Kurt Kromer

Advertisement

Kurt Krömer: The Unfiltered Truth Teller of German Comedy



Are you ready to delve into the world of one of Germany's most provocative and beloved comedians? This comprehensive guide explores the life, career, and enduring impact of Kurt Krömer, a figure who transcends simple comedy to become a cultural phenomenon. We'll uncover the secrets behind his unique brand of humor, dissect his most memorable performances, and analyze his influence on German comedy and beyond. Prepare for a deep dive into the mind and work of the unflinching, often uncomfortable, but always captivating Kurt Krömer.

The Early Years and Rise to Prominence



Kurt Krömer, born Kurt Krömer in 1975, didn't start his career with stand-up comedy. His early life and path to comedic success were marked by a certain level of unexpectedness, perfectly foreshadowing his later, unpredictable career trajectory. He initially pursued a career in journalism, a field that clearly influenced his sharp wit and analytical approach to social commentary. However, it was his self-deprecating humor and brutally honest observations about German society that eventually propelled him into the limelight. His early television appearances, often characterized by awkwardness and a raw honesty seldom seen in mainstream German media, garnered attention and slowly built a devoted following. This wasn't your typical polished comedy; this was raw, visceral, and often unflinchingly self-critical. He carved out a niche, becoming a voice for the disillusioned and the uncomfortable, resonating deeply with a generation that felt unheard.

Deconstructing the Krömer Persona: Humor, Satire, and Social Commentary



Krömer's comedy is not merely about making people laugh; it's about provoking thought. His performances are a carefully constructed blend of observational humor, satire, and social commentary. He tackles taboo subjects with a dark wit, often employing self-deprecation as a tool to disarm his audience before delivering sharp, incisive critiques of society's hypocrisies. His persona – often portrayed as self-absorbed, cynical, and occasionally even offensive – is a deliberate construct, a mask that allows him to expose the uncomfortable truths hidden beneath the surface of polite society. This is crucial to understanding Krömer’s appeal: his willingness to confront the audience's preconceived notions and challenge their comfort zones. He isn’t afraid to be unlikeable, knowing that this very unlikeability allows him to get away with saying things others wouldn't dare to utter.

Krömer's Impact on German Comedy and Beyond



Krömer's influence on German comedy is undeniable. He has paved the way for a new generation of comedians who are willing to push boundaries and embrace uncomfortable truths. His success has shown that audiences are receptive to a more honest, less polished form of comedy, one that doesn't shy away from the darker aspects of life. He has helped to redefine what constitutes “acceptable” comedy in Germany, influencing countless other comedians who are now unafraid to tackle difficult topics head-on. This has broadened the scope of German comedy, injecting a much-needed dose of realism and social critique into a landscape that was once dominated by more conventional styles. His influence extends beyond national borders, demonstrating the universal appeal of sharp wit and honest self-reflection.

The "Chez Krömer" Phenomenon: Interviews and Beyond



"Chez Krömer," his late-night talk show, further solidified his position as a prominent cultural figure. The show’s unique format, blending elements of a traditional interview with Krömer's signature brand of humor, offered an intimate and often revealing glimpse into the lives of his guests. This wasn't your typical celebrity fluff; Krömer skillfully navigated through challenging conversations, pushing his guests to confront their own contradictions and complexities. The show's success lies in its ability to create a space for genuine conversation while maintaining Krömer’s distinctive, cynical humor. This intimate setting allowed audiences to connect with his guests on a deeper level, fostering intellectual engagement and stimulating debate beyond the confines of simple entertainment.

Analyzing Krömer's Success: A Formula for Unconventional Comedy



Krömer's success can be attributed to a unique formula: a masterful blend of sharp wit, self-deprecating humor, and a willingness to confront uncomfortable truths. His ability to seamlessly weave social commentary into his performances, making his audience laugh while simultaneously challenging their perspectives, is a remarkable feat. He understands the power of vulnerability, leveraging his self-criticism to connect with the audience on a deeply human level. This combination of intellectual stimulation and comedic brilliance establishes him as a unique and significant figure in the landscape of German comedy and beyond.

A Look Ahead: Krömer's Continued Relevance



Kurt Krömer's impact extends far beyond immediate laughs. His work serves as a social commentary, reflecting and questioning the cultural landscape he inhabits. As society continues to evolve, his brand of honest, unflinching humor remains relevant, ensuring that he will continue to hold a significant place in German culture and beyond. He remains a force to be reckoned with, a comedian who is not afraid to challenge conventions and provoke thought, ensuring his continued success and lasting influence on the world of comedy.


Article Outline:



Title: Kurt Krömer: The Unfiltered Truth Teller of German Comedy

Introduction: Hooking the reader and providing an overview.
Chapter 1: The Early Years and Rise to Prominence.
Chapter 2: Deconstructing the Krömer Persona: Humor, Satire, and Social Commentary.
Chapter 3: Krömer's Impact on German Comedy and Beyond.
Chapter 4: The "Chez Krömer" Phenomenon: Interviews and Beyond.
Chapter 5: Analyzing Krömer's Success: A Formula for Unconventional Comedy.
Chapter 6: A Look Ahead: Krömer's Continued Relevance.
Conclusion: Summarizing key points and emphasizing Krömer's lasting impact.
FAQs and Related Articles


(The above sections already elaborate on the outline points.)


FAQs:



1. What makes Kurt Krömer's comedy unique? His unique blend of observational humor, self-deprecation, and fearless social commentary sets him apart. He’s unafraid to be uncomfortable and challenge his audience.

2. What are some of Krömer's most famous works? His late-night show "Chez Krömer" and his stand-up specials are widely recognized.

3. How has Krömer influenced German comedy? He's paved the way for a new generation of comedians willing to push boundaries and tackle difficult subjects.

4. Is Kurt Krömer's comedy suitable for all audiences? No, his humor is often dark, cynical, and may not be appropriate for younger or sensitive audiences.

5. What is the significance of the "Chez Krömer" format? It allows for intimate conversations with celebrities, pushing beyond superficial interactions to reveal deeper truths.

6. What themes does Krömer frequently address in his work? He often tackles social issues, hypocrisy, and the absurdities of everyday life.

7. Has Krömer received any significant awards or recognition? While specific awards may not be widely publicized internationally, his cultural impact and sustained success speak volumes.

8. What is Krömer's comedic style best described as? Dark humor, satirical, observational, self-deprecating, and socially conscious.

9. Where can I find more information about Kurt Krömer's work? His official website, German media outlets, and online streaming platforms are good starting points.



Related Articles:



1. The Evolution of German Stand-Up Comedy: Traces the history of German stand-up comedy, highlighting Krömer's place within this evolution.

2. Analyzing the Social Commentary in Krömer's "Chez Krömer": A deeper dive into the social and political messages embedded within his interviews.

3. Comparing Krömer to Other German Comedians: A comparative analysis, exploring similarities and differences with other prominent German comedic figures.

4. The Use of Self-Deprecation in Krömer's Comedy: Examines the role and effectiveness of self-deprecation in his comedic approach.

5. Kurt Krömer's Impact on Younger Generations: Explores how Krömer's work resonates with younger audiences and shapes their perspectives.

6. The Cultural Significance of "Chez Krömer": Discusses the show's influence on German television and its contribution to cultural discourse.

7. Krömer's Use of Satire to Critique German Society: A detailed analysis of how Krömer uses satire to highlight social and political issues.

8. A Critical Analysis of Krömer's Stand-Up Specials: Reviewing his stand-up performances, examining their themes and comedic techniques.

9. The Future of German Comedy: Krömer's Lasting Legacy: Explores the potential impact of Krömer's work on the future trajectory of German comedy.


  kurt kromer: OSTERMEIER Gerhard Jörder, Thomas Ostermeier, 2016-12-19 Thomas Ostermeier is one of the best-known European theatre makers and is regarded by many as the face of modern German theatre (DIE ZEIT). His major Ibsen productions and his Hamlet, starring Lars Eidinger tour the globe; Berlin's Schaubühne, where he has been the artistic head since 1999, is celebrated worldwide. In conversation with Gerhard Jörder, Thomas Ostermeier describes the path that led him to the theatre, which became a kind of life saver after early years riddled by conflict. Self-confident and self-critical, both declarative and ruminative, he recapitulates the early triumphs of the Deutsches Theater's Baracke offshoot, his difficult start at the Schaubühne and the growing success of his politically engaged realistic theatre, particularly among young audiences. He emerges as an outspoken critic of his generation's apolitical attitude, the postmodern mainstream and the narrow aesthetic discourse of German theatre, and a passionate supporter of the permanent institutions of culture, the ensemble concept and creative work with actors – the core of an understanding of contemporary theatre that focuses on people rather than forms.
  kurt kromer: War and Literature: Looking Back on 20th Century Armed Conflicts Tom Burns, Elcio Cornelsen, Volker Jaeckel, Luiz Gustavo Vieira, 2014-06-01 This comprehensive volume analyzes the radical change in the nature of armed conflicts and in the way they are narrated and represented. Ever since the First World War has changed war itself, rendering meaningless the very vocabulary of war in terms such as battle, front, non-combatant, open city and hero, new words, new approaches, new theories and new texts had to be invented. The enemy became invisible: Submarines, tanks, mines, gas, long-range artillery, and airplanes made this war different from all the other that came before. A hundred years after the beginning of this terrible war, it is now time to recall different representations of the armed conflicts of the 20th century. The articles in this collection analyze representations of the Canudos Civil War in Brazil, the First World War, the Second World War, the Korean War, the Vietnam War, the colonial wars in Africa, and the war in Afghanistan, aiming to understand how war and the telling of war have changed during the most murderous hundred years in the history of mankind.
  kurt kromer: The Theatre of Thomas Ostermeier Peter M Boenisch, Thomas Ostermeier, 2016-05-05 Thomas Ostermeier is the most internationally recognised German theatre director of the present. With this book, he presents his directorial method for the first time. The Theatre of Thomas Ostermeier provides a toolkit for understanding and enacting the strategies of his advanced contemporary approach to staging dramatic texts. In addition, the book includes: Ostermeier’s seminal essays, lectures and manifestos translated into English for the first time. Over 140 photos from the archive of Arno Declair, who has documented Ostermeier’s work at the Schaubühne Berlin for many years, and by others. In-depth ‘casebook’ studies of two of his productions: Ibsen’s An Enemy of the People (2012) and Shakespeare’s Richard III (2015) Contributions from Ostermeier’s actors and his closest collaborators to show how his principles are put into practice. An extraordinary, richly illustrated insight into Ostermeier’s working methods, this volume will be of interest to practitioners and scholars of contemporary European theatre alike.
  kurt kromer: Spartacus Berlin Gay Guide 2014 (English Edition) Briand Bedford, 2014-07-16 Since 1981 our gay guide Berlin von hinten has enjoyed immense popularity in the gay scene. Since the beginning our guide has more and more international readers. Berlin is becoming more international and attracts young people from around the world. To adapt to this trend, we have come up with a new title. The new name is the Spartacus Berlin Gay Guide. In this guide we list the reasons why a visit to Berlin is so important. Sex, events, culture, sights, shopping - this abundance in Germany is only possible in the capital city. There is also a list of address from businesses and locations that are worth a visit. There are also local maps which help the reader find his way round this metropolis. Useful information for overnight accommodation, tourist information, the public S + U network maps, gay press, physicians etc is found at the back of this guide.
  kurt kromer: Zitty , 2008
  kurt kromer: Ulrichshof Paul Keller, 2016-05-26 Die beiden Geschwister Julius und Brigitte halten fest zusammen. Auf dem Ulrichshof residiert nur noch Hoheit, die ungeliebte Großmutter, die ihren Hass auf die verstorbene Schwiegertochter auf die Enkelkinder überträgt. Der Vater der Kinder, ihr vergötterter Sohn, sitzt wegen Betrugs in Haft. Allen auf dem Ulrichshof ist die Alte unheimlich. Ihren Tag verbringt sie mit okkulten Sitzungen und Geisterbeschwörungen. Selbst mit Napoleon ist sie schon in Kontakt getreten, auch wenn seine Antwort nicht charmant ausfiel. Aber es gibt Freunde an der Seite der Kinder. Julius' Schulkamerad Heinrich ist der Dritte im Bunde. Und es gibt den alten Diener Tobias. Als Angestellter kann er nicht viel ausrichten. Aber seine warmherzige Liebe zu seinen Schützlingen gibt ihnen Rückhalt. Doch am Todestag der Mutter spitzen sich die Dinge zu. Besonders Hoheit ist dieser Tag ein Graus – dunkle Ahnungen quälen sie. In der Nacht, als sich der Todestag das zweite Mal jährt, wird eine Kuh notgeschlachtet. Aus Panik über die Nähe des Todes erleidet sie einen Schlaganfall. Julius erfährt als Erstes von dem angekündigten Krankenbesuch seines Vaters. Ein Streit mit Heinrich über dessen geplante Verlobung mit Brigitte und die Wut auf seinen Vater sind für den Abiturienten zu viel. Er flieht von zu Hause und muss sich jetzt auf der Straße durchschlagen. Doch seine Abenteuer werden nicht nur für ihn zum Wendepunkt.Eine dramatische Familiengeschichte, psychologisch feinfühlig erzählt als Coming-of-Age-Roman.-
  kurt kromer: Die glückliche Organisation Ricarda Rehwaldt, 2017-08-02 ​Ricarda Rehwaldt eröffnet Einblicke in die Bedingungen, Entstehung, Einflussfaktoren und Gestaltbarkeit des Glücks in Organisationen. Sie wertet 33 semi-strukturierte Experteninterviews mit Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Führungsebenen mit der erkenntnisoffenen und theoriebildenden Methode GTM aus und identifiziert die Faktoren Sinn, Selbstverwirklichung und Gemeinschaft als glücksförderlich bei der Arbeit. Darüber hinaus schafft sie eine Abgrenzung zwischen Arbeitszufriedenheit und Glück in Organisationen, die klare Kritik am Konstrukt der Arbeitszufriedenheit aufwirft und zum Nachdenken anregt. Mit einem Modell, das Barrieren für Glück in Organisationen systematisiert, wird Unternehmen und Forschenden der Weg geebnet, um diese Barrieren zukünftig gezielt abzubauen und so zu einer Steigerung des Glückempfindens beizutragen.
  kurt kromer: Armageddon Matthias Matussek, 2023-06-26 Ein Video, ein Scharfschützengewehr, eine Morddrohung der Antifa und ein nach links blinder Staatsschutz. Matusseks Roman beginnt wie ein Thriller und endet in der finalen Schlacht zwischen den Mächten des Himmels und denen des Satans, frei nach der Apokalypse des Johannes. Rico Hausmann, Katholik, ehemaliger Starjournalist und nun als rechts verfemt, hat sich in ein Dorf an der Ostsee zurückgezogen und sendet von dort im Internetradio »Kontrafunk« seine Polemiken gegen eine korrupte grünlinke Regierung, die ein »Klimaziel« zur erbärmlichen Ersatzreligion gemacht hat. Nun wird er gejagt vom Putzer, dem Antifa-Helden der G20-Krawalle. Da ruft ihn ein beklemmender Einsatz nach Paris. Rico soll einer Freundin beim Selbstmord helfen und ihn feiern. Rico sieht die Kultur des Todes wuchern. Als er wieder zurück ist, greift der Tod nach ihm. Ein wütender und doch melancholischer Roman um gewöhnliche Denunzianten und außergewöhnliche Autoren.
  kurt kromer: Meisterkurs Schlagfertigkeit Benedikt Held, 2023-07-16 Nie mehr um eine Antwort verlegen sein Wer kennt das nicht: Man möchte auf ein Argument reagieren, einen Vorwurf kontern oder soll sich spontan äußern – doch es fällt einem absolut nichts Passendes ein, und wenn doch, dann oft erst im Nachhinein, worüber man sich umso mehr ärgert. In seinem Meisterkurs Schlagfertigkeit zeigt der Kommunikationscoach und Bestsellerautor Benedikt Held, wie Unsicherheit, Sprachlosigkeit und Stress verschwinden. Sein neues Buch bietet einen kompletten Workshop zum Thema Schlagfertigkeit. Es liefert psychologisch fundiertes Fachwissen für die Praxis, bewährte Tools für mehr Spontaneität und vermittelt rhetorische Kniffe, die im Notfall weiterhelfen – Aussetzer und das vergebliche Ringen nach Worten gehören damit der Vergangenheit an! Die perfekte Lektüre für alle, die ab sofort jedes rhetorische Gefecht wortgewandt für sich entscheiden wollen!
  kurt kromer: ... brennen auf den Nägeln und der Seele Jürgen Polinske, 2018-04-24 Die in der Anthologie aufgenommenen Autoren treffen sich im Mai 2018 in Berlin und werden über die Texte gemeinsam diskutieren. Wichtig dabei wird sein, wie gelungen die Übersetzungen in die jeweils andere Sprache von den Autoren bewertet werden wird.
  kurt kromer: Im nächsten Leben Alexander Osang, 2010 Promis wie die Bundeskanzlerin, ein Filmstar oder Potsdams neue Millionäre, aber auch Hochstapler und Sonderlinge stehen im Zentrum dieser zwischen 2004 und 2009 in Der Spiegel erstveröffentlichten Texte - Zeugnisse der Spurensuche des Berliner Journalisten nach zeitgeschichtlich Brisantem.
  kurt kromer: Praxis Kommunikation 3/2022 , 2022-06-30 Storytelling Erzähle eine Geschichte, die nur DU erzählen kannst. VON DOMINIK UMBERTO SCHOTT Thoreau oder D’Artagnan? Persönlichkeitstests mit Langzeitwirkung: Literarische Figuren machen Testergebnisse greifbar. VON SUSANNE EICHHOLZ Kreativität – du Miststück! Kreative Gedanken eines vielbegabten Tausendsassas. VON ANNETTE BAUER Taktstock statt Business-Look Was Führungsverantwortliche von Dirigenten lernen können. VON RALF R. RUSSEK Kreativer Spielraum Kunst als Ausdrucksmittel in der Therapie. VON JOSEPHIN LORENZ Wir sind, was wir denken Impulse, um Ihr kreatives Unterbewusstsein anzuzapfen. VON SARAH REMMEL Frischluft für den Kopf Kreativität an den Nahtstellen zwischen Coaching und Therapie. VON SIMONE VIVIANE PLECHINGER Wenig Brimborium Kreativität als Quelle für Weiterentwicklung in Coaching und Training. VON BARBARA MESSER Stein auf Stein ... Konfliktlösung mit LEGO® Serious Play®. VON NICOLE GRÜN Leg los! Haben Sie mit Ihrem Coachee schon mal LEGO® gespielt? VON THOMAS JENNRICH Lebensfreude und Stille Musik, Klänge und Töne als wichtige Elemente im Coaching. VON THOMAS SPITZER Spielerische Interventionen EMDRow® – das EMDR des 21. Jahrhunderts. VON TANJA KLEIN Das emotionale Fitnessstudio Mikro-Transferaufgaben zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Coaching. VON RUBEN LANGWARA Überraschend anders fragen Fragen können Denkprozesse verändern – wenn man sie richtig stellt. VON KARIN KIESELE „Nein, ich bin nicht zu teuer!“ Wie Sie Ihre Angebote selbstsicher vertreten. VON ALINE PELZER Flow + Leichtigkeit = Erfolg Kreatives Selbstcoaching für Trainer und Coaches. VON JUDITH BOLZ NLP-Praxis für Einsteiger Dream big! Die Walt-Disney-Strategie. VON STEPHAN LANDSIEDEL Der Werte-Coach Urlaub vom Alltag. VON SANDRA BRAUER Über die Schulter geschaut Verneint. Wenn man in der „Ja-Sager-Falle“ festsitzt. VON GABRIELE LÖNNE MUTivierendes Ich bin kreativ. Du auch? VON TANJA PETERS
  kurt kromer: Traumland. Life is a Story - story.one Max Knierim, 2023-08-21 Träume sind eines der schönsten Geschenke, die das Leben für einen bereithält. In nur einer einzigen Nacht können viele Träume geträumt und Geschichten und Szenarien erlebt werden. Nicht selten sind diese Traum-Geschichten alles andere als gewöhnlich, im Gegenteil. Die Kombinationen aus den bizarrsten Dingen und Gegebenheiten erzeugen Geschichten, die, wenn auch nicht immer schlüssig, dennoch spannend sind und im Gedächtnis bleiben. Als Grundlage für die Geschichten dieses Buches dienten ebensolche Träume entweder als exakte Grundlage oder einfach nur als Anstoß zu einer Geschichte, die sich immer weiterentwickelte.
  kurt kromer: Let ́s talk about - A real life Story. Life is a Story - story.one MiAMi, 2024-03-09 Zu alt für TikTok, zu ungeduldig für einen Roman - so entstand die Idee diese Kurzgeschichten zu verfassen, die aus dem echten Leben entspringen. Mit viel Humor und etwas Tiefgang erzähle ich Real Life Storys im Kurzformat. Let ́s talk about spricht an, was andere nicht aussprechen.
  kurt kromer: Die Berliner Schnauze Sarah Böhme, 2010-09 Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Die brandenburgische Sprachlandschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Berliner wird seit Jahrzehnten ein ganz spezieller, derber Humor zugesprochen, der nicht erst seit Zille und Tucholsky bekannt ist, durch sie aber seine Verbreitung in weiten Teilen Deutschlands fand. Auch heute noch ist die berühmt-berüchtigte 'Berliner Schnauze' anzutreffen und - nicht nur in der Hauptstadt - beliebt, was die derzeit sehr erfolgreichen Komiker Mario Barth, Kurt Krömer oder Cindy aus Marzahn, die sich der schnoddrigen Lustigkeit bedienen, belegen. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich die so genannte 'Berliner Schnauze' sowie den ihr anhaftenden Humor eingehender untersuchen. Hierzu werde ich im ersten Teil der Arbeit eine knappe Einführung in das Berlinische geben und dabei auch kurz auf die Zeit der Teilung Berlins zurückblicken und deren Auswirkung auf die Sprache knapp erläutern. Im Anschluss soll die 'Berliner Schnauze' genauer betrachtet und dargelegt werden, was sie im Einzelnen ausmacht. Hieran anschließend folgt der Analyse-Teil der Arbeit, in dem ich anhand von transkribierten Videosequenzen von Liveauftritten der verstorbenen DDR-Komikerin Helga Hahnemann und des derzeit erfolgreichen Neuköllner Komikers Kurt Krömer die Besonderheiten des Berlinischen aufzeigen und feststellen möchte, ob in deren Sprechweise die 'Berliner Schnauze' nachzuweisen ist und ob eventuell Unterschiede bzgl. Ihrer Herkunft herauszufiltern sind. Für die Erstellung dieser Hausarbeit habe ich mich hauptsächlich auf SCHLOBINSKI, DITTMAR und SCHÖNFELD gestützt, deren Studien aus den 80er und 90er Jahren die Basis des Forschungsgebietes 'Berlinisch' waren und sind.
  kurt kromer: Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte Axel Hacke, 2023-09-01 Ein Plädoyer gegen das Verzagen und für die Heiterkeit »Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst«, schrieb Friedrich Schiller. Doch was ist Heiterkeit eigentlich? Und wie bekommen wir sie in unser ernstes Leben zurück? In Zeiten, in denen uns im Angesicht globaler Krisen intuitiv erst einmal anders zumute ist, macht sich Axel Hacke auf die Suche nach einem fast vergessenen Gemütszustand, nach einer Haltung dem Leben gegenüber, in der wir seltsam ungeübt geworden sind. Unterhaltsam, klug und persönlich erforscht er die Ursprünge des Begriffs, erklärt, was die Heiterkeit vom Witz und von der Fröhlichkeit unterscheidet und warum sie ohne den Ernst des Lebens nicht zu haben ist. »Ein heiterer Mensch zu sein, bedeutet nicht, das Schwere zu ignorieren, sondern es in etwas Leichtes zu verwandeln.«
  kurt kromer: Die wunderbaren Rätsel des Maya-Kalenders Marcel Polte, 2012 Durchaus, dies ist ein logisch strukturiertes Kompendium von vielerlei Wissen. Es entpuppt sich als anregendes Potpourri über die Zeit und die Mathematik, die Götter und Menschen, die Geschichte der Welt und verblüffende Übereinstimmungen, besser gesagt Parallelen, zwischen mystisch-historischen und naturwissenschaftlichen Fundstücken in den diversen Disziplinen. Im Dezember 2012 endet ein bedeutender Zyklus im Kalender der Maya. Sofern das komplexe Kalendersystem auch als Botschaft für spätere Generationen gedacht war, hat es eine Voraussetzung hierfür bereits erfüllt: Die Aufmerksamkeit der heute lebenden Menschen ist dem geheimnisvollen Kalender gewiss. Es gibt wohl kein populärwissenschaftliches Thema, das in den vergangenen Jahren weltweit auf so großes Interesse gestoßen ist wie der angebliche Weltuntergang im Jahr 2012. Internet, Fernsehen, Bücher und sonstige Medien stürzten sich auf die Geschichte vom Ende des Mayakalenders. Dabei wurden vor allem esoterische Theorien und Weltuntergangsszenarien präsentiert. Doch das, worum es wirklich geht, ist viel essentieller als die massenmediale Fixierung auf ein Weltuntergangsereignis. Denn die entscheidende Frage lautet: Weshalb haben die Maya ein solch raffiniertes Kalendersystem geschaffen, und besitzt es - unabhängig von dem Datum im Dezember 2012 - Bedeutung für unsere heutige Welt? Es muss somit die Botschaft entschlüsselt werden, die in dem nach mathematischen Prinzipien aufgebauten Kalender enthalten ist. Zu diesem Zweck nimmt der Autor den Leser mit auf eine bislang einmalige Spurensuche. Mithilfe moderner Wissenschaft soll das Rätsel des Mayakalenders gelöst werden. Dabei zeigen sich unerwartete Parallelen zwischen aktuellen Ergebnissen der Klima- sowie Sonnenforschung und dem jahrtausendealten Kalendersystem der Maya...
  kurt kromer: Die Hochzeit meines besten Freundes (mit mir) Tankred Lerch, 2024-04-11 Wenn sich zwei beste Freunde trauen ... Die Idee kam Jan und Rode natürlich auf einer Hochzeitsfeier. Es war nicht ernst gemeint. Jedenfalls nicht sofort. Schließlich kann man nicht einfach so seinen besten Kumpel heiraten, wenn man eigentlich heterosexuell ist und keine romantischen Gefühle füreinander hegt. Andererseits ... Mitbewohner sind sie sowieso schon, und keiner von beiden ist in einer festen Beziehung. Die steuerlichen Vorteile einer Ehe könnten ihr Leben deutlich entspannter machen. Und es muss ja niemand erfahren ... Doch das ist nur die erste einer langen Reihe von Fehleinschätzungen. Eine rasante Komödie über eine Männerfreundschaft, die (fast) in die Brüche geht, und eine pointierte Gesellschaftssatire über Ehe, Freundschaft und die Suche nach dem Glück.
  kurt kromer: Bibliographie der Organisationsliteratur ,
  kurt kromer: Focus , 2006
  kurt kromer: RT Zapper Robert Tiesler, 2016-06-06 Seit 1996 beobachtet Robert Tiesler in seiner Kolumne RT Zapper das deutsche Mediengeschehen. Die Abschaltung von Schreinemakers live, der voranschreitende Jugendwahn der Privatsender Ende der 90er, der Call-in-Quiz-Abzocke, spektakuläre Shows, Unfälle, Sportevents und Nachrichten, die sich allen eingeprägt haben. Ein Spaziergang durch 20 Jahre deutsche Mediengeschichte.
  kurt kromer: Ellas Geist Kati Buschmann, 2023-10-30 Das Leben in einem Mehrgenerationenhaushalt ist heutzutage nichts Neues. Aber wie sieht das aus, wenn eine junge unabhängige Frau, ihre etwas merkwürdige, junggebliebene Großmutter und ein plötzlich aufgetauchter Onkel, der sich obendrein auch noch als Geist entpuppt, gemeinsam eine Detektei führen? Diese Konstellation lässt erahnen, dass es zu zahlreichen verrückten, kuriosen, unterhaltsamen und komischen Situationen kommen wird. Wie schon in Buch 1 der Ellas Geist - Reihe müssen die drei Hauptakteure nicht nur skurrile Fälle als Detektiv-Trio lösen. Enkelin Ella Engel, Großmutter Agnes Engel und Geist Konrad Neumann stehen auch noch vor der großen Aufgabe, ihr Zusammenleben zu meistern. Dies erweist sich zeitweise als eine gewaltige Herausforderung für alle, denn gerade zwischen Oma und Geist gibt es häufig Querelen, die sich gerne mal zu regelrechten Wortduellen ausweiten, die voller Witz und Komik stecken. Dann steht da auch noch eine Frage im Raum: Was hat die Engel-Frauen und Onkel-Geist Konrad zusammengeführt? Kann es eine Antwort auf diese Frage geben? Lesen Sie selbst...
  kurt kromer: Politik und Komik Benedikt Porzelt, 2013
  kurt kromer: Chefsache Prävention I Peter Buchenau, 2014-05-15 ​Verantwortungsvolles Handeln im und mit dem eigenen Unternehmen bedeutet, auch Prävention zur Chefsache zu machen. Prävention ist hier nicht nur als Mittel zur Gewinnmaximierung zu verstehen, sondern nimmt das Wohlergehen eines Unternehmens als ein von Menschen bewegtes, lebendiges System in den Blick. 15 Unternehmensberater, Trainer und Coaches stellen ihre ganz persönlichen Erfolgsrezepte zum Thema Prävention vor und zwar bezogen auf ihr jeweiliges Spezialgebiet. Die Autoren zeigen, was alles zu berücksichtigen ist und warum Prävention für alle Unternehmen zwingend notwendig ist – von der Ersteinschätzung und Machbarkeit über die Bedarfsermittlung bis hin zur ausführlichen Kosten-, Finanzierungs- und Personalplanung. Dabei geht es nicht nur um Gesundheitsprävention, sondern das Konzept der Prävention wird auch auf Betriebswirtschaft, Steuern, Prozesse und Führung angewendet. Die Gliederung in die drei großen Themenblöcke – Kommunikation und Beziehung, elementare Unternehmensstrukturen und Strategien sowie Geist und Körper – macht das Buch zu einem Nachschlagewerk zu aktuellen Fragen, zu denen Sie gerade jetzt eine Lösung suchen.
  kurt kromer: Chancen und Grenzen der Behandlung einer Depression im stationären Kontext. Stationäre Therapie als Suizidprophylaxe Lukas Staab, 2022-04-12 Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Fakultät Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, welches Potenzial, aber auch Einschränkungen die stationäre, also klinische Behandlung von depressiven Patient*innen mit sich bringt und herauszuarbeiten, wie sich Suizide verhindern lassen und ob die klinische Behandlung der depressiven Störungen dazu beitragen kann. Weiterhin sollten aber auch Missstände und mögliche Forschungslücken aufgezeigt werden. Zum Beginn der Arbeit sollen zunächst einige Grundlagen zum Krankheitsbild der Depressionen gelegt werden, einschließlich der Erscheinungsformen, Verlaufsformen, Klassifikation, möglichen Ursachen, Entstehung und Verbreitung. Diese werden anschließend durch das Thema Selbstmord ergänzt. In den folgenden Kapiteln werden, auf den Grundlagen aufbauend, die Behandlung depressiver Störungen, ihre möglichen Settings und das Thema Prävention behandelt, um abschließend auf den Schwerpunkt der Arbeit einzugehen. Die Depression ist eine der häufigsten und bekanntesten psychischen Störungen überhaupt: Fast jede*r fünfte Deutsche (17,1 % der erwachsenen Deutschen zwischen 18 und 65 Jahren) ist oder war mindestens ein Mal im Laufe ihres bzw. seines Lebens an Depressionen erkrankt, weltweit sind über 264 Millionen Menschen betroffen und die Anzahl an Fällen von Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen steigt seit Jahren an. Dabei liegt die Dunkelziffer weit höher, denn die Mehrzahl der Depressionen wird weder von den Betroffenen noch von Ärzt*innen erkannt. So suchen einerseits nur rund 35 % der Betroffenen professionelle Hilfe auf, andererseits werden laut einer Untersuchung der WHO nur rund 54 Prozent der Depressionen von Allgemeinärzt*innen als solche diagnostiziert. Doch nehmen nicht nur die Zahlen depressiver Störungen zu, auch ist das Thema Depression in den Medien präsenter denn je - nicht nur in Verbindung mit dem Corona-Virus, an dessen gesellschaftlichen Folgen zweifelsohne auch viele Menschen psychisch leiden. Immer mehr Personen des öffentlichen Lebens und/oder aus Film und Fernsehen berichten, an Depressionen erkrankt (gewesen) zu sein. Als Beispiel sind hier national bekannte Personen wie Kurt Krömer, Wincent Weiss und Nora Tschirner, aber auch international bekannte Stars wie Katy Perry, Eminem und Angelina Jolie zu nennen - die Aufzählung ließe sich noch sehr viel länger fortführen.
  kurt kromer: Improvisationstheater Dan Richter, 2022-03-24 Der zweite Band der Reihe Improvisationstheater befasst sich mit dem spontanen Schauspielen. Wie improvisieren wir glaubwürdige Charaktere jenseits von Klischees? Wie gebrauchen wir Status und Emotionalität für eine kraftvolle Dynamik unserer Figuren? Mit welchen einfachen Mitteln können wir Pantomime und Bühnenpräsenz für die Zwecke des lebendigen Improvisationstheaters nutzen? Und wie gelingt uns all das spontan ohne Vorbereitung und im Flow improvisierter Szenen.
  kurt kromer: ZEITmagazin - Ich habe einen Traum Zeit Magazin, 2012-09-10 Seit 13 Jahren gehört die Rubrik Ich habe einen Traum zu den beliebtesten Serien im Zeit-Magazin.Wöchentlich erzählen Prominente aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft ihre ganz persönlichen Träume. Die sie sich erfüllen wollen, sich vielleicht niemals erfüllen können oder die sie der Menschheit wünschen. Ob Björk oder Bud Spencer, Patricia Kaas oder Günther Netzer, Will Smith oder Barbara Schöneberger, alle Texte sind sehr persönlich und eindringlich, teilweise poetisch und visionär, manchmal politisch und kämpferisch. Gefühlvoll illustriert durch Fotografien, die die Protagonisten mit geschlossenen Augen zeigen. Ein Buch zum Lesen, ein Buch zum Schauen, ein Buch zum (Mit-)Träumen.
  kurt kromer: Info 7 ,
  kurt kromer: Social Media im Kulturmanagement Karin Janner, 2011 Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung sowie Einsatzmöglichkeiten des Social Web im Kulturmanagement. Sie erhalten eine Einführung in die wichtigsten Social-Media-Dienste und das Potential von Communities für Kulturschaffende. Praxisbeispiele einzelner, sehr erfolgreicher Social-Media-Strategien zeigen Ihnen, was sich mit dem Einsatz von Social Media heute erreichen lässt. Darüber hinaus wird in einigen theoretischen Abhandlungen die veränderte Kommunikation und Rezeption durch das Social Web im kulturhistorischen Kontext reflektiert. Und auch die veränderten Anforderungen an künftige Geschäfts- und Finanzierungsmodelle wie z.B. durch Crowdfunding werden detailliert erläutert. Zum Abschluss werden aktuelle Umfrage- und Forschungsergebnisse zum Einsatz von Social Media im Kultursektor vorgestellt. Dieser Band basiert auf den wichtigsten Vorträgen der Konferenz stART10. Die stARTconference ist die erste Konferenz im deutschsprachigen Raum zum Thema Social Media im Kulturbereich. 2010 fand sie zum zweiten Mal in Duisburg statt. Kulturschaffende, Künstler, Kultureinrichtungen, Vertreter aus der Kulturwirtschaft und Social-Media-Experten diskutierten gemeinsam über das Potenzial des Web 2.0 im Kunst- und Kulturbereich.
  kurt kromer: Aus dem Leben eines Revoluzzers Juppy, Daniel Gäsche, 2005
  kurt kromer: The National Union Catalog, Pre-1956 Imprints Library of Congress, American Library Association. Committee on Resources of American Libraries. National Union Catalog Subcommittee, 1974
  kurt kromer: Deutsch-Polnische Stereotype in neuen Medien Erik Malchow, 2015-08-19 Polenwitze sowie Ressentiments über Deutsche verbreiten sich über das Internet schneller als über bisherige Medien. Soziale Netzwerke wie Google +, Facebook und Twitter, virale Videos auf YouTube und anderen Portalen, individuell angepasste Suchmaschinenergebnisse und Blogs prägen nationale Bilder einer neuen Generation. Benutzergenerierte Inhalte formen Stereotype heute stärker und schneller als je zuvor. Die Tendenz ist steigend. In der vor- liegenden Arbeit wird diskutiert, wie sich die Nutzung des Internets auf die Bildung von Stereotypen auswirkt und wie diese im World Wide Web reproduziert werden (Lippmann). Im Vordergrund steht der Thematisierungsprozess und die Analyse der medialen Aufarbeitung von Stereotypen zwischen Polen und Deutschen. Der Kulturwissenschaftler Erik Malchow analysiert die Folgen der Kommunikation und des Informationsaustauschs von Deutschen und Polen, insbesondere über die sozialen Netzwerke Facebook, YouTube, Wikipedia und Google.
  kurt kromer: Abgeschminkt Ilka Bessin, 2018-11-26 Out of Marzahn – das wahre Leben von Ilka Bessin Pinkfarbener Jogginganzug, eine Blume in der blonden Perücke, dicke Schminke, Berliner Schnauze – und langzeitarbeitslos. Das war „Cindy aus Marzahn“, die ab 2005 eine steile Karriere hinlegte. Im Laufe der Jahre wurde ihrer Erschafferin die Rolle jedoch zu eng; sie wollte viel mehr als „Cindy aus Marzahn“ konnte. 2016 war deshalb Schluss, die Kunstfigur ist weg und hat Platz für ihre Erfinderin gemacht: Ilka Bessin. Hier erzählt sie erstmals aus ihrem Leben: von ihrer ergreifenden Kindheit über die Arbeitslosigkeit bis hin zu ihrer Zeit als gefeierter Bühnenstar. Ihre bewegende Geschichte ist die einer Ausnahme-Künstlerin. Ein Buch, das einen berührt, immer wieder zum Lachen bringt und gerade deshalb Mut macht!
  kurt kromer: Techniken der Schlagfertigkeit für Dummies Das Pocketbuch Gero Teufert, 2017-07-06 Fühlen Sie sich manchmal sprachlos bei Vorwürfen, kritischen Fragen, Killerphrasen oder verbalen Tiefschlägen im Beruf oder Privatleben? Techniken der Schlagfertigkeit für Dummies hilft Ihnen, auf verbale Attacken witzig, wortgewandt und rhetorisch überlegen zu reagieren und selbst dann noch angemessen zu kontern, wenn der Gesprächspartner unter die Gürtellinie zielt. Gezielte Techniken ermöglichen es Ihnen, Ihre Konter- und Assoziationsfähigkeit schrittweise zu stärken. So können Sie mit Standardsätzen selbst in Stresssituationen schlagfertige Antworten aus dem Ärmel schütteln. Lernen Sie souverän zu reagieren und dabei Humor ins Spiel zu bringen. Überwinden Sie Ihre Sprachlosigkeit, zücken Sie den verbalen Degen und schlagen Sie zurück!
  kurt kromer: Der Einfluss von Sport auf an Depressionen erkrankten Personen , 2024-06-07 Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Prävention und Gesundheitspsychologie B.A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Das komplexe Konstrukt einer Depression, die steigende Zahl der betroffenen Personen und die hohen Kosten für das Gesundheitssystem erfordern neben den klassischen Behandlungen wie der Psychotherapie oder der Psychopharmakotherapie, neue Interventionen wie die Sporttherapie. Die Wirksamkeit der Sporttherapie wurde bereits durch viele Studien belegt. Ziel dieser Arbeit ist es, den positiven Einfluss von Sport auf depressive Symptomatiken bei erwachsenen Patienten zu belegen und somit den aktuellen Stand der Wissenschaft zu stützen. Um einen Bezug zur Sporttherapie herzustellen, wird in diesem Forschungsprojekt ausschließlich Sportaktivität als Freizeitgestaltung durch eine quantitative Analyse untersucht. Die Ergebnisse und die damit verbundenen Erkenntnisse sollen erstens Nichtsportlern die positive Wirkung aufzeigen und zum Sport motivieren und zweitens den bereits sportlichen Individuen deren Nutzen verdeutlichen. Die Forschung bezieht sich auf die Wirkung von Sport auf die Bereiche Genuss, Revitalisierung und Stressmanagement. Hierzu wird folgende Forschungsfrage formuliert: Welche Wirkung hat Sport auf Erwachsene, unter Berücksichtigung depressiver Symptomatiken? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage sind in diese Arbeit sowohl ein theoretischer Teil als auch ein praktischer Teil integriert.
  kurt kromer: Bänderriss der Seele Jörg Bade, 2021-07-16 Wovon reden wir gerade, wenn wir den Begriff Depression benutzen? Welche Gefühle und welche Gefühllosigkeit stecken eigentlich in uns Menschen während einer Depression? Gibt es hilfreiche Tipps für Betroffene? Für die Mitbetroffenen sehen die aber bestimmt anders aus, oder? Gibt es tatsächlich Element einer antidepressiven Lebensweise? Bänderriss der Seele versteht sich als ein Knigge für den Umgang mit Depression und geht genau diesen Fragen nach - fachlich fundiert und allgemeinverständlich geschrieben.
  kurt kromer: Schlagfertigkeit für Dummies Gero Teufert, 2015-06-10 Schlafertigkeit Schweigen ist Silber, Kontern ist Gold Mit einfachen Strategien und ausgereiften Techniken gelassen kontern Wenn auch Sie sich bei Vorwürfen, Killerphrasen oder kritischen Fragen in Beruf oder Privatleben manchmal sprachlos fühen, schafft Schlafertigkeit für Dummies Abhilfe. Gero Teufert erklärt Ihnen, welche Facetten von Schlafertigkeit es gibt und wei Sei die richtige Grundhaltung finden, um in kritischen Situationen souverän und gelassen zu reagieren. Neben vielen Basistechniken, die Sie universell einsetzen können, lernen Sie, wie Sie Ihre Argumentationsfähigkeit verbessern und verbalen Angriffen mit geschickten Gegenfragen, Uminterpretieren, Humor und vielem mehr begegnen können. Zahlreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie die erlernten Techniken gleich umsetzen könen. Sie erfahren: Wie Sie auf bestimmte Situationen am besten reagieren Wie Sie sowohl ernst, als auch humorvoll kontern Wie Sie Ihre innere Gelassenheit finden Wie Betonung und Körpersprache zusammenhängen
  kurt kromer: 10 Jahre, 20 Jahre, 40 Jahre Donna Ritchel, 2024-05-24 Das soziale Netzwerk ist nicht immer das Internet. Für die schwer kranke Lana ist es das Netz aus Familie, Ärzten, Betreuern und Therapeuten, welches sie stützt und hält, um nicht obdachlos zu werden. Seit 10 Jahren ist sie nun endlich aus der Schule raus. Seit 20 Jahren nimmt sie diese Medikamente. Seit 40 Jahren gibt es schon diese Stiftung, bei der sie jetzt lebt und arbeitet. In diesem empirischen Dokumentations-Roman verarbeitet Donna Ritchel ihre Erfahrungen im sozial psychiatrischen Netzwerk.
  kurt kromer: Eulenspiegel , 2005
  kurt kromer: Der Zornkönig Christoph Burger, 2007-09-21 Mensch ärgere dich! Entdecken Sie das Universum des Zornkönigs und lernen Sie einen positiven produktiven Umgang mit Ärger, Zorn, Wut und Empörung. Davon werden alle profitieren: Sie selbst, Ihr Partner, Familie und Freunde genauso wie Ihr Chef und die Kolleginnen und Kollegen. Ein besonderer Ratgeber, humorvoll erzählt in einzelnen Geschichten mit vielen bildhaften Episoden rund um den Zornkönig.