping the overall judicial landscape. She also oversees the performance and conduct of judges and court staff, ensuring accountability and upholding ethical standards within the judiciary.
Legislative Initiatives and Policy Development: The Justizsenatorin is instrumental in developing and implementing new legislation related to justice in Berlin. This involves close collaboration with the Berlin parliament (Abgeordnetenhaus) and other government bodies to propose and advocate for changes to laws, ensuring they align with evolving societal needs and international legal standards.
Prison Management and Rehabilitation: The Senator for Justice is responsible for the operation and management of prisons within Berlin. This encompasses addressing overcrowding issues, implementing rehabilitation programs for inmates, and ensuring the humane treatment of prisoners within the framework of the law. Significant challenges in this area often require innovative and politically sensitive solutions.
Public Prosecutor's Office Supervision: While the Public Prosecutor's Office operates independently, the Justizsenatorin provides overall oversight, ensuring efficient prosecution of cases and upholding the principles of justice. This role involves balancing the need for effective law enforcement with the protection of individual rights.
Victim Support Services: The Justizsenatorin is responsible for coordinating and improving victim support services in Berlin. This involves supporting organizations that provide assistance to victims of crime, advocating for their rights, and ensuring access to necessary resources and legal counsel.
Modernization and Digitalization of the Justice System: In the modern era, the efficient use of technology is crucial for the justice system. The Justizsenatorin spearheads efforts to modernize and digitalize various processes within the Berlin courts, improving transparency and efficiency.
II. The Selection Process and Political Context:
The Justizsenatorin is a member of the Berlin Senate, the city's executive branch of government. The selection process is inherently political, reflecting the balance of power within the governing coalition. Usually, the party or coalition holding the majority in the Abgeordnetenhaus nominates a candidate who is then appointed by the Governing Mayor. This ensures alignment between the Senator's policies and the overall political agenda of the governing coalition. The candidate's legal expertise and experience are crucial factors in the selection process, but political affiliation and strategic considerations also play a significant role.
III. Current Affairs and Challenges:
The Justizsenatorin's role is constantly evolving, influenced by ongoing challenges and changes within the Berlin justice system and broader society. Current affairs frequently demand attention to issues such as:
Overcrowding in prisons: A persistent problem requiring innovative solutions to improve prison conditions and rehabilitation programs.
Backlog of cases: Addressing delays in the judicial process through optimized resource allocation and technological advancements.
Integration of new technologies: Implementing digitalization strategies to improve efficiency and transparency in the courts.
Combating organized crime: Developing effective strategies to combat criminal activities and ensuring the protection of citizens.
IV. The Impact on Berlin's Citizens:
The Justizsenatorin’s actions directly impact Berlin's citizens. Effective leadership ensures efficient and fair administration of justice, protecting individual rights and upholding the rule of law. Conversely, failures in this role can lead to delays in legal processes, inadequate prison conditions, and an erosion of public trust in the justice system. The Senator's decisions regarding resource allocation, policy development, and oversight of different institutions significantly shape the overall experience of Berliners interacting with the judicial system.
V. Conclusion:
The Justizsenatorin Berlin holds a critical position within the city's governance. Her responsibilities are extensive and far-reaching, demanding a unique blend of legal expertise, political acumen, and managerial skill. Understanding her role, the challenges she faces, and the impact of her decisions is essential for anyone interested in the functioning of Berlin's government and justice system. The ongoing evolution of the justice system, influenced by technological advancements and societal changes, requires the Justizsenatorin to be a dynamic and adaptive leader.
Article Outline:
Title: Understanding the Role and Responsibilities of the Justizsenatorin Berlin
Introduction: Hook and overview of the topic.
Chapter 1: Responsibilities of the Justizsenatorin (Budget, appointments, legislation, prisons, etc.)
Chapter 2: Selection Process and Political Context (Political affiliation, nomination, etc.)
Chapter 3: Current Affairs and Challenges (Overcrowding, backlogs, technology integration, etc.)
Chapter 4: Impact on Berlin's Citizens (Efficiency of justice system, public trust, etc.)
Conclusion: Summary and future outlook.
(The above outline is already reflected in the article above.)
FAQs:
1. How is the Justizsenatorin appointed? The Justizsenatorin is appointed by the Governing Mayor, typically following a nomination from the governing coalition.
2. What is the Justizsenatorin's budget? The exact budget varies year to year but is a substantial portion of the Berlin city budget allocated to the justice system.
3. What are the major challenges facing the current Justizsenatorin? Key challenges include prison overcrowding, case backlogs, and the modernization of the justice system.
4. How can I contact the Justizsenatorin's office? Contact information is available on the official website of the Berlin Senate.
5. What is the role of the Justizsenatorin in judicial appointments? While not directly appointing judges, the Justizsenatorin plays a key role in recommending candidates and shaping the overall judicial landscape.
6. How does the Justizsenatorin's role impact ordinary citizens? Her decisions directly affect the efficiency and fairness of the justice system, impacting access to justice for all citizens.
7. What are the key legislative initiatives currently being pursued by the Justizsenatorin? This information is best found on the Berlin Senate's website and through news reports.
8. What measures are being taken to address prison overcrowding in Berlin? Specific measures vary but may include building new facilities, implementing alternative sentencing options, and improving rehabilitation programs.
9. How does the Justizsenatorin work with other government bodies? The Justizsenatorin collaborates closely with the Berlin parliament (Abgeordnetenhaus), other Senate departments, and federal authorities.
Related Articles:
1. The Berlin Justice System: A Comprehensive Overview: This article provides a broad overview of the structure and function of Berlin’s justice system.
2. Prison Reform in Berlin: Challenges and Opportunities: This piece focuses on the ongoing efforts to reform the Berlin prison system.
3. Digitalization of the Berlin Courts: Progress and Challenges: An analysis of the implementation of technology in Berlin's courts.
4. Victim Support Services in Berlin: A Review: An examination of the availability and effectiveness of victim support services.
5. The Role of the Public Prosecutor in Berlin: A detailed look at the responsibilities and functions of the Berlin Public Prosecutor's Office.
6. Legal Aid in Berlin: Access and Affordability: This article discusses access to legal aid and representation for citizens in Berlin.
7. The Berlin Senate: Structure and Responsibilities: A general overview of the structure and functions of the Berlin Senate.
8. The Berlin Abgeordnetenhaus: Legislation and Oversight: An overview of the Berlin Parliament and its role in legislative processes.
9. Combating Organized Crime in Berlin: Strategies and Effectiveness: An in-depth analysis of the fight against organized crime in Berlin and the involvement of the Justizsenatorin.
justizsenatorin berlin: German Unification and the Jurists of East Germany Howard J. De Nike, 1997 |
justizsenatorin berlin: The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 Hans-Hermann Hertle, Maria Nooke, 2011 Although many deaths at the Berlin Wall have been publicized over the years in the media, the number, identity and fate of the victims still remain largely unknown. This handbook changes this by answering the following questions: How many people actually died at the Berlin Wall between 1961 and 1989? Who were these people? How did they die? How were their relatives and their friends treated after their deaths? What public and political reactions were triggered in the East and the West by these fatalities? What were the consequences for the border guards who pulled the trigger and the military and political leaders who gave them their orders after the East German border regime collapsed and the Wall fell? How have the victims been commemorated since their deaths? By documenting the lives and circumstances under which these men and women died at the Wall, these deaths are placed in a contemporary historical context. The authors, in addition to systematically researching the relevant archives and examining all the legal proceedings and Stasi documents, also conducted interviews with family members and contemporary witnesses. |
justizsenatorin berlin: United City, Divided Memories? Dirk Verheyen, 2010 Each topic is very thoroughly documented, weaving together historical information and current political debates surrounding memorial sites ... Highly valuable as a chronicle of the politics of memory. ... Recommended.---Choice, March 2009 -- |
justizsenatorin berlin: Dictionary of Contemporary Germany Tristam Carrington-Windo, Katrin Kohl, 2013-04-11 A series of dictionaries on the contemporary milieu of the world's most important countries. The ContemporaryCountry Dictionary series are not tourist guides--though tourists with a serious interest in countries they are visiting will find them of great help in learning more about these societies. These alphabetical reference guides have been compiled to give up-to-date information on all aspects of each country--explanations of terms that are outside the scope of a standard dictionary or encyclopedia--including acronyms, political and legal institutions, cultural phenomena, social welfare programs, industrial concerns, media, literary and political personalities, and much more. Each Dictionary has been compiled by two people--a native of the individual country and an English-speaking collaborator from either Great Britain or the United States. Readers are thus assured of authoritative information that is rendered in terms comprehensible to English-language readers. The Dictionaries will prove invaluable to researchers, librarians, and students. |
justizsenatorin berlin: Krieg ohne Ende? Michael Lüders, 2024-09-18 Das Buch zum Krieg im Nahen Osten Der Großangriff der islamistischen Hamas auf den Süden Israels am 7. Oktober 2023 hat einen neuen Krieg ausgelöst – mit verheerenden Folgen für die Menschen auf beiden Seiten, vor allem aber im Gazastreifen. Jederzeit kann die Gewalt die gesamte Region in Brand setzen, vom Jemen bis in den Iran. Die Folgen auch für Deutschland und Europa wären fatal. Die Instabilität in der Region bedroht jetzt schon die Wirtschaftsbeziehungen und verschärft die Konfrontation zwischen Ost und West. Anschaulich und spannend erklärt der Nahostexperte und Bestsellerautor Michael Lüders die Hintergründe und Ursachen der Konfrontation zwischen Juden und Arabern, die im 19. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Lüders erzählt von der Staatswerdung Israels 1948, der Vertreibung der Palästinenser, von Kriegen und enttäuschten Hoffnungen. Und er stellt die Haltung der Bundesregierung infrage, die sich auf Staatsräson beruft und den unkritischen Schulterschluss mit einer ultrarechten israelischen Regierung meint. Wird der Nahe Osten je zur Ruhe kommen? Welche Zukunft haben Israelis und Palästinenser? Zum Schluss unternimmt der Autor den Versuch, Konturen einer Lösung zu skizzieren. Ist das Zwei-Staaten-Modell noch realistisch? Oder bedarf es eines gemeinsamen, ganz neuen Gebildes? |
justizsenatorin berlin: Medienskandale Steffen Burkhardt, 2015-03-02 Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Steffen Burkhardt analysiert, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen - und sie wieder zu Fall bringen. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Sie enthüllen vermeintliche Missstände hinter den öffentlichen Fassaden der Macht und aktualisieren das soziale Selbstverständnis. In Medienskandalen offenbaren sich so die komplexen Deutungskämpfe innerhalb einer Gesellschaft. Auf dem Schlachtplatz öffentlicher Moral streiten Interessengruppen um symbolische Autorität, politischen Einfluss und ökonomische Herrschaft. Wie kommen Skandale in den Medien zustande? Wie lassen sie sich steuern? Und wie verhindern? Dieses Buch erklärt die Mechanismen des Medienskandals und zeigt an historischen Fällen, wie Journalisten, PR-Berater und Skandalopfer aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport um öffentliche Inszenierungshoheit kämpfen. |
justizsenatorin berlin: Frauen mit Macht Silke Ude, Helga Lukoschat, Rita Mersmann, Barbara Schaeffer-Hegel, Helga Foster, Ulla Weber, 2016-12-27 |
justizsenatorin berlin: Sanierungsfall Berlin Marcel Luthe, 2021-05-16 Berlin ist nicht irgendeine Stadt, sondern als Hauptstadt immer wieder Gast auf der Weltbühne. Skandale und Pannen wie rund um den Flughafen BER, der angebliche Kampf gegen die organisierte Clan-Kriminalität oder der Skandal um Anis Amri sind daher besonders peinlich, prägen sie doch das internationale Bild Deutschlands. Als eines der bekanntesten Mitglieder des Berliner Landesparlaments deckt Marcel Luthe praktisch wöchentlich Missstände in der Hauptstadt auf, über die selbst international berichtet wird. Sein Bericht über den desolaten Zustand unserer Hauptstadt ist ein faszinierendes und erschütterndes Zeugnis täglich scheiternder Politik. |
justizsenatorin berlin: Der Tod an der Grenze Helmut Schweckendieck, 2020-12-08 Ausführlich, fesselnd, gut verständlich und mit viel Insider-Wissen widmet sich der Autor den Strafverfahren wegen der Toten an der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer. Das Verfahren gegen Erich Honecker wird anschaulich geschildert, ebenso der Strafprozess gegen Egon Krenz und Günter Schabowski. Sodann wendet sich der Autor den Mauerschützenverfahren zu, vornehmlich den unter seinem Vorsitz geführten. Der vielen Todesopfer wird angemessen gedacht, der Autor würdigt die Persönlichkeiten der Angeklagten, die Eigentümlichkeiten des einen oder anderen beteiligten Richters und Rechtsanwaltes werden in amüsanter Form erwähnt. Die Tötung eines Grenzsoldaten durch einen westlichen Fluchthelfer im Jahre 1962 und der 37 Jahre später stattfindende Prozess finden ebenfalls Erwähnung. Abschließend geht der Autor der Frage nach der Rechtsstaatlichkeit der geschilderten Verfahren nach und setzt sich insbesondere kritisch mit den Ergebnissen der von ihm geleiteten Mauerschützenverfahren auseinander. |
justizsenatorin berlin: 1988 , 2021-06-21 |
justizsenatorin berlin: Spiegel Special , 1997 |
justizsenatorin berlin: Ehrenmorde Werner Baumeister, |
justizsenatorin berlin: Jugenddelinquenz Xenia Valeska Jeremias, 2010 |
justizsenatorin berlin: Juristinnen in Deutschland , 1998 |
justizsenatorin berlin: Berlin schlechtreden Benedict Ugarte Chacón, 2014-05-21 Die in diesem Buch gesammelten Texte aus den Jahren 2009 bis 2014 sind – bis auf eine Ausnahme – keine neuen Texte. Sie sind bereits an anderer Stelle erschienen und die meisten von ihnen sind auch im Internet verfügbar. Warum also dieses Buch? Der Verfasser machte sich Anfang des Jahres daran, seine bisher geschriebenen Texte systematisch zu erfassen bzw. abzuheften. Dabei kam er zu der Überlegung, dass es sich bei einigen von ihnen vielleicht lohnen könnte, sie noch einmal in gedruckter Form zu publizieren. Der „Mehrwert“ dieser Sammlung besteht somit schlicht darin, dass einzelne Texte nicht im Internet zusammengesucht werden müssen, sondern diese nun in gebündelter Form vorliegen. |
justizsenatorin berlin: Sind die Länder Berlin und Brandenburg neugliederungsreif nach Art. 118a GG? Daniel Tripke, 2009-02-27 Die Frage nach der Neugliederungsreife der Länder Berlin und Brandenburg wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf, denen der Autor in diesem Buch nachgeht. Hierbei bildet die verfassungsrechtliche Dimension der Problematik den Schwerpunkt der Betrachtung, ohne den Einfluss der Nachbarwissenschaften zu vernachlässigen. Auf der Grundlage der bundes- und landesverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Neugliederungsmaßnahmen, insbesondere unter Würdigung der herausragenden Bedeutung der willensabhängigen Fusionsvoraussetzungen, zeigt der Autor die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und deren Grenzen im Neugliederungsverfahren auf. Da die Länderfusion Berlin-Brandenburg im ersten Anlauf im Jahre 1996 am negativen Votum der Brandenburger scheiterte und der zweite Fusionsanlauf stagniert, unterbreitet der Verfasser Handlungsempfehlungen an die politischen Entscheidungsträger, die geeignet sind, den Fusionsprozess neu zu beleben und zum erfolgreichen Abschluss zu führen – zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg. |
justizsenatorin berlin: Juden im preußischen Justizdienst 1812-1918 Barbara Strenge, 2012-05-29 Slight revision of the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universit'at zu Berlin, 1992. |
justizsenatorin berlin: Berlin Mathew D. Rose, 1998 |
justizsenatorin berlin: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989 Maria Nooke, 2009 Das Nachschlagewerk enthält 136 Kurzbiografien von Menschen, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer erschossen wurden, verunglückten oder sich das Leben nahmen, sowie von DDR-Grenzsoldaten, die im Dienst von Flüchtlingen oder Helfern getötet wurden. |
justizsenatorin berlin: Demokratisierung in Ostdeutschland Astrid Lorenz, 2013-10-07 Das Buch analysiert, nach welchem Muster eine Demokratisierung durch Parlamente abläuft. Es zeigt, dass die Kompromissbereitschaft der Parteien systematisch nach Themen und Mehrheitsverhältnissen in den Gründungslegislativen variierte. Trotz ähnlicher Rahmenbedingungen der Demokratisierung kam es daher zu unterschiedlichen Verfahren der Entscheidungsfindung mit und ohne Volksentscheide sowie zu unterschiedlichen Designs der neuen Verfassungen. Ausgewertet wurden umfassende Archiv- und Sekundärquellen, eine Tagung mit zentralen Aushandlungsbeteiligten, die 2008 unter Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten in Berlin stattfand, sowie weitere Zeitzeugeninterviews. |
justizsenatorin berlin: Die andere Hälfte der Erinnerung Carola S. Rudnick, 2014-03-31 Der Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern geprägt. Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkstättenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten. Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert. |
justizsenatorin berlin: United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht Marcel Kau, 2007-08-10 Dass der amerikanische Supreme Court als Urtypus einer modernen und umfassenden Verfassungsgerichtsbarkeit von ideeller Bedeutung für die Errichtung des Bundesverfassungsgerichts war, ist im deutschen Verfassungsrecht weithin anerkannt. Eine genaue rechtsvergleichende und rechtshistorische Betrachtung zeigt aber, dass das amerikanische Verfassungsbeispiel auch das deutsche Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht in organisatorischer, institutioneller und prozessualer Hinsicht maßgeblich geprägt hat. Gesichert ist, dass vom U.S. Supreme Court der stärkste Einfluss auf das Bundesverfassungsgericht und die diesem zugrundeliegenden Rechtsvorschriften ausging. |
justizsenatorin berlin: Die Potsdamer Strasse Sibylle Nägele, Joy Markert, 2006 |
justizsenatorin berlin: Schlüsselmomente Liz Mohn, 2011-11-04 Liz Mohn ist eine der einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft »Du hast die Welt immer als Arbeitsplatz betrachtet.« So beschrieb Reinhard Mohn, Nachkriegsgründer des Medienkonzerns Bertelsmann, 2009 die beeindruckende Leistung seiner Frau Liz Mohn. Das kleine Mädchen aus Wiedenbrück, hineingeboren in eine scheinbar hoffnungslose Welt, entwickelte sich zu einer zielorientiert handelnden und verantwortungsbewussten Persönlichkeit. Jetzt blickt sie zurück auf »Schlüsselmomente« ihrer persönlichen Geschichte. Mit großer Offenheit spricht sie über die schweren Anfangsjahre in Gütersloh, erzählt, wie sie in das Leben an der Seite des einflussreichen Unternehmers hineinwuchs. Liz Mohn erkannte ihre Stärken, setzte eigene Schwerpunkte und schöpft bis heute unablässig Energie aus Begegnungen mit Menschen, lässt sich vom scheinbar Unmöglichen nicht bremsen. Hier erläutert sie ihre Ziele, formuliert Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Immer getreu ihrem Lebensmotto: Probier’s mal. Du schaffst es. |
justizsenatorin berlin: Schweigepflicht und Datenschutz Helmut Pollähne, Irmgard Rode, 2010 |
justizsenatorin berlin: NOFITTI 2005 Karl Hennig, 2006 |
justizsenatorin berlin: Die Zweiteilung der Region Berlin-Brandenburg. Chancen und Lösungsansätze einer Neugliederung Dennis Künicke, 2018-03-22 Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man den Teletext des Fernsehsenders Rundfunk Berlin Brandenburg die Regionalnachrichten liest, kommt man oftmals durcheinander. Es findet keinerlei Trennung zwischen Nachrichten, die das Land Berlin betreffen, zu denen die das Land Brandenburg betreffen, statt. Alltäglich begegnen den Einwohnern des Landes Berlins und denen des Berliner Umlandes ähnliche Verquickungen. Sei es die Berliner S‐Bahn, die bis Potsdam fährt oder sei es die Ankunft auf den künftig zentralen Hauptstadtflughafen Schönefeld nach einer Flugreise – Berlin‐Brandenburg wächst immer mehr zusammen. Bereits der deutsch-deutsche Einigungsvertrag sah eine mögliche Neugliederung des Raumes Berlin/Brandenburg als, durch die deutsche Einheit, aufgeworfene Frage an. Obgleich der Bundesgesetzgeber längst den beiden Ländern die Möglichkeit geboten hat, zu fusionieren, ist diese kleine Einheit bislang ausgeblieben. Zwar gab es 1996 einen Volksentscheid über die Frage einer Länderneugliederung. Doch wurde dieser Vorschlag von einer Mehrheit der Brandenburger abgelehnt. Dass aus der aktuellen politischen Zweiteilung der Region auf diversen Politikfeldern Probleme entstehen, sah man zuletzt im Frühjahr des Jahres 2009, als Brandenburgs Justizminister Dietmar Schöneburg die Unterbringung von Berliner Häftlingen in den unterausgelasteten brandenburgischen Gefängnissen, anstelle eines Berliner Neubaus, anbot. Die Berliner Justizsenatorin Gisela von der Aue, lehnte dieses Angebot, mit dem Verweis auf rechtliche Hindernisse, ab und hält weiter an einem Gefängnisneubau fest. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Probleme der jetzigen Zweiteilung der Region zu benennen und die Chancen des Lösungsansatzes einer Neugliederung zu beleuchten. |
justizsenatorin berlin: Neue juristische Wochenschrift , 1997 |
justizsenatorin berlin: Emma , 2003 |
justizsenatorin berlin: Die Verwirrten Walter Brendel, 2024-01-17 Kann man die sogenannten Reichsbürger einfach als Spinner abtun, die nicht wissen, dass die bestehende freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik unumkehrbar ist? Kann man sie als verwirrt bezeichnen, weil sie ihrer abstrusen Fantasy nachhängen? Nein, das kann man nicht, denn dazu sind sie viel zu extrem und gefährlich geworden. Man kann und sollte sie spüren lassen, dass die geballte Kraft des Rechtstaates zuschlagen kann und muss. Man hat es nicht mir Verwirrten zu tun, sondern teilweise auch mit Mördern und Hochverrätern und das gibt zu denken. Diejenigen, die an Verschwörer Mythen glauben und verbreiten, sind eben keine verschwindend kleine Randgruppe mehr, es sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft und mutmaßlich zu allen entschlossen sind, entschlossen vor allem, die verfassungsmäßige Ordnung zu beseitigen. Und auch wenn diese Erkenntnis erst einmal Angst macht, ist sie vor allem ein Auftrag, nämlich zu schützen, was uns oft selbstverständlich erscheint: Die Demokratie in diesem Land. |
justizsenatorin berlin: Ein Mann ist keine Altersvorsorge Helma Sick, Renate Schmidt, 2015-03-30 Lieber heute unromantisch als morgen arm Viele Frauen stehen heute finanziell auf eigenen Füßen. Aber es gibt immer noch die, die sich auf einen »Versorger« verlassen und darauf vertrauen, dass die große Liebe schon hält. Doch nach einer Trennung verlieren häufig gerade Frauen, die ihren Beruf für die Familie aufgegeben haben, ihre finanzielle Basis. Auf lange Sicht droht ihnen sogar Altersarmut. Helma Sick und Renate Schmidt rufen die Frauen dazu auf, die Notwendigkeit ihrer finanziellen Unabhängigkeit zu erkennen und entsprechend zu handeln. In dieser aktualisierten Ausgabe zeigen sie, was Politik und Wirtschaft – und die Frauen selbst – verändern müssen, damit diese Familie und Beruf besser vereinbaren können. |
justizsenatorin berlin: Frauen an der Macht Johanna Holzhauer, Agnes Steinbauer, 1994 |
justizsenatorin berlin: Staatsgewalt Heike Kleffner, Matthias Meisner, 2023-11-20 Elitesoldaten, die sich auf einen Tag X vorbereiten, Polizisten, die in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte verbreiten, JVA-Bedienstete, die politisch rechts motivierte Straftaten begehen, Justizangehörige, die mit Gewalt die Demokratie beseitigen wollen: Diese Meldungen sind zum traurigen Alltag geworden. Sie zeigen, dass es dem Rechtsstaat bisher nicht gelingt, sich wirksam gegen Reichsbürger, Rechtsradikale und Anhänger von Verschwörungstheorien zu wappnen, die nicht selten in den eigenen Institutionen zu finden sind. Stattdessen werden rechte Netzwerke weiter als Einzelfälle abgetan. Vier Jahre nach dem mit großer öffentlicher Resonanz erschienenen Band Extreme Sicherheit, der ersten umfassenden Bestandsaufnahme zum Thema, zieht dieses Gemeinschaftswerk investigativer Journalistinnen und Journalisten von Die Zeit, taz, Frankfurter Rundschau, Deutschlandfunk und vielen anderen Medien eine beunruhigende Bilanz: Während die Warnsignale zunehmen, geschieht noch immer zu wenig, um die Demokratie vor ihren inneren Feinden zu schützen. Mit Beiträgen von u. a. Stephan Anpalagan, Bahar Aslan, Kersten Augustin, Sebastian Erb, Malene Gürgen, Sebastian Leber, Nadine Lindner, Christina Schmidt und Caroline Walter sowie einem Vorwort von Seda Basay-Yıldız. |
justizsenatorin berlin: Berliner Debatte Initial , 1998 |
justizsenatorin berlin: Zu dramatischen Ereignissen Erich Honecker, 1992 |
justizsenatorin berlin: Mitteilungen aus dem botanischen Garten und Museum Berlin-Dahlem , 2007 |
justizsenatorin berlin: Wirtschaftsalltag und Interkulturalität Christopher M. Schmidt, 2013-03-12 Unter interkulturellem Postulat stellen die Autoren vielseitige und praxisrelevante Lösungsvorschläge für kulturübergreifende und -vergleichende Probleme aus den verschiedensten Bereichen der Fachkommunikation in, über und zwischen Unternehmen vor. |
justizsenatorin berlin: Mensch Prantl Heribert Prantl, 2023-06-21 Heribert Prantl legt eine Autobiografie vor, mit der er seinen Ruf als großer Journalist und Zeitzeuge eindrucksvoll bestätigt. In seinem »autobiografischen Kalendarium« greift er zwölf Themen auf, die ihm wichtig sind, von Frieden und Demokratie über Gleichberechtigung und Pressefreiheit bis zu Heimat und Religion. Prantl plaudert aus dem Nähkästchen des politischen Journalismus und beschreibt mit leichter Hand sein ereignisreiches Leben als Oberpfälzer, Jurist im Staatsdienst und vor allem als engagierter, streitbarer Journalist. Ein Buch voller interessanter Anekdoten über die »Großen« und »Kleinen« der Gesellschaft, aber auch voll ganz privater Dinge und nicht zuletzt Prantls ureigenstes Bekenntnis zu seiner Profession und seinen Werten. |
justizsenatorin berlin: Profil , 1992-03 |
justizsenatorin berlin: Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung Birger Dölling, 2009 |