Advertisement
Scrum Agentur: Your Guide to Finding the Perfect Agile Partner
Are you struggling to implement Scrum effectively? Is your team bogged down in inefficient processes, missed deadlines, and frustrated employees? Finding the right Scrum Agentur (Scrum agency) can be the key to unlocking your team's potential and achieving agile success. This comprehensive guide will delve into everything you need to know about selecting and working with a Scrum agency, from understanding their services to ensuring a successful partnership. We'll cover crucial aspects like identifying your needs, evaluating potential agencies, and navigating the collaborative process, ultimately empowering you to make an informed decision that propels your project forward. Prepare to transform your project management and unlock the true power of Scrum.
Understanding the Role of a Scrum Agentur
A Scrum Agentur, or Scrum agency, provides expert guidance and support in implementing and optimizing Scrum methodologies within your organization. They act as external consultants, bringing a wealth of experience and best practices to help your team adopt and effectively utilize Scrum. Unlike simply providing training, a good Scrum Agentur offers hands-on support, tailored strategies, and ongoing mentorship to ensure long-term success.
Key Services Offered by a Scrum Agentur:
Scrum Training and Coaching: Expert-led training on Scrum principles, roles, and ceremonies, supplemented by personalized coaching to address specific team challenges.
Scrum Implementation: Guidance on adapting Scrum to your organization's unique context, including process optimization and tool selection.
Agile Transformation: Support in transitioning your entire organization to an agile mindset and workflow, fostering collaboration and continuous improvement.
Scrum Master as a Service: Providing experienced Scrum Masters to guide your team through sprints, remove impediments, and ensure smooth project execution.
Product Owner Coaching: Mentoring product owners to effectively define and manage product backlogs, maximizing value delivery.
Process Optimization: Analyzing existing workflows and identifying bottlenecks to streamline processes and enhance efficiency.
Metrics and Reporting: Tracking key performance indicators (KPIs) to measure progress, identify areas for improvement, and demonstrate the effectiveness of Scrum implementation.
Identifying Your Needs: The First Step to Finding the Right Scrum Agentur
Before embarking on your search, critically assess your organization's specific needs. Consider the following questions:
What are your primary goals for implementing Scrum? (e.g., improved project delivery, increased team collaboration, faster time-to-market)
What are your current challenges with project management? (e.g., missed deadlines, scope creep, communication breakdowns)
What level of support do you require? (e.g., training only, full-scale implementation, ongoing coaching)
What is your budget? Scrum agency fees can vary widely depending on the scope of services and expertise.
What is your team's current experience with agile methodologies? This will determine the level of training and support needed.
What is your company culture like? The right agency should be a good cultural fit.
Evaluating Potential Scrum Agenturen: A Comprehensive Checklist
Once you've identified your needs, you can begin evaluating potential Scrum Agenturen. Use the following checklist to assess each candidate:
Experience and Expertise: Review their case studies, testimonials, and client portfolio. Look for experience with projects similar to yours.
Methodologies and Approaches: Ensure their approach aligns with your organizational culture and project requirements.
Team Qualifications: Assess the qualifications and experience of their Scrum Masters, coaches, and other team members.
Communication and Collaboration: Evaluate their communication style and responsiveness during the initial consultation. Clear and effective communication is crucial for a successful partnership.
References and Testimonials: Contact previous clients to gather feedback on their experience.
Pricing and Contract Terms: Clearly define the scope of services, payment terms, and contract duration.
Ensuring a Successful Partnership: Tips for Collaboration
Choosing the right Scrum Agentur is only the first step. Building a strong collaborative relationship is crucial for achieving project success. Consider these tips:
Establish clear communication channels: Regular meetings, progress reports, and open communication are essential.
Define clear roles and responsibilities: Ensure everyone understands their role and responsibilities within the project.
Foster a culture of trust and transparency: Open communication and mutual respect are crucial for a successful partnership.
Regularly review progress and make adjustments as needed: Flexibility and adaptability are key to navigating challenges.
Celebrate successes along the way: Acknowledging accomplishments helps maintain morale and motivation.
Article Outline: Finding the Perfect Scrum Agentur
I. Introduction: Hooking the reader and outlining the article's content.
II. Understanding Scrum Agenturen: Defining their role, services, and benefits.
III. Identifying Your Needs: Assessing organizational requirements and goals.
IV. Evaluating Potential Agencies: A checklist for selecting the right partner.
V. Ensuring a Successful Partnership: Tips for effective collaboration and project management.
VI. Conclusion: Recap and call to action.
(Each point above is elaborated upon within the main body of the article itself.)
9 Unique FAQs:
1. What is the average cost of hiring a Scrum Agentur? Costs vary greatly depending on project scope, agency experience, and location. Expect a range from a few thousand to tens of thousands of euros or dollars.
2. How long does it typically take to implement Scrum with the help of an agency? This depends on the size and complexity of your organization, but expect several weeks to several months.
3. Can a Scrum Agentur help with scaling Scrum across multiple teams? Absolutely. Many agencies specialize in scaling Scrum frameworks like SAFe or LeSS.
4. What are the key indicators of a successful Scrum implementation? Improved team velocity, reduced defect rates, increased predictability, and higher stakeholder satisfaction.
5. How do I choose between different Scrum frameworks (e.g., Scrum, Kanban)? The best framework depends on your specific project needs and organizational context. A good Scrum agency can help you make this decision.
6. What if my team doesn't adapt well to Scrum? A successful Scrum Agentur will provide ongoing support and coaching to address any challenges your team faces during the transition.
7. What are the red flags to watch out for when choosing a Scrum Agentur? Lack of transparency, unclear pricing, unrealistic promises, and poor communication.
8. Can a Scrum Agentur help with project rescue if a project is already in trouble? Yes, many agencies specialize in rescuing struggling projects by implementing effective Scrum practices.
9. What's the difference between a Scrum Master and a Scrum Coach? A Scrum Master facilitates the Scrum process within a team, while a Scrum Coach provides broader organizational guidance and training on Agile principles.
9 Related Articles:
1. Scrum Master Certification: A Comprehensive Guide: Explores various Scrum Master certifications and their value.
2. Agile vs. Waterfall: Choosing the Right Methodology: Compares and contrasts Agile and Waterfall project management approaches.
3. The Ultimate Guide to Scrum Events: A deep dive into Scrum events like sprint planning, daily scrums, and sprint reviews.
4. Mastering the Scrum Product Backlog: Techniques for effectively managing and prioritizing the product backlog.
5. Scaling Scrum: A Practical Guide to Large-Scale Agile: Explores different frameworks for scaling Scrum to larger organizations.
6. Overcoming Common Scrum Challenges: Strategies for addressing common hurdles encountered during Scrum implementation.
7. The Importance of Scrum Metrics: Discusses key metrics for measuring Scrum team performance.
8. Building a High-Performing Scrum Team: Tips and strategies for creating a cohesive and productive Scrum team.
9. The Role of the Product Owner in Scrum: Details the responsibilities and skills required of a successful Product Owner.
scrum agentur: Scrum in der Medienindustrie Tamara Pfeffer, 2024-08-04 Die Medienbranche steht vor einzigartigen Herausforderungen: rasant wechselnde Marktbedingungen, technologischer Wandel und hohe Erwartungen der Konsumenten. In diesem dynamischen Umfeld ist Agilität der Schlüssel zum Erfolg. Tamara Pfeffer zeigt in ihrem Buch, wie Scrum – das bewährte agile Projektmanagement-Framework – Medienunternehmen dabei helfen kann, effizienter zu arbeiten, Innovationen voranzutreiben und die Qualität ihrer Produkte zu steigern. In Scrum in der Medienindustrie bietet die Autorin eine umfassende Einführung in die Prinzipien und Methoden von Scrum, speziell zugeschnitten auf die Anforderungen der Medienbranche. Mit praxisnahen Beispielen, Fallstudien und wertvollen Tipps aus der Praxis führt sie die Leser Schritt für Schritt durch die Implementierung von Scrum in ihrem Unternehmen. Entdecken Sie: Wie Scrum die Effizienz und Zusammenarbeit in Teams fördert. Wege zur schnellen Anpassung an Marktveränderungen. Techniken zur Steigerung der Produktqualität und Kundenzufriedenheit. Erfolgsgeheimnisse und Best Practices aus der Medienindustrie. Konkrete Anwendungsbeispiele und Tipps für den Alltag. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die in der Medienbranche tätig sind und ihre Projekte mit agilen Methoden erfolgreicher gestalten möchten. Lernen Sie, wie Sie durch den Einsatz von Scrum Ihre Projekte schneller, flexibler und zielgerichteter umsetzen können. |
scrum agentur: Scrum in der Praxis Robert Wiechmann, Sven Röpstorff, 2022-09-30 Know-how und Must-have für die Scrum-Praxis eingeführtes Scrum-Standardwerk in Neuauflage ein Buch aus der Praxis für die Praxis mit vielen weiteren Praxistipps und einem neuen Kapitel zur Remote-Arbeit mit Scrum Scrum ist die in Unternehmen am häufigsten verwendete agile Methode. Allerdings bietet Scrum zunächst lediglich ein Rahmenwerk, das durch eigene Ideen und Kreativität ausgefüllt und gestaltet werden muss. Um Scrum effizient anzuwenden, sind umfassende praktische Erfahrungen und ein grundlegendes Verständnis des agilen Wertesystems unabdingbar. Hier hilft dieses Buch: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird dargestellt, wie Scrum aufgesetzt und durchgeführt werden kann, welche typischen Herausforderungen dabei auftreten und wie diesen entgegnet werden kann. Vorgestellt werden Handlungsalternativen, die dabei helfen, ein Projekt zielgerichtet und schnell auf die Erfolgsspur zu bringen. Auf Basis eines beispielhaften Projekts werden die Schlüsselstellen und konkrete anwendbare Empfehlungen zur Ausgestaltung gegeben. Die 3. Auflage enthält viele weitere Praxistipps und ein neues Kapitel zur Remote-Arbeit mit Scrum. Weiter werden die neuesten Anpassungen des Scrum Guide berücksichtigt. |
scrum agentur: Scrum für Praktiker Rik van der Wardt, 2022-08-31 Scrum ist ein Framework für selbstorganisierende Teams, welches die Projektarbeit effektiver und effizienter gestaltet. Scrum für Praktiker bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und Modelle der Scrum-Methode, die jeder Scrum-Praktiker kennen sollte. Anhand einer verständlichen Erklärung in Kombination mit Bei- spielen wird die Funktionsweise jedes Werkzeugs so erläutert, dass Sie selbst damit arbeiten können. Dieses Buch ist unverzichtbar für jeden, der Lust auf die Arbeit mit agilen Methoden hat. |
scrum agentur: Agile Business Intelligence Stephan Trahasch, Michael Zimmer, 2016-01-12 Agile Methoden und Vorgehensweisen werden heute auch in BI-Projekten erfolgreich und gewinnbringend eingesetzt. Dabei steht eine ganze Reihe unterschiedlicher Ansätze zur Steigerung der BI-Agilität zur Verfügung. Entscheidend für den Erfolg ist die ganzheitliche Betrachtung von BI-Architekturen, -Organisationsformen, -Technologien und an BI angepasste agile Vorgehensmodelle. Die Autoren erörtern in diesem Buch Agile Business Intelligence, indem sie zunächst BI-Agilität mithilfe eines Ordnungsrahmens definieren und strukturieren. Auf diesen Grundlagen aufbauend zeigen sie anhand von konkreten Fallstudien, wie Agilität in BI-Projekten umgesetzt werden kann. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Durchführung agiler Projekte zum Aufbau eines Data Warehouse oder um die Umsetzung von Sandboxes auf Basis von In-Memory-Technologien. Behandelt werden im Einzelnen: • Der Einsatz von Scrum in der Business Intelligence • Anforderungsmanagement durch User Stories • Modellierung agiler BI-Systeme • Data Vault für agile Data-Warehouse-Architekturen • Agile BI-Architekturen • Automatisiertes Testen • BI-Agilität: Relevanz, Anforderungen und Maßnahmen • Agil und dezentral zum Enterprise Data Warehouse Das Buch richtet sich an Praktiker aus dem BI-Projektmanagement und der BI-Entwicklung sowie an BI-Entscheider, BI-Berater und Mitarbeiter aus den Fachabteilungen, die für BI-Lösungen verantwortlich sind. In der Edition TDWI erscheinen Titel, die vom dpunkt.verlag gemeinsam mit dem TDWI Germany e.V. ausgewählt und konzipiert werden. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Reihe sind Business Intelligence und Data Warehousing. |
scrum agentur: Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban Henning Wolf, 2015-07-16 In diesem Buch berichten agile Experten aus ihrem Projektalltag. Von kleinen bis zu großen Projekten, von Start-ups bis zur klassischen Organisation finden sich alle Entwicklungskontexte wieder. Beschrieben werden unter anderem Projekte zu schneller Auslieferung, zur Qualitätsverbesserung und zur Schaffung von Transparenz - auch aus speziellen Bereichen wie Portfoliomanagement, E-Commerce und agile Organisation. Dabei steht die pragmatische Herangehensweise im Vordergrund: Welche Hürden mussten überwunden werden und wie wurden sie gemeistert? Welche Fragestellungen tauchten auf, die die klassischen Lehrbücher zur agilen Softwareentwicklung nicht beantworten? Welche Anpassungen waren wann erforderlich? Die Praxisberichte liefern Ihnen wertvolle Anregungen und produktive Ideen für Ihre eigenen Problemlösungen! Die 2. Auflage wurde aktualisiert und enthält viele neue Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen und Einsatzgebieten. Aus dem Inhalt: • Coaching-begleitete Scrum-Einführung • Agile Werte und Transparenz bei Veränderungsprojekten • Organisatorische Umstellung eines Unternehmens • Agile und Lean-Ansätze in der Verwaltung • Agile Transition eines Automobilzulieferers • Agilität bei der Unternehmensgründung • Agiles Kanban im Kundenservice • Agiles Management • Cross-funktionale Teams |
scrum agentur: The People's Scrum Tobias Mayer, Olaf Lewitz, Urs Reupke, Sandra Reupke-Sieroux, 2017-11-14 Dieses außergewöhnliche Buch vermittelt Scrum in einzigartiger Weise als eine Weltanschauung und nicht ausschließlich als Werkzeug oder Methode. Dabei wird Scrum aus der Perspektive des erfahrenen Anwenders betrachtet und pragmatische Agilität in den Mittelpunkt gestellt. Der Leser findet in 39 Essays viele Denkanstöße, Ideen und praktische Hinweise zu Agilität und Scrum mit den drei zentralen Themen: Menschen, Prozesse und Kultur. Hierbei geht es gleichermaßen um das Individuum, um Selbstorganisation, technische Schulden und Aufwandsschätzung wie um Firmenpolitik und die Agilität großer Organisationen. Die Essays spiegeln ein breites Spektrum von Denkansätzen und Vorgehensweisen wider: Sie wurzeln im Pragmatismus oder Idealismus, gründen auf Erfahrung oder entspringen abstraktem Denken. Teils beziehen sie sich aufeinander, teils widersprechen oder ergänzen sie sich. Dabei nehmen die Autoren in Form von persönlichen Erfahrungsberichten und Anekdoten immer wieder eine kritische Sichtweise ein. Dadurch wird auch der Leser ermutigt, seine Handlungsweisen und Entwicklungspraktiken im Projektmanagement, in Arbeitsprozessen sowie in der Firmenpolitik kritisch zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und in zahlreichen Aspekten ergänzt. |
scrum agentur: Toolbox Agiles Qualitätsmanagement Ulrike Margit Wahl, 2023-07-27 Agilität bedeutet, in autonomen, interaktiven Netzwerken in schneller Reaktion auf aktuelle Bedürfnisse Lösungen und Produkte zu kreieren und zu realisieren. Das klassische Qualitätsmanagement ist entstanden und ausgereift, als Unternehmen deutlich stabiler waren als heute und wird agilen Organisationen nicht mehr gerecht. Die Folge: Qualitätsmanagement verliert an Akzeptanz und Wirksamkeit, es können Defizite bei der Produktqualität entstehen. Das bedeutet: Wir brauchen ein agiles Qualitätsmanagement. Das Buch zeigt ganz praktisch, wie das Qualitätsmanagement für eine Unterstützung agiler Unternehmenskulturen und -strukturen fit gemacht werden kann. |
scrum agentur: Die größte Agentur der Welt Hermann Sottong, 2017-09-05 Wir sind echt ́ne Marke! Wir alle sind gemeint – wir, die namenlose Mega-Agentur aus Experten und Spezialisten. Mit unserem geballten Sachwissen und schier unbegrenzten Erfahrungsfundus. Kein Unternehmen der Welt kann mit uns mithalten. Wir testen Produkte und Dienstleistungen und machen sie groß. Wie werden Marken eigentlich zu Marken? Spontane Antwort: hauptsächlich durch Werbung. Dieser Konnex freut die Marketingprofis. Sind sie doch immer noch verliebt in den Gedanken, dass ihre Ideen einem Markenprodukt zum Durchbruch verhelfen. Sie zeigen die Produktwelt von ihrer allerbesten Seite, erzählen pausenlos vom richtigen und guten Leben und versprechen, Wünsche zu erfüllen, die vielleicht so noch gar nicht existieren. Und weil ihre Bilder so schön, die transportierten Versprechungen so verlockend sind, kaufen die Leute. So weit, so einfach. Bis jetzt: Denn wenn es so einfach ginge, warum stößt Werbung dann heute auf so wenig Beachtung und Akzeptanz? Und das, obwohl sie noch nie so viel Geld, so viel Raum und Zeit verschlungen hat wie in diesen lärmenden Tagen. Genau in diese Parade fährt Hermann Sottong. Der Marken- und Organisationsentwickler dreht das Spiel. Er zeigt, dass es die Alltagsdiskurse und Verständigungsprozesse der Konsumenten und Nutzer sind, die aus einem x-beliebigen Angebot eine Marke mit Aufmerksamkeitswert machen. Im Klartext: Wir, die Konsumenten, sind die eigentlichen Markenmacher. Und damit könnten wir die aufgeblasene PR- und Werbewelt eigentlich in den Ruhestand schicken. |
scrum agentur: Agile Short Stories Miriam Sasse, Joachim Pfeffer, Siegfried Kaltenecker, Jutta Eckstein, Gerhard Wohland, Daniel Mezick, Veronika Kotrba, Ralph Miarka, Petra Berleb, Thomas van der Burg, 2021-04-22 Geschichten transportieren mehr als nur Wissen. Sie berühren, inspirieren, schaffen Nähe und ein Gespür für andere Menschen. Geschichten zeigen etwas von uns selbst und werden so zur Hilfe, wenn wir uns in ähnlichen Situationen befinden. In diesem Buch teilen 45 Autorinnen und Autoren ihre Erlebnisse aus der Welt der Agilität. Es sind erfahrene Product Owner, Scrum Master, Führungskräfte, Agile Coaches, Berater und Organisationsentwickler. Sie erzählen wahre Geschichten aus ihrem Arbeitsalltag und ihrem persönlichen Leben: über die ersten Schritte und Spannungen in Teams, förderliche und hinderliche Führung, Verluste und Ängste, erstaunliche Entwicklungen, klare Werte und Haltungen. Diese Geschichten machen das Angebot, als Menschen voneinander zu lernen. Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie Flying Hope e.V. Erweiterte Auflage mit Glossar. |
scrum agentur: Fit für New Work Christiane Brandes-Visbeck, Susanne Thielecke, 2018-10-08 New Work verändert die Arbeitswelt. Ein Arbeitsmodell, das mit mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Teilhabe an Gemeinschaft in Verbindung gebracht wird und sich von starren Hierarchien und unflexiblen Organisationsformen löst. In Fit für New Work erklärt die Autorin alles Wissenswerte über die neuen Arbeitsformen – von neuen Mechanismen, wie Home Office oder Coworking, bis hin zu den verschiedenen Methoden, wie Design Thinking oder der gezielten Mitarbeiterbindung. Sie erörtert, welche neuen Anforderungen im New Work an Führungskräfte gestellt werden und wie diese umgesetzt werden können. Dieses Buch gibt einen allumfassende Überblick über die neue vielfältige Arbeitswelt 4.0, erläutert Vor- und Nachteile, wie Scheinselbstständigkeiten oder Work-Life-Blending, und erklärt was beachtet werden muss, wenn man in diesem Umfeld arbeitet. |
scrum agentur: Agiler Kapitalismus Timo Daum, 2020-10-05 Vor bald 20 Jahren formulierte eine Handvoll Programmierer und Softwareexperten das Gründungsdokument der agilen Bewegung. Das Agile Manifest veränderte Arbeitsweisen und Selbstverständnis einer ganzen Branche, seine Prinzipien wurden insbesondere bei Start-ups populär. Seine Wirkung geht jedoch weit darüber hinaus: In nahezu jeder Branche, ja für unser ganzes Leben wird Agilität gefeiert und gefordert. Aus Arbeitern und Angestellten in festen Abteilungen mit steilen Hierarchien werden in der schönen neuen Projekt-Welt Teamer mit wechselnden Rollen und Aufgaben, Vorgesetzte zu ihren Coaches, ganze Unternehmen erfinden sich als Projekte neu. Auch im Privatleben heißt die Parole: Sei agil, beweglich, flexibel! Bleib nicht stehen, investiere in dich selbst, erfinde dich neu! Als project owner unserer selbst sind wir angehalten, uns zu messen und zu optimieren, Rechenschaft abzulegen über unsere performance im Projekt des Lebens. Wir zählen unsere Schritte, überwachen unseren Schlaf und berechnen unseren Gesundheits-Score. Von linker Seite wird diesen Entwicklungen eher mit Wohlwollen begegnet, sie werden gar in einem Atemzug genannt mit Technologien und Praktiken wie offenen Standards, Open Source und Bürger-Partizipation. Doch Timo Daum zeigt: Das Dogma der Agilität passt perfekt zu den Anforderungen des Digitalen Kapitalismus, die historische Tendenz immer größerer Freiheit in der Sklaverei findet hier ihre Vollendung – Geschwindigkeitsdruck und Kontrolle sind bloß nach innen verlegt. |
scrum agentur: Die Scrum-Revolution Jeff Sutherland, 2015-01-08 »Scrum« heißt die revolutionäre Methode, die seit den 90er-Jahren große ITProjekte zum Fliegen bringt. Und das schneller und kostengünstiger als geplant: Unternehmen, die mit Scrum arbeiten, schaffen die doppelte Arbeit in der Hälfte der Zeit. Gar nicht auszudenken, was geschähe, wenn jede Firma von dieser Methode profitieren könnte! Genau das ist Jeff Sutherlands Mission. Als Scrum-Erfinder zeigt er in seinem neuen Standardwerk ganz normalen Unternehmen, wie sie Scrum-Teams etablieren, ihre Entwicklungsaufgaben vereinfachen und alle ihre Projekte agil, zügig und kostengünstig durchziehen. |
scrum agentur: Relaunch! Stefan Schmidt, Simone Sarodnick, Christian Behrends, 2020 |
scrum agentur: Digitale Transformation Ralf E. Strauß, 2019-06-19 Wie Schritt halten bei der Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierung? Angesichts des rasanten Wandels stehen viele Unternehmen vor dieser Frage. Der Autor - mit Erfahrung aus 20 Jahren in Senior-Managementfunktionen bei SAP, Volkswagen und aus einer Vielzahl an Strategie- und Umsetzungsprojekten - zeigt, wie erfolgreiche Strategien entwickelt und umgesetzt werden und liefert die Bausteine für digitale Spitzenleistungen. In seinem Buch stellt er Faktoren vor, die sich als gemeinsame Merkmale erfolgreicher digitaler Transformationen herauskristallisiert haben und unterstützt bei der Erschließung der Potenziale. Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung in die Praxis. |
scrum agentur: Prüfungsvorbereitung Scrum Master / Product Owner - 80 Fragen & Antworten (Band 2) Martin Heuser, 2023-11-07 Scrum ist ein Vorgehensmodell des agilen Projektmanagements. Zu Beginn vor allem in der agilen Software Entwicklung verwendet, erfreut sich Scrum wachsender Beliebtheit und hält seit einigen Jahren Einzug auch in andere Geschäftsbereiche. Daher gewinnt der Nachweis von methodischem Wissen im agilen Projektmanagement durch personenbezogene Zertifizierungen zunehmend an Bedeutung. Das vorliegendene E-Book dient der inhaltlich-methodischen Vorbereitung auf Scrum Master und Product Owner Prüfungen (insbes. ASF, ASM, ASPO) mit Hilfe von 80 beantworteten Fragen - auf Basis des aktuellen Scrum Guide, die mit Hilfe von Browser-Add-Ins problemlos auch in deutscher Sprache absolviert werden können. Weitere E-Books beinhalten weiterte jeweils 80 beantwortete Übungsfragen. Damit kann man sich auf die Prüfungen realistisch vorbereiten. Eine umfassende Zusammenstellung dieses Handbuchs zur Prüfungsvorbereitung mit Übungsfragen ist als Print-Fassung auf amazon.de erhältlich. |
scrum agentur: Kooperative Dienstleistungen Manfred Bruhn, Karsten Hadwich, 2019-05-27 In diesem Buch veranschaulichen profilierte Wissenschaftler und Vertreter aus der Praxis in 25 Beiträgen die Facetten von kooperativen Dienstleistungen. Das Spannungsfeld von Kooperationen reicht von der (traditionellen) Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nachfragern (Service Cooperation) bis hin zur Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern (Service Coopetition). Zunehmend kooperieren in sogenannten Ecosystemen aber auch mehrere Anbieter, die unterschiedliche Rollen im Wertschöpfungsprozess einnehmen. Die klaren Grenzen zwischen den Wettbewerbern verschwimmen. Damit verbunden greifen die Autoren zahlreiche Fragestellungen auf. Diese gehen von der Auswahl von Kooperationspartnern, der Entwicklung von gemeinsamen Dienstleistungsangeboten und deren Vermarktung, über die gemeinsame Sicherstellung der Dienstleistungsqualität bis hin zu der Organisation und Führung von Dienstleistungskooperationen. Der Inhalt • Kooperation in Dienstleistungsnetzwerken• Kooperationen in Service Ecosystemen• Kooperation im Rahmen von Geschäftsmodellen• Kooperation bei Dienstleistungsinnovationen• Kooperative Dienstleistungen und Marketingmix |
scrum agentur: Agiles Event Management Colja M. Dams, 2019-02-26 Dieses essential zeigt praxisnah, wie sich Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen in Unternehmen und Agenturen in Zeiten der digitalen Transformation bereits verändert haben und noch mehr verändern müssen. Entwickelt aus dem Besten der agilen Management-Ansätze der Software-Industrie (Scrum, Kanban und Design-Thinking) bietet das agile Projekt- und Event-Management die Antwort auf die Anforderungen aller Beteiligten bei der Umsetzung effizienter und komplexer Kommunikationsstrategien. Agiles Projekt- und Eventmanagement bedeutet mehr Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme und schnellere Abstimmung für die Mitarbeiter und konsequente Abgabe von Verantwortung für Führungskräfte mit dem Ergebnis höherer Flexibilität und Geschwindigkeit und größerer Motivation der Mitarbeiter. |
scrum agentur: Agile Verwaltung 2040 Peter Bauer, Christiane Büchter, Jan Fischbach, Alexander Joedecke, Wolf Steinbrecher, 2024-09-24 Vom Silodenken zur Serviceorientierung Die Transformation einer Gesellschaft macht auch vor ihrer Verwaltung nicht Halt. Grundlegende Veränderungen wie die Digitalisierung sind dabei nicht allein eine Frage der Infrastruktur. Sie finden vor allem in den Köpfen statt, erfordern neue Formen der Zusammenarbeit und der Kommunikation, Kreativität und eine zeitgemäße Führung – kurz: agiles Denken. Dieses Buch macht konkrete Vorschläge zu künftigen Strukturen und vermittelt praktikable Ansätze zur Veränderung. Es spannt den Bogen von grundsätzlichen Überlegungen zu Agilität und Verwaltung über den Auftrag der Verwaltung für die Zivilgesellschaft bis hin zu den Ergebnissen agiler Arbeitsweisen. Der Schwerpunkt liegt auf der Befähigung aller Beteiligten, Zukunftsthemen, insbesondere die digitale Transformation, voranzubringen. In Projektberichten und Grundlagenbeiträgen wird deutlich, in welche Richtung sich Verwaltungen bereits entwickeln und wohin sie sich weiter bewegen können. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung wie an Projektmanager:innen, Berater:innen und Organisationsentwickler:innen, die Weichen für die Zukunft stellen und Herausforderungen innovativ lösen wollen. Mit Beiträgen von: Inken Alber • Andre Claaßen • Heike Eckert • Valerie Isabel Elss • Silke Faber • Philipp Frey • Nico Fritz • Christine Gebler • Antje Hinz • Daniel Hoernemann alias Walbrodt • Miriam Ibrahimovic • Rahel Kindermann Leuthard • Veronika Levesque • Thomas Michl • Gabriele Schneck • Christoph Schneider • Wolfram von Schneyder • Cornelia Vonhof • Ulrike Wahl • Lucyna Zalas. Die Herausgeber:innen: Peter Bauer, Dipl.-Ing.; Vorsitzender des Forums Agile Verwaltung e.V.; Mitarbeiter einer Großstadtverwaltung und nebenberuflich freier Trainer und Berater. Christiane Büchter, Dr.; stellvertretende Dezernentin für Digitale Transformation und Prozessorganisation an der Universität Bielefeld. Jan Fischbach, Trainer und Berater im Scrum-Events-Netzwerk; Geschäftsführer der Common Sense Team GmbH; Mitorganisator zahlreicher Konferenzen und Autor mehrerer Fachbücher; Entwickler des Ubongo Flow Games. Alexander Joedecke, Dipl.-Ing. (FH); Systemischer Organisationsberater und Coach; seit 2020 als selbstständiger Organisationsberater u. a. mit den Schwerpunkten Changemanagement und Agiles Arbeiten in Industrie und Verwaltung tätig. Wolf Steinbrecher, Mitgründer und Geschäftsführer der Common Sense Team GmbH; Berater von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen bei der digitalen Transformation. |
scrum agentur: Management Y Ulf Brandes, Pascal Gemmer, Holger Koschek, Lydia Schültken, 2014-09-10 Arbeiten wie die neuen Marktführer Management Y schlägt die Brücke zwischen klassischer Unternehmensorganisation und den Methoden und Ideen, mit denen unkonventionelle Neugründungen der Generation Y heute Weltmärkte erobern. Kunden wirklich verstehen und liefern was gebraucht wird – in einer lebendigen Organisation, die Menschen begeistert? Management Y bringt die neuen Ansätze des partizipativen Managements auf den Punkt. Anhand 24 griffiger, übertragbarer Veränderungsbeispiele ermutigt es Mitarbeiter und Manager, den Wandel hier und jetzt zu beginnen. Denn jedes Unternehmen kann attraktiver und zukunftsfähiger werden! |
scrum agentur: Management kreativitätsintensiver Prozesse Jörg Becker, Werner Schwaderlapp, Stefan Seidel, 2012-01-28 Kreative, innovative Lösungen für sich ständig ändernde Problemstellungen zu entwickeln ist essentiell wichtig für jedes Unternehmen, jede Branche und damit jede Volkswirtschaft. Am Anfang einer jeden Lösung steht ein Prozess – der kreative Prozess. Nur wer die speziellen Eigenschaften solch kreativer Prozesse kennt und auf den Kontext seiner Unternehmung zu beziehen vermag, ist schlussendlich in der Lage, Kreativität richtig zu managen und damit nachhaltigen Erfolg sicherzustellen. Dieses Buch führt am Beispiel kreativer Branchen, wie der Film- und Fernsehindustrie, in die Natur kreativitätsintensiver Prozesse ein, gibt Managementempfehlungen für den Umgang mit diesen und zeigt Möglichkeiten zur methodischen und softwaretechnischen Unterstützung auf. Im Anschluss werden im Rahmen von Praxisbeiträgen Aspekte von und Erkenntnisse aus der TV-Industrie im Detail diskutiert. Schlussendlich werden gewonnene Erkenntnisse konkret auf weitere Branchen übertragen. |
scrum agentur: Current Trends in Web Engineering Michael Grossniklaus, Manuel Wimmer, 2012-11-28 This book constitutes the thoroughly refereed post-workshop proceedings and the doctoral symposium of the 12th International Conference on Web Engineering, ICWE 2012, held in Berlin, Germany, in July 2012. The volume contains four workshops and a doctoral consortium, each focusing on specific research issues that contribute to the main themes of the ICWE conference: MDWE 2012: Eighth International Workshop on Model-Driven and Agile Engineering for the Web, ComposableWeb 2012: Fourth International Workshop on Lightweight Integration on the Web, WeRE 2012: Third Workshop on the Web and Requirements Engineering, QWE 2012: Third International Workshop on Quality in Web Engineering. |
scrum agentur: Colorado Judicial Department's Integrated Colorado Courts E-filing and Judicial Paper on Demand Systems , 2012 |
scrum agentur: Eventforschung Cornelia Zanger, 2019-08-30 Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes ziehen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung Bilanz und werfen gleichzeitig einen Blick in die Zukunft der Live Communication. Das Schwerpunktthema „10 Jahre Eventforschung“ wird mit vielfältigen wissenschaftlichen und praxisorientierten Beiträgen, u. a. zur Digitalisierung, zur Arbeitssituation in der Branche, zum agilen Projektmanagement, zum Datenschutzrecht sowie zur Nachhaltigkeit, bearbeitet. Dieser Band fasst die auf der 10. Eventkonferenz, die am 26. Oktober 2018 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele zusammen. |
scrum agentur: Quick Guide UX Management Steffen Weichert, Gesine Quint, Torsten Bartel, 2018-08-20 Dieser Quick Guide bietet konkrete Empfehlungen, wie der Wandel zu einem nutzerzentrierten Unternehmen gelingen kann. Die Autoren bringen zunächst Klarheit in den Begriffsdschungel der Usability- und User-Experience-Welt. Danach stellen sie unterschiedliche UX-Reifegrade vor – inklusive Check für das eigene Unternehmen. Über die Entwicklung der eigenen UX-Vision geht es dann um den Kern von UX Management: Welche Rahmenbedingungen sind im Unternehmen nötig, damit Produkte und Services mit guter Experience entstehen? Welche Rollen und Kompetenzen braucht es? Wo sollte UX im Unternehmen verortet sein und was bedeutet das für die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen? Und: Wie kann UX Management dazu beitragen, die Fäden zusammenzuhalten und Silos aufzubrechen? Aus dem InhaltBegriffsklärung: User, Usability, User Experience und UX ManagementUX-Management-Framework: Was gehört dazu, wirklich nutzerzentriert zu sein?UX-Reifegrad-Check: Wie bereit ist meine Organisation für User Experience?Menschen: Welche Rollen spielen Teamzusammensetzung und Kompetenzen?Prozesse: Was wird sich verändern? Kultur: Der Einfluss der Unternehmenskultur auf den gewünschten Wandel. |
scrum agentur: Lean UX Jeff Gothelf, Josh Seiden, 2022-07-29 Das Standardwerk für agile UX-Teams Die erfolgreichen Methoden von Lean Startup im UX-Design einsetzen Von den Lean-UX-Prinzipien bis zur Integration der -Praktiken im Team und Unternehmen Für UX-Designer*innen, Scrum Master und Manager*innen Lean UX ist ein Synonym für modernes Produktdesign und -entwicklung. Durch die Kombination von menschenzentriertem Design, agilen Arbeitsweisen und einem ausgeprägten Geschäftssinn machen Designer*innen, Produktmanager*innen, Entwickler*innen und Scrum Master auf der ganzen Welt Lean UX heute zum führenden Ansatz für digitale Produktteams. In der dritten Auflage dieses preisgekrönten Buches helfen Ihnen die Autoren Jeff Gothelf und Josh Seiden, sich auf das Produkterlebnis und nicht auf die Ergebnisse zu konzentrieren. Sie lernen Taktiken für die Integration von User Experience Design, Produktentdeckung, agilen Methoden und Produktmanagement kennen. Und Sie erfahren, wie Sie Ihr Design in kurzen, iterativen Zyklen vorantreiben können, um zu ermitteln, was für Unternehmen und Benutzer*innen am besten funktioniert. Lean UX führt Sie durch diesen Wandel – zum Besseren. - Erleichtern Sie Ihrem Team den Lean-UX-Prozess mit dem Lean-UX-Canvas. - Stellen Sie sicher, dass jedes Projekt mit klaren kundenzentrierten Erfolgskriterien beginnt. - Verstehen Sie die Rolle des Designers in einem agilen Team. - Stellen Sie sicher, dass die Designarbeit in jedem Sprint stattfindet. - Bauen Sie Produktentdeckung in die Geschwindigkeit Ihres Teams ein. |
scrum agentur: Agile Organisationen André Häusling, 2020-08-10 Wie gestalte ich als Unternehmen Transformationen? Wie erhöhe ich den agilen Reifegrad meiner Organisation? Wie gehen andere Unternehmen dabei vor? Wo liegen die Herausforderungen und Stolperfallen? Das TRAFO-Modell zur agilen Organisationsentwicklung von HR Pioneers liefert Ihnen die Grundlagen, mit denen Sie die Transformation in Ihrer Organisation initiieren und weiter bringen. Unternehmen - vom ehemaligen Start-up bis zum Großkonzern - berichten aus erster Hand über ihren eigenen Weg in die Agilität, benennen zentrale Herausforderungen bei der Implementierung und schildern ihre Praxis-Erfahrungen. Inhalte: - Das TRAFO-Modell mit den sechs Dimensionen der agilen Organisationsentwicklung: Strategie, Struktur, Prozess, Führung, HR-Instrumente, Kultur - Die fünf Level auf dem Weg zu einer agilen Organisation - Den Weg der agilen Transformation gestalten - Beispiele von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Größen und Rahmenbedingungen - Erfahrungsberichte für erfolgreiche agile Veränderungen aus erster Hand: 14 Praxisbeiträge von Unternehmen, u.a. TUI Group, Otto Group, Xing AG, 1&1 Internet SE, REWE digital GmbH sowie einigen der Agile Stars |
scrum agentur: Durch die Decke denken Juergen Dr. Erbeldinger, Thomas Ramge, Erik Spiekermann, 2013-04-22 Kollektive Kreativität Design Thinking ist eine Innovationsmethode – und zugleich eine Management-Philosophie. Design Thinker spüren Bedürfnisse auf, die der Markt noch nicht bedient. Sie schaffen Produkte, die Kunden fesseln. Und sie verändern die Zusammenarbeit in Organisationen grundlegend. Design Thinking löst kleine Probleme im Unternehmensalltag systematisch, kollektiv und effizient. Auf Führungsebene bietet der Ansatz die Chance, das Management selbst neu zu erfinden. Der Managementberater Dr. Juergen Erbeldinger und der brand eins-Journalist Thomas Ramge stellen die innovative Methode vor. Sie belegen mit vielen Beispielen, wie Design Thinking Unternehmen vorangebracht hat. Sie beschreiben, wie Entscheider die Methode ausprobieren und verankern können. Eine Tool-Box zeigt die konkreten Anwendungen für die Optimierung von Unternehmensabläufen, Produktentwicklung, Customer Journeys, die Verbesserung von Wertschöpfung, das Erkennen von Dogmen in Märkten und die Suche nach Sinn und Bedeutung für die eigene Organisation. Erik Spiekermann, einer der bekanntesten Typografen der Welt, hat den Text illustriert und in eine innovative Form gebracht. Herausgekommen ist ein Buch einer neuen Art: grafisch schön, verständlich und mit praktischem Nutzen für alle, die Neues schneller in die Welt bringen wollen. |
scrum agentur: Organisationsentwicklung Christiane Schiersmann, Heinz-Ulrich Thiel, 2018-07-18 Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen• Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig. |
scrum agentur: Hybrides Projektdesign Karen Dittmann, Mehrschad Zaeri Esfahani, 2023-01-25 Die Zeit der Königreiche ist vorbei. Projektstandards wie Prince2, Scrum, IPMA, PMI - wer nur auf einen Standard setzt, bekommt die Komplexität in Projekten nicht mehr in den Griff. In ihrem Buch bieten Karin Dittmann und Mehrschad Zaeri Esfahan im ganzheitliche Modelle an, die klassisches und agiles Projektmanagement unterschiedlicher Schulen (Königkreiche) bewusst und gekonnt miteinander kombinieren. Die Autor:innen erklären Methoden, Werkzeuge und Anleitungen zur Gestaltung eines passenden Projektdesigns für unterschiedliche Projektarten. In inspirierenden Beispielen aus der Praxis zeigen sie, warum hybrides Projektdesign die Königsdisziplin im Projektmanagement darstellt. Inhalte: Berichte aus hybriden Projekten Komplexitätsreduktion durch systemisches Denken und passendes Projektdesign Der Kompass als ganzheitlicher Ansatz für Unternehmen PM-Wissen zum Nachschlagen |
scrum agentur: Menschen und Organisationen im Wandel Andreas Steffen, 2019-05-24 Dieses Buch beschreibt innovative und etablierte Methoden von Veränderungsprozessen Dieses Buch bietet innovative Tipps und praxisgerechte Vorgehensweisen für Führungskräfte, Changemanager und Personalmanager, die ihr Handwerkszeug erweitern, die eigene Perspektive verändern und ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Wachstums- und Entwicklungsprozesse nutzen möchten. Für den persönlichen Einsatzbereich hält dieses Buch ebenfalls eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten parat. Was passiert, wenn man Design Thinking, Business Model Canvas, Künstliche Intelligenz, User Experience, Virtual Reality, Data Science, Employer Branding, New Work, Storytelling, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Scrum, Prozess- und Projektmanagement, Balanced Scorecard, Gamification, Ikigai, Kaizen und Kanban mit Systemischem Coaching kombiniert und auf Veränderungsprozesse von Menschen, Teams und Organisationen anwendet? Dieses Buch stellt einen interdisziplinären Werkzeugkastenmit Methoden und Instrumenten aus diesen unterschiedlichen Themen bereit. Interviews mit Expertinnen und Experten zu jedem der 18 Themen bieten zusätzliche Perspektiven und Anregungen aus der Praxis für die Transformation und Führung von Teams, Abteilungen und Organisationen in Umbruchssituationen – und auch für sich persönlich im Sinne von Selbstcoaching. Vielfältige Anregungen und Übungsmöglichkeiten In diesem Buch finden berufstätige Menschen, die sich bereits in Veränderungsprozessen befinden oder sich selbst – insbesondere mit Blick auf berufliche Fähigkeiten – weiterentwickeln wollen, Anregungen und Übungsmöglichkeiten. Es richtet sich damit sowohl an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, an Führungskräfte und die Beschäftigten in HR-Abteilungen und in der Personalentwicklung wie auch an Coaches, Berater und Trainer. |
scrum agentur: Ökonomie der Werbung Ralf Nöcker, 2018-04-17 Ralf Nöcker beleuchtet in diesem Buch Werbung und Agenturen erstmals aus ökonomischer Perspektive und widmet sich dabei makroökonomischen Fragen ebenso wie einzelwirtschaftlichen Themen. Dabei folgt er einer einfachen Systematik – vom Allgemeinen zum Besonderen. Er skizziert den heutigen Werbemarkt, betrachtet die theoretischen Grundlagen und diskutiert, inwieweit Werbung wettbewerbsverstärkend oder -behindernd wirkt. Zudem wirft er einen Blick auf verschiedene Geschäftsmodelle von Agenturen und deren Zukunft, denn diese wird weitreichende Veränderungen mit vielleicht völlig neuen Erklärungsansätzen sehen. Ralf Nöcker schließt damit eine Lücke im Lehrbuchangebot, die nicht nur im deutschsprachigen Raum besteht, sondern auch international. Der Leser erhält neue Erkenntnisse über die Werbung und lernt die speziellen Mechanismen kennen, die für Werbung und Medien gelten. Die gewonnenen Einsichten können für die Praxis genutzt werden. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. „Ralf Nöcker widmet sich dem Thema Werbung aus einem spannenden und für den Themenbereich überraschend ungewöhnlichen Blickwinkel: Werbeagenturen und ihr Produkt werden systematisch aus ökonomischer Perspektive betrachtet. Anregend und anschaulich, schließt das Buch damit eine relevante Angebotslücke.“ Prof. Dr. Tobias Langner, Bergische Universität Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing |
scrum agentur: Das Online-Marketing-Cockpit Bastian Sens, 2018-11-03 Erstellen Sie mit diesem Buch Ihre eigene Online-Marketing-Strategie Nutzen Sie dieses Buch über Online-Marketing, um Ihr eigenes Online-Marketing-Konzept zu erstellen und so alle für Sie relevanten Plattformen zu identifizieren und zu bedienen. Diese Fachlektüre erläutert Ihnen acht Phasen, in denen Sie Ihre eigene Online-Marketing-Strategie erstellen und diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Dabei legt das Buch auch ein Augenmerk auf das immer wichtiger werdende Thema des Bewerbermarketings. Viele Unternehmen haben im Bereich Online-Marketing Nachholbedarf, weil sie nicht wissen, welche Plattformen für sie geeignet sind oder wie und welche Inhalte sie konzipieren können. In mehreren Schritten zeigt der Autor dem Leser den Weg zur eigenen Online-Marketing-Strategie. Er geht dabei wie folgt vor: In einer kurzen Einleitung erklärt Bastian Sens, weshalb Unternehmen ein Cockpit für dasOnline-Marketing benötigen. Eine Faktorenanalyse zeigt, was Unternehmen bei ihrer Strategie beachten sollten. Anschließend beschreibt das Online-Marketing-Buch acht Phasen, in denen eine eigene Online-Marketing-Strategie erstellt werden kann. Praktische Tipps helfen dabei, das erarbeitete Konzept umzusetzen. Acht Phasen zur Erstellung des Online-Marketing-Konzepts Mithilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung kann der Leser seine persönliche Online-Marketing-Strategie erstellen. Dabei werden die folgenden Phasen durchlaufen: Positionierung Zielgruppenbestimmung Zielsetzung Kanal- und Instrumentenauswahl, darunter SEO, Google Adwords und Social-Media-Portale Contenterstellung Conversion-Optimierung Controlling Automatisierung Mit seinen praktischen Tipps ist dieses Buch nicht nur hilfreich für Webagenturen, sondern Pflichtlektüre für alle Marketingleiter und Unternehmer, die ihren Betrieb in Sachen Online-Marketing voranbringen möchten. |
scrum agentur: Kompass Innovationsmanagement Martin Kägi, 2020-03-06 Das Rennen um Innovationen läuft immer schneller. Unsere Kunden sind so gut informiert wie noch nie. Sie vernetzen sich untereinander und haben einen guten Überblick über die verfügbaren Marktleistungen. Sie können jederzeit unsere Angebote mit denen unserer Wettbewerber vergleichen – weltweit – auch im Business-to-Business Bereich. Seit der ersten Auflage im 2017 ist das Thema Innovation noch wichtiger geworden, denn das Rennen um Innovationen läuft immer schneller. Einige Schlagworte finden sich auf dem Umschlag dieses Buches. Diese Methoden erlauben uns, die Wirkungsmechanismen der Trends und die damit verbundenen Geschäftsmodelle zu verstehen. Sie geben uns aber auch Hilfestellung, wenn wir uns und unsere Unternehmen selber zu aktiven Gestaltern im Innovationsrennen machen wollen. Diese Methoden sind radikal anders und neu. Vor allem was Prinzipien und Paradigmen angeht, wie radikaler Fokus auf den Kundenwert Umgang mit Unsicherheiten und Komplexität Formen der Zusammenarbeit. Das Buch gibt Orientierung im Gebirge der modernen Methoden. Führungskräfte in Unternehmungen sind im Alltag des Tagesgeschäftes stark absorbiert. Wenn Herausforderungen in der Planung und Produktion oder Probleme bei Kunden gross sind, ist es schwierig gleichzeitig den unternehmerischen Weitblick zu behalten. Hier leistet das Buch in kompakter Form und mit praktischen Anwendungen einen Beitrag. «Martin Kägi gelingt es in einer praxisnahen und verständlichen Sprache Orientierung im Dschungel der innovativen Methoden zu schaffen. Er reduziert die Komplexität dieses Themas durch geschickte Gliederung und praxisorientierte Beispiele gespickt mit der notwendigen Theorie. Das Buch ist nicht nur als Vorbereitung für Neueinsteiger geeignet, sondern hilft auch Unternehmen, die sich mitten in der Transformation befinden.» - Denise Müller, Head of HR + Training bei Switzerland Global Enterprise |
scrum agentur: Tractatus in secunda secundae - BSB Clm 28092 , 1601 |
scrum agentur: Branded Interactions Marco Spies, Katja Wenger, 2018-10-26 Branded Interaction Design (BIxD) – die markengerechte Gestaltung interaktiver Anwendungen – geht weit über die visuelle Gestaltung hinaus. Die Anzahl digitaler Marken-Kontaktpunkte wächst rasant. Sie kohärent im Sinne der Marke zu entwickeln und zu orchestrieren, stellt Unternehmen und Agenturen vor neue Herausforderungen. Katja Wenger und Marco Spies begleiten mit ihrer Agentur namhafte Unternehmen in der digitalen Transformation. Sie wissen, wie man Marken im digitalen Raum glaubwürdig erlebbar macht und wie man digitale Produkte und Services im Sinne der Marke plant und gestaltet. Sie kennen die Unternehmensseite aus eigenen Start-up-Erfahrungen und geben dieses Wissen weiter. Profund und praxisnah. Strukturiert und verständlich. Dieses Buch bringt Ihnen -Planungssicherheit: Sie kennen die Phasen des BIxD-Prozesses, wissen, worauf es in den verschiedenen Phasen ankommt und können komplexe Projekte souverän und strukturiert umsetzen. -Handwerkszeug: Sie werden gerne auf die praxiserprobten Tipps und Tools bauen, auf Grafiken und Checklisten zurückgreifen und sie in Ihren Projekten – kleinen oder großen – nutzbringend einsetzen. -Struktur: Sie erfahren, worauf es in der Vielzahl möglicher Touchpoints ankommt, worin die jeweiligen Chancen und Risiken liegen und was es in Konzeption und Gestaltung zu beachten gilt. -Agilität: Sie erkennen, wie Ökonomie und IT, Gesellschaft und Design heute interagieren und weshalb flexible Strukturen belastbarer sind als starre. -Start-up-Kultur: Sie lassen sich anstecken vom Mindset einer neuen Zeit, das dieses Buch durchzieht wie ein roter Faden. Dieses Buch sollte eine Überarbeitung des Erfolgstitels werden. Es wurde ein neues Buch. Für eine neue Zeit. Für Ihren Erfolg in dieser Zeit. |
scrum agentur: Smartes Marketing mit künstlicher Intelligenz Gerald Lembke, Christopher Meil, 2022-03-20 50 Beispiele, wie man mit Künstlicher Intelligenz sein Marketing beflügeln kann. Dieses Buch enthält 50 Fallbeispiele und 100 Tools, mit denen Künstliche Intelligenz im Marketing genutzt werden kann. Der Einsatz von KI-Anwendungen eröffnet dabei ganz neue Möglichkeiten, um zielgerichtete und individuelle Kampagnen zu realisieren, die Kunden im richtigen Moment erreichen und mit weniger Aufwand verbunden sind. Ob umfassende Kundenanalysen, ansprechendes Bildmaterial und wirkungsvolle Texte oder Keywords –- die Digitalprofis Gerald Lembke und Christopher Meil sind überzeugt, dass Marketing- und Kommunikationskampagnen mit KI heute weitaus erfolgreicher sind. Sie beschreiben ganz konkret, wie man KI im Marketing und in der Kommunikation anwenden kann – von der Suchmaschinenoptimierung eingesetzter Bilder, Erstellung von einfachen Anzeigetexten, Bildbearbeitung bis hin zu Transkription oder Videoerstellung. |
scrum agentur: Das Transformation-Management-Office – Deep Dive Sylvia Kern, 2024-09-02 Unternehmen und Organisationen, ganz gleich welcher Größe, müssen sich den veränderten Rahmenbedingungen wie der Digitalisierung anpassen und sich verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für solche tiefgreifenden Umstrukturierungsprozesse braucht es eine zentrale Steuerstelle im Unternehmen – das Transformation-Management-Office (kurz: TMO). Mit den erforderlichen Ressourcen und passenden Game-Changern ausgestattet, fungiert das TMO als kompetenter Verfechter des Wandels. Im zweiten Band der Reihe, dem Deep Dive, wird die Herausforderung der agilen und digitalen Transformation detailliert erläutert. Sie finden unter anderem Deep-Dive-Know-how und eine entsprechende Vorgehensweise anhand eines Leuchtturmprojektes. Das kompetente TMO-Team setzt die strategischen Pläne in die Praxis um: Kick-off-Veranstaltungen werden initiiert, die Future Landscape visualisiert und die Weichen für einen umfassenden Wandel im Unternehmen gestellt. Das Buch begleitet zudem die Einführung eines ERP-Systems (Enterprise-Resource-Planning); die Autorin stellt die dafür wichtigsten Erfolgsfaktoren sowie zahlreiche hilfreiche Methoden und Templates vor. Ein Beitrag von Iris Zeppezauer sowie ein Interview mit Gerda Söhngen und Christian Schmidt geben Impulse aus der Praxis für die Praxis. |
scrum agentur: Beyond Digital: Markenstrategie für mehr Relevanz - inkl. Arbeitshilfen online Kai Platschke, 2017-02-14 Marken müssen vor allem eine relevante Beziehung zu den Menschen aufbauen - losgelöst von Online- oder Offline-Channels und kurzlebigen Marketingtrends. Kai Platschke liefert Ihnen mit der Relevanz-Methode ein erprobtes Vorgehen zum Aufbau nachhaltiger Beziehungen zu Ihren Kunden, mit dem Ihre Marke und deren Botschaft digitalfähig wird - ohne dass Sie selbst twittern oder snapchatten müssen. Die vorgestellte Methode wird mit zahlreichen Übungen und Cases erläutert. Inhalte: Rückblick auf die letzten 15 bis 20 Jahre Marketing Die post-digitale Ära Die Relevanz-Methode: Framework und How-to Praxisbeispiele: u.a. Dove, Red Bull, Coca-Cola Arbeitshilfen online: Übungen zur Umsetzung der Relevanz-Methode Vordrucke Cases |
scrum agentur: Agile Missions Impossible Miriam Sasse, 2023-09-19 Deine Mission, für den Fall, dass du sie annimmst... 57 Autorinnen und Autoren berichten von ihren agilen Missionen aus ihrem Arbeitsalltag, die auf dem Weg zum Ziel unmöglich erschienen. 49 Missionen mit atemberaubender Spannung und unerwarteten Wendepunkten. Jede Mission wird aus psychologischer, soziologischer oder anderer fachlicher Perspektive genauer beleuchtet. Darunter Missions-Berichte zu den Themen: - Ziel verfehlt, Mission erfolgreich - Eine Mission, die keiner wollte - Agil trotz und wegen Corona - Privatsache: wenn's persönlich wird - Wenn die Welt verrückt spielt - Gegeneinander statt miteinander - Gute Absicht reicht nicht - Ein Ideal, das nie existierte und viele weitere... Dies ist Band 2 des Bestsellers Agile Short Stories - Ganz unter dem Motto Agile Missions Impossible. |
scrum agentur: Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals Anja Endmann, Holger Fischer, Malte Krökel, 2015-09-14 Usability Professionals Workshop deals with the practical applications of human-machine interaction research. It is organized by the German ACM specialty section of the UPA (Usability Professionals Association). The volume presents the latest research findings through case studies and practice reports along with in-depth discussions. |