Advertisement
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: A Comprehensive Guide to This Key Research Role
Introduction:
Are you intrigued by a career in academia or research? The term "wissenschaftlicher Mitarbeiter" (scientific collaborator or research associate) might sound intimidating, but understanding its nuances can unlock exciting opportunities. This comprehensive guide unravels the complexities of this crucial role, exploring its various facets, responsibilities, career paths, and essential qualifications. We'll delve into the different types of wissenschaftlicher Mitarbeiter positions, the necessary skills and experience, and offer valuable advice for those aspiring to secure such a coveted role. Whether you’re a seasoned researcher or just beginning your academic journey, this post will provide invaluable insights into the world of the wissenschaftlicher Mitarbeiter.
What is a Wissenschaftlicher Mitarbeiter?
The term "wissenschaftlicher Mitarbeiter" (often abbreviated as WiMi) translates to "scientific collaborator" or "research associate" in English. It represents a crucial position within German universities, research institutions, and private research sectors. Unlike professors, who primarily focus on teaching and leading research groups, Wimis are deeply involved in the execution of research projects. They contribute significantly to the research process, often under the supervision of a professor or senior researcher. The level of independence and responsibility can vary considerably depending on the institution, the specific project, and the individual's experience.
Types of Wissenschaftlicher Mitarbeiter Positions:
The role of a wissenschaftlicher Mitarbeiter is remarkably diverse. The specifics heavily depend on the research field, the institution, and the funding source. We can broadly categorize them into:
Postdoctoral Researchers: These individuals typically hold a PhD and conduct independent research, often leading smaller sub-projects within a larger research program. They often have significant experience in data analysis, publication writing, and grant application.
Doctoral Candidates (Doktoranden): While officially working towards their PhD, doctoral candidates often hold a WiMi position. This provides them with financial support and integration into a research group. Their responsibilities are typically less independent than postdoctoral researchers.
Project-Specific Researchers: These positions are often temporary and tied to specific research projects funded by grants or contracts. The responsibilities are defined by the project's goals and timelines.
Teaching Assistants: Some WiMi positions incorporate teaching responsibilities alongside research duties. These might involve assisting in lectures, conducting tutorials, or marking student assignments.
Essential Skills and Qualifications for a Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Landing a competitive WiMi position requires a strong academic background and a specific skillset. Key qualifications include:
Advanced Degree: A Master's degree is a minimum requirement, while a PhD is often necessary for postdoctoral positions.
Research Experience: Demonstrated research experience through publications, presentations at conferences, or involvement in research projects is crucial.
Specific Subject Matter Expertise: Proficiency in the relevant research field is paramount. This includes a strong understanding of the theoretical frameworks, methodologies, and current research trends.
Data Analysis Skills: Depending on the field, strong skills in quantitative or qualitative data analysis are essential. Proficiency in statistical software (e.g., R, SPSS, STATA) or qualitative data analysis software is highly advantageous.
Excellent Communication Skills: The ability to communicate research findings effectively, both orally and in writing, is vital. This includes writing scientific papers, grant proposals, and reports.
Collaboration and Teamwork: Wimis often work as part of a research team, requiring effective collaboration and teamwork skills.
German Language Proficiency: While some positions may be conducted in English, strong German language skills are typically required, especially in German universities and research institutions.
The Career Path of a Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
A WiMi position serves as a valuable stepping stone in an academic career. While some Wimis might pursue a long-term career in research, remaining in this role for several years, others use it as a stepping stone to more senior positions. Potential career trajectories include:
Habilitation: Securing a Habilitation (postdoctoral qualification) opens doors to professorships and other leadership roles within academia.
Postdoctoral Fellowships: Further postdoctoral research opportunities in Germany or internationally can enhance expertise and broaden research networks.
Industry Positions: The skills gained as a WiMi are highly transferable to research-intensive roles in the private sector.
Research Management: Experience as a WiMi can prepare individuals for roles in research management and administration.
Securing a Wissenschaftlicher Mitarbeiter Position:
The application process for a WiMi position is highly competitive. Candidates need to carefully tailor their applications to each specific position. Key aspects to focus on include:
Compelling CV/Resume: Highlighting relevant research experience, publications, and skills is crucial.
Strong Cover Letter: Clearly articulating the candidate's motivations, qualifications, and alignment with the research group's goals is essential.
Research Proposal (if required): For some positions, a detailed research proposal outlining the candidate's research plan is required.
Networking: Attending conferences, attending networking events, and building relationships with researchers in the relevant field can significantly increase the chances of finding suitable opportunities.
Sample "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" Job Description Outline:
Title: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Research Associate) – Project X
I. Introduction:
Brief description of the research group and its focus.
Overview of Project X and its goals.
Description of the WiMi's role within the project.
II. Responsibilities:
Conducting literature reviews and formulating research questions.
Designing and implementing research methodologies.
Collecting, analyzing, and interpreting data.
Preparing scientific reports, publications, and presentations.
Contributing to grant applications.
Collaborating with other team members.
III. Qualifications:
PhD in [relevant field] or equivalent.
Proven research experience, demonstrated by publications and presentations.
Expertise in [relevant methodologies and software].
Excellent communication and teamwork skills.
Fluency in German and English.
IV. Application Details:
Submission deadline.
Required documents (CV, cover letter, research proposal etc.).
Contact information.
(Detailed explanations of each point of the outline would follow here, expanding on each section above with specific examples and detailed information. This would significantly increase the word count and provide a complete guide as promised.)
FAQs:
1. What is the salary range for a wissenschaftlicher Mitarbeiter? The salary varies significantly based on experience, location, and the funding source. However, it generally falls within the range of €3,000 - €5,000 per month gross.
2. How long does a WiMi position typically last? The duration varies widely; some are fixed-term contracts tied to specific projects (e.g., 2-3 years), while others may be more permanent.
3. What are the career prospects after a WiMi position? Career paths are diverse, including Habilitation, postdoctoral fellowships, industry roles, or research management positions.
4. What types of research are Wimis involved in? The research field is incredibly diverse, spanning natural sciences, social sciences, humanities, and engineering.
5. Is German language proficiency always necessary? While highly advantageous, some international research groups may offer positions where English is the primary working language.
6. How competitive is the application process? The competition is often fierce, particularly for highly sought-after positions in prestigious institutions.
7. What kind of funding supports WiMi positions? Funding sources vary, including government grants, university funds, and private sector contracts.
8. Are there different levels of WiMi positions? Yes, the level of independence and responsibility can vary greatly depending on experience and the project's requirements.
9. Where can I find job postings for Wissenschaftlicher Mitarbeiter positions? Job postings are often found on university websites, research institution websites, and specialized job boards.
Related Articles:
1. The Habilitation Process in Germany: A detailed guide to the requirements and procedures for obtaining a Habilitation.
2. Funding Opportunities for Postdoctoral Researchers in Germany: A comprehensive overview of various funding schemes available to postdoctoral researchers.
3. Networking for Academics: Strategies for building strong professional networks within the research community.
4. Writing a Compelling Research Proposal: Tips and techniques for crafting a successful research proposal.
5. Navigating the German Academic Job Market: Advice and insights for navigating the complexities of the German academic job market.
6. Top Universities in Germany for Research: A list of leading German universities renowned for their research capabilities.
7. The Role of a Professor in Germany: A comparison of the professorial role with the WiMi role.
8. Life as a Postdoctoral Researcher in Germany: Insights into the day-to-day experience of a postdoctoral researcher in Germany.
9. Transferable Skills from a Research Career: Highlighting the wide range of transferable skills gained from a career in research.
wissenschaftlich mitarbeiter: Was als wissenschaftlich gelten darf Martin Mulsow, Frank Rexroth, 2014-06-18 Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Elektomobilität - Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen . acatech, 2011-02-04 Die Verknappung des fossilen Brennstoffs Öl und die stetige Verschärfung der CO2-Emissionsziele in Verbindung mit einer starken Zunahme individueller Mobilität im asiatischen Raum und vielen weiteren Regionen der Welt stellen den Verbrennungsmotor als dominante Antriebstechnologie in Frage. Trotz des Optimierungspotentials, welches auch nach über 120-jähriger Entwicklung noch im Verbrennungsmotor liegt, ist diese Technologie immer mit lokalen Schadstoff- und Lärmemissionen verbunden. Die Notwendigkeit der Reduktion von Treibhausgasen verbunden mit einem steigenden Urbanisierungsgrad wird in Zukunft einen Technologiewechsel vom Verbrennungsmotor zum elektrischen Antrieb attraktiv machen. Dieser Technologiewechsel bedeutet jedoch weit mehr als das Austauschen des Antriebsstranges, Elektromobilität ist ein komplexes Themengebiet mit unterschiedlichen Dimensionen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Potenziale der Elektromobilität und die wissenschaftlich-technischen Herausforderungen, die auf dem Weg in die Elektromobile Zukunft gemeistert werden müssen. |
wissenschaftlich mitarbeiter: An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik? - Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abgeordneten des Deutschen Bundestages Tanja Barthelmes, 2014-04-11 Inhaltsangabe:Problemstellung: Seit der Kleinen Parlamentsreform von 1969 erhalten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages finanzielle Ressourcen zur Beschäftigung verschiedener Kategorien persönlicher Mitarbeiter. Die vorliegende empirische Studie beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Bundestagsabgeordneten. Mit diesem Vorhaben stößt sie in eine Erkenntnislücke, da die (politik-)wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet ihre Aufmerksamkeit bislang nahezu ausschließlich den Mitarbeitern der Abgeordneten des US-Kongresses und der Parlamente in den US-amerikanischen Bundesstaaten gewidmet hat. Unsere Untersuchung beruht auf 382 Interviews mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Bundestagsabgeordneten, die in der 14. und 15. Legislaturperiode von studentischen Teilnehmern des wissenschaftlichen Seminars Politikberatung als Beruf Wissenschaftliche Politikberatung beim Deutschen Bundestag geführt wurden. Ziel ist es, Informationen über Ausbildung und berufliche Laufbahn der wissenschaftlichen Mitarbeiter, über ihre Tätigkeiten im Abgeordnetenbüro, ihr Informationsverhalten und ihre Fortbildung, über ihre Rolle im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik sowie über Beratungstätigkeiten der Mitarbeiter gegenüber den Abgeordneten zu gewinnen. Um eine methodische Herangehensweise an den Untersuchungsgegenstand zu gewährleisten, wird nach einer Einordnung der wissenschaftlichen Mitarbeiter in das Gefüge interner und externer Beratungseinrichtungen des Deutschen Bundestages eine Typologie denkbarer Tätigkeitsprofile der Abgeordnetenassistenten skizziert. Zwei Tätigkeitsprofile erscheinen für die empirische Untersuchung in besonderem Maße relevant: Profil 1 legt eine stärkere Fokussierung auf Büro- und Sekretariatstätigkeiten jedoch unter Einschluss inhaltlicher Arbeiten. Profil 2 stellt politisch-inhaltliche und politisch-kommunikative Tätigkeiten in den Mittelpunkt. Büro- und Sekretariatsaufgaben werden nachrangig, gehören aber dennoch zu diesem Aufgabenprofil. Wir vertreten darüber hinaus die These, Informations- und Wissensmanagement stelle die zentrale Funktion der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeit im Abgeordnetenbüro dar. Sie koordinieren die das Büro erreichenden und verlassenden Informationsströme, machen relevante Informationen ausfindig, ordnen sie und bereiten sie für den parlamentarischen Prozess auf bzw. wenden sie auf spezifische politische Probleme an. Um die vorhandenen [...] |
wissenschaftlich mitarbeiter: Dynamik und Struktur des Wissenschaftlerpotentials Lothar Kannengießer, Hansgünter Meyer, 1977-12-31 Keine ausführliche Beschreibung für Dynamik und Struktur des Wissenschaftlerpotentials verfügbar. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Schutz wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Björn Knudsen, Anne Lauber, 2005-11-21 Der rechtliche Schutz wissenschaftlicher Leistungen durch das Urheber-, Patent-, Marken- und Internetrecht gewinnt gerade in der Informationsgesellschaft immer größere Bedeutung. Für Nichtjuristen lebensnah und praxisorientiert erörtert das Handbuch Grundkenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Speziell die im Bereich Forschung und Lehre auftretenden Fallkonstellationen werden durchgespielt und in zahlreichen Beispielen verarbeitet. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Teilsystemische Autonomie und politische Gesellschaftssteuerung Uwe Schimank, 2007-08-20 Die Autonomie der Teilsysteme der funktional differenzierten modernen Gesellschaft kann immer wieder in doppelter Hinsicht prekär werden. Teilsystemische Autonomie kann durch Einwirkungen anderer Teilsysteme gefährdet werden; und sie kann zur Verselbständigung gegenüber gesellschaftlichen Integrationserfordernissen ausarten. Politische Gesellschaftssteuerung ist einer der Mechanismen, die in der modernen Gesellschaft eine ausbalancierte Autonomie der Teilsysteme und damit funktionale Differenzierung sichern sollen. Diese Zusammenhänge von gefährdeter und gefährdender teilsystemischer Autonomie auf der einen, auf beides reagierender politischer Gesellschaftssteuerung auf der anderen Seite sind Thema der Beiträge dieses Bandes. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Immaterielle Vermögenswerte Kurt Matzler, 2006 |
wissenschaftlich mitarbeiter: , |
wissenschaftlich mitarbeiter: Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken Fritz Bath, Rudolf Bingel, Elisabeth Brandenburger, Arthur Büchner, Heinrich von Buol, Robert Fellinger, Hans Gardien, F. Heintzenberg, Gustav Hertz, Ragnar Holm, Kurt Illing, Bernhard Kirschstein, 2013-10-05 Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Band 3 Yvonne Becker, Friederike Lange, 2014-08-20 Die bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidungen werden von Wissenschaft und Praxis intensiv beobachtet. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des BVerfG nehmen insoweit eine besondere Position ein. Sie sind prädestiniert, Tendenzen und ausgeprägte Linien zu erspüren, zu systematisieren und zu erklären. Band 3 nimmt wieder aktuelle Schwerpunkte der BVerfG-Rechtsprechung in den Blick und erörtert sie mit Bezügen aus der Praxis des BVerfG. |
wissenschaftlich mitarbeiter: DDR und Osteuropa Jochen Bethkenhagen, 2013-03-09 Ein wesentliches Ergebnis des Zweiten Weltkrieges war die Teilung Europas in zwei unterschiedliche Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Die Systemgrenzen wurden durch Deutschland gezogen; die DDR wurde Teil des politischen Osteuropas. Ihre Grün dungsverfassung von 1949 sah die staatliche Planung der Wirtschaft vor; 1950 wurde die DDR Vollmitglied im Rat flir gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Die Verfassung von 1968 bezeichnet die Volkswirtschaft der DDR als sozialistische Planwirtschaft. Mit der Annahme des Komplexprogramms im RGW 1971 beschlossen die osteuro päischen Staaten eine vertiefte Zusammenarbeit ihrer Volkswirtschaften mit dem Ziel der Integration. Die Umgestaltung von Wirtschaftssystem und Wirtschaftsorganisation sowie die Ausrichtung des Außenhandels nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen der osteuropäischen Partner kennzeichnen somit die Grundlinien der ökonomischen Ent wicklung in der DDR. Die ökonomische Struktur und Leistungsfahigkeit der DDR, ihre Erfolge und Miß erfolge werden im Westen Deutschlands aber nach wie vor vornehmlich am Wertesystem und an der Entwicklung der Buildesrepublik gemessen. Ihre Bedeutung im Rahmen des sozialistischen Weltsystems, ihre Rolle bei der sozialistischen ökonomischen Integra tion dieser Länder, ihre Rangfolge in der wirtschaftlichen Leistung Osteuropas werden meist vernachlässigt. Gründe hierflir sind u. a. fehlende InfQrmationen und mangelnde Sprachkenntisse. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Datenreport 2021 Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2021-03-10 Wie seine Vorgänger liefert auch der Datenreport 2021 amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Einordnungen zur gesellschaftlichen Situation in Deutschland. Ausführliche Kapitel unter anderem zu Bevölkerungsentwicklung, Familie, Bildung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Wohnen, Sozialstruktur und Partizipation sowie Klimawandel und Klimaschutz zeichnen ein differenziertes Gesamtbild der Lebensverhältnisse und zeigen zudem Trends und Entwicklungen auf. Auch den Auswirkungen der Corona-Pandemie, deren langfristige Folgen erst in den kommenden Jahren Eingang in Datenerhebung und Statistik finden werden, ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das erste empirische Erkenntnisse darstellt und analysiert. Der Datenreport wird herausgegeben vom Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie 2021 erstmals mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). Er erscheint als Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). |
wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Matthias Modrzejewski, Kolja Naumann, 2019-04-01 Das Bundesverfassungsgericht ist zentraler Akteur für die Fortentwicklung des Verfassungsrechts in Deutschland. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter sind in die Arbeit des Gerichts intensiv eingebunden. Sie sind prädestiniert, Tendenzen und Linien der Rechtsprechung aufzuzeigen, zu systematisieren und zu erklären. In Band 5 geschieht dies wiederum durch die Darstellung aktueller Schwerpunkte der Rechtsprechung und ihrer systematischen Bezüge. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Sandra Lukosek, Alix Schlüter, 2024-09-02 Das Bundesverfassungsgericht wacht als „Hüter der Verfassung über die Auslegung und Anwendung unseres Grundgesetzes, das in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert. Seine Entscheidungen prägen nicht nur Rechtsprechung, Rechtsetzung und Gesetzesvollzug, sondern entfalten eine erhebliche Wirkmacht auf allen Ebenen des politischen und gesellschaftlichen Lebens in der Bundesrepublik Deutschland und sind oft Gegenstand großen Interesses in der Fachöffentlichkeit und in den Medien. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, die über vielfältige berufliche Vorerfahrungen verfügen, arbeiten unmittelbar für die Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts und begleiten den Gang eines Verfahrens meist vom Eingang der Beschwerdeschrift über die Erstellung umfangreicher Entscheidungsentwürfe in Kammer- und Senatsverfahren bis zur Verkündung. Sie verfügen daher über ein besonderes Hintergrundwissen, das es ihnen ermöglicht, die Entscheidungen aus der Innensicht des Gerichts zu systematisieren, bestehende Rechtsprechungslinien nachzuzeichnen und innovative Tendenzen aufzuzeigen. Der nun vorliegende 7. Band der „Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gibt mit den 25 Beiträgen aktueller und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen praxisbezogenen vertieften Überblick über neueste Entwicklungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus den Bereichen der Allgemeinen Grundrechtslehren, des Parteien-, Wahl- und Parlamentsrechts, zu einzelnen grundrechtlichen Gewährleistungen sowie europäischen und internationalen Einflüssen auf die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Afrika Jahrbuch 1996 Institut für Afrika-Kunde, Rolf Hofmeier, 2013-03-09 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Grundgesetz Dieter C. Umbach, 2002 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Minerva Richard Kukula, 1928 Part 1 includes Europe, part 2 includes Outside of Europe. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Geschäftsführung im Wissenschaftsbereich Hans Jörg Schmidt, 2015-02-04 Wirken sich Phänomene wie der Bologna-Prozess, die Exzellenzinitiative oder die Einführung neuer Steuerungsmodelle auf den Stellenmarkt für Geschäftsführungspositionen im Wissenschaftsbereich aus? Was sind typische Trägerstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen? Worin liegt das Charakteristische der Vakanzen? Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten werden von den Stellensuchenden gefordert? Und: Kann den Stellenmarkt eines Jahrzehnts überblickend von einem Professionalisierungsprozess, gar von der Herausbildung einer Profession gesprochen werden? Erstmalig wird mit dieser Untersuchung das für den Wandel des deutschen Wissenschaftssystems äußerst bedeutsame Dezennium von 2004 bis 2013 unter diesem Fokus erforscht. Empirisch fundierte Antworten auf die Fragestellungen gibt die Analyse von ca. 80.000 Stellenausschreibungen. Den theoretischen Bezugsrahmen bildet der fachwissenschaftliche Professionalisierungsdiskurs. Erläuterungen zur historischen Genese des Geschäftsführungsbegriffes wie auch eine Auswertung der Satzungsbestimmungen der vier großen außeruniversitären Wissenschaftsträgerorganisationen (WGL, FhG, HGF, MPG) sind in die Darstellung integriert und ermöglichen es, die facettenreichen Stellenprofile von Geschäftsführungspositionen im Wissenschaftsbereich zu konturieren. Auch als E-Book: www.humanities-online.de |
wissenschaftlich mitarbeiter: BVerfGG Tristan Barczak, 2017-12-18 Der Mitarbeiterkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Abhandlung des gesamten Verfahrensrechts des Bundesverfassungsgerichts. Sein Ziel ist es, einen Blick aus der Innenperspektive des Verfassungsgerichts sowohl auf die einzelnen Verfahrensarten als auch auf die allgemeinen Verfahrensvorschriften und organisationsrechtlichen Normen des obersten Gerichts zu vermitteln. Die Kommentierung zeichnet sich durch ihre übersichtliche und praxisgerechte Darstellung aus und profitiert vom »Insiderwissen« der Autorinnen und Autoren. »Es ist kaum jemand berufener zur Kommentierung als sie« (Roman Herzog). |
wissenschaftlich mitarbeiter: Friedensgutachten 2003 Corinna Hauswedell, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, 2003-06 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Hochschulrecht im Freistaat Bayern Albert Berger, 2009-01-01 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Hartmer/Detmer, Hochschulrecht Michael Hartmer, Hubert Detmer, 2016-11-30 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Afrika Jahrbuch 1988 Rolf Hofmeier, 2013-11-21 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Afrika Jahrbuch 1998 Institut für Afrika-Kunde, 2013-03-09 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Afrika Jahrbuch 1997 Rolf Hofmeier, 2013-03-09 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Bundesverfassungsgerichtsgesetz Dieter C. Umbach, Dr. Thomas Clemens, Franz-Wilhelm Dollinger, 2005 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Imperialism Peter H. Cain, Mark Harrison, 2023-01-06 First published in 2004. This is Volume III in a collection on Imperialism, Critical Concepts in Historical Studies and includes PART V Cultural and ‘Postcolonial’ Critiques. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Rote Denkfabrik? Lothar Mertens, 2004 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Geis, Hochschulrecht im Freistaat Bayern Max-Emanuel Geis, 2017-09-01 H) Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Prüfungsentscheidung |
wissenschaftlich mitarbeiter: Soziale Nachhaltigkeit in der Region Nils Goldschmidt, Marco Rehm, 2022-12-19 Wie kann man Regionen nachhaltig gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich der vorliegende Band. Nachhaltigkeit ist ein übergreifendes Ziel der Politik und sollte auch der Gradmesser für eine moderne Soziale Marktwirtschaft sein. Eine nachhaltige Entwicklung muss ökologisch nachhaltig sein, sie muss ökonomisch nachhaltig sein und sie muss sozial nachhaltig sein. Bereits in der Agenda 21 der UN aus dem Jahr 1992 wurde bei der Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen der Region eine besondere Bedeutung beigemessen: Da so viele der in der Agenda 21 angesprochenen Probleme und Lösungen ihre Wurzeln in Aktivitäten auf örtlicher Ebene haben, ist die Beteiligung und Mitwirkung der Kommunen ein entscheidender Faktor bei der Verwirklichung der Agendaziele. In den Beiträgen dieses Bandes wird Nachhaltigkeit aus einer regionalen Perspektive beleuchtet. Dies reicht von der Beschreibung regional unterschiedlicher Lebensverhältnisse über die Analyse der Entwicklung regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmärkte bin hin zu Möglichkeiten stärkerer digitaler, regionaler Partizipation. Der Band ist aus einer Konferenz zur Sozialen Nachhaltigkeit in der Region im November 2019 hervorgegangen. Die Tagung wurde in Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V., der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und der Evangelischen Hochschule Darmstadt durchgeführt. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Erobert oder befreit? Hartmut Mehringer, Michael Schwartz, Hermann Wentker, 2009-12-16 Inhalt: Klaus-Dietmar Henke: Zur politischen Auswirkung kollektiver Schlüsselerfahrungen 1944/45 Adolf M. Birke: Die Siegermacht Großbritannien Dieter Marc Schneider: Französische Besatzungspolitik in Deutschland Helmut Altrichter: Ziele und Konzeptionen sowjetischer Deutschlandpolitik 1945/46 Rainer Kalsch/Burghard Ciesla: Wandlungen der sowjetischen Reparationspolitik und ihre Umsetzung 1945/46 Wolfgang Merker: Konstituierung und Ausrichtung der SBZ-Verwaltungsspitze durch die SMAD Natalja Timofejewa: Das deutsche humanistische Erbe und die Politik der SMAD Gerhard Besier: Kommunistische Religionspolitik und kirchlicher Neuanfang 1945/46 Horst Dähn: Grundzüge der Kirchenpolitik der SMAD und KPD/SED Günter Braun: Konturen, Probleme und Perspektiven der Arbeiterbewegung in der SBZ Hermann Wentker: Die Anfänge der bürgerlichen Parteien unter den Bedingungen der sowjetischen Besatzung Jürgen Falter/Cornelia Weins: Die Wahlen in der Sowjetisch Besetzten Zone von 1946 Michael Schwartz: Soziale und politische Dimensionen des Vertriebenenproblems in der frühen SBZ Dierck Hoffmann: Kontinuität und Wandel beim Aufbau der ostdeutschen Sozialversicherung 1945-1947 Michael Buddrus: Anmerkungen zur Jugendpolitik in der KPD 1945/46 Kerstiun Thöns: Die Jugendfürsorge in der SBZ im Spannungsfeld kommunistischer Programmatik. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Empowerment behinderter Menschen Wolfram Kulig, Kerstin Schirbort, Michael Schubert, 2011-05-05 Im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderung findet das Empowerment-Konzept in der fachwissenschaftlichen Diskussion ebenso wie in der praktischen Rezeption zunehmende Verbreitung. Im Zeichen des Empowerment wurde das bislang gültige Fürsorgemodell klassischer heilpädagogischer Ansätze verabschiedet. Die Rollen der Akteure sowie das Selbstverständnis und die Arbeitsansätze der Professionellen im Arbeitsfeld fanden eine Neuausrichtung. Das Buch beleuchtet zunächst die Ideengeschichte und die Entwicklungspfade des Konzepts sowie den dadurch ausgelösten Wandel in der Behindertenhilfe. Dann werden zentrale Themen der aktuellen heilpädagogischen Fachdebatte im Zusammenhang mit dem Empowerment-Konzept (neu) diskutiert. Schließlich liefert der Band einen beispielhaften Querschnitt zu den bislang erprobten Ansätzen und Erkenntnissen aus der Praxis. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Daniel Bernhard Müller, Lars Dittrich, 2022-03-07 Verfassungsrecht entfaltet seine Wirkung täglich im Handeln der Bürger, Institutionen und Gerichte. Letztverbindliche Gestalt geben ihm jedoch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Sie sind das Ergebnis eines Prozesses, den die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Hauses maßgeblich begleiten. Ihr 6. Band zeigt erneut die Linien dieser Rechtsprechung sowie ihre aktuellen Schwerpunkte auf und systematisiert und erklärt sie. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Vor dem Mauerbau Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Hermann Wentker, 2009-12-16 Im Mittelpunkt des Bandes stehen die fünfziger Jahre der DDR, in denen die DDR-Gesellschaft ihre wesentliche Formierung erlebte. Es wird versucht, der Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln der DDR-Gesellschaft gerecht zu werden. Wie und inwieweit bewirkte die durch den allgemeinen Umgestaltungsprozess ausgelöste gesellschaftliche Dynamik auch eine Teilakzeptanz des Regimes? Inwiefern verursachte die fehlende Akzeptanz der Gesellschaft umgekehrt auch politische Kursänderungen oder zumindest Kurswechsel? Die exogenen Faktoren der DDR-Entwicklung - die sowjetische Hegemonie und die deutsche Zweistaatlichkeit - werden sowohl in zwei separaten Aufsätzen als auch in den übrigen Beiträgen angemessen berücksichtigt. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Das MfS-Lexikon Roger Engelmann, Bernd Florath, Helge Heidemeyer, Daniela Münkel, Arno Polzin, Walter Süß, 2016 |
wissenschaftlich mitarbeiter: Reform, Reorganisation, Transformation Karl-Heinz Lutz, Martin Rink, Marcus von Salisch, 2016-03-21 Reform – Reorganisation – Transformation. Diese drei Begriffe kennzeichnen die mehr oder weniger tief greifenden Wandlungsprozesse, welche die deutschen Streitkräfte während der vergangenen 200 Jahre durchliefen. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt dokumentiert diese Umwälzungen mit einer Wanderausstellung. Der vorliegende Begleitband vertieft Einzelaspekte des Themas in einem wesentlich weiteren Rahmen. Im Zeitraum vom Ancien Régime bis zu den aktuellen Transformationsprozessen der Bundeswehr spüren renommierte Autoren ebenso wie junge Wissenschaftler der Gestaltveränderung des deutschen Militärs und seiner Beziehung zur Gesellschaft nach. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Fabian Scheffczyk, Kathleen Wolter, 2016-11-07 Mit dem vorliegenden Werk erscheint der vierte Band der von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfassten „Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Der Erfolg dieser Reihe zeigt, welche Bedeutung Wissenschaft und Praxis der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Entscheidungen des Gerichts beimessen. Die Beiträge in den Linienbänden bieten eine durch die besonderen Einblicke und die hervorragende Sachkenntnis der Verfasserinnen und Verfasser geprägte Übersicht über aktuelle Tendenzen der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung. Zugleich sind sie ein Spiegel ihrer Zeit und erlauben aufgrund der erfreulichen Kontinuität ihres Erscheinens einen Blick auf die Entwicklung der Sachthemen, mit denen sich das Bundesverfassungsgericht im Laufe der Jahre zu befassen hatte. Deshalb ist zu wünschen, dass auch dieser Band das Interesse vieler geneigter Leserinnen und Leser findet. Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Präsident des Bundesverfassungsgerichts |
wissenschaftlich mitarbeiter: Wissenschaftliche Karriere als Hasard Julia Reuter, Oliver Berli, Manuela Tischler, 2016-09-08 Was Max Weber bereits vor fast 100 Jahren feststellte, trifft auch heute noch zu: Wissenschaftliche Karrieren in Deutschland sind riskante Glücksspiele - sie sind Hasard. Anhand aktueller Befunde zeigt der Band, wie Hochschulen, Forschungsförderung sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit ihrer Karriere als Risikopassage umgehen. Dabei nimmt er eine kritische Perspektive auf hochschulpolitische Instrumente der Qualitätssicherung, Nachwuchsförderung oder Professionalisierung ein. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Globale Urbanisierung Hannes Taubenböck, Michael Wurm, Thomas Esch, Stefan Dech, 2015-04-22 Auf dem ganzen Erdball drängen die Menschen vom Land in die Städte. Den prognostizierten globalen Bevölkerungszuwachs werden komplett die Städte auffangen. Mit dieser gewaltigen Wanderungsbewegung gehen dramatische Veränderungen der globalen Siedlungslandschaft einher: Neue Millionenstädte entstehen aus dem Nichts, Slums wuchern in jede noch so kleine städtische Freifläche, Megacities fressen sich unaufhaltsam ins Hinterland. Vorstädte erstrecken sich ins Unendliche, Städte verschmelzen miteinander und urbane Zentren wachsen in den Himmel. Stadtlandschaften entstehen in neuen Dimensionen, Strukturen und Mustern. Megaregionen mit mehr als 100 Millionen Einwohnern definieren eine neue urbane Geographie. Die globale Stadt ist dauerhaft im Wandel, dynamischer als jemals zuvor. Erdbeobachtung aus dem All bietet einen einzigartigen Blick auf die Siedlungslandschaften unseres Planeten. Exemplarisch visualisiert das Cover leuchtende Straßenzüge bei Nacht und macht damit die pulsierenden Lebensadern einer Stadt sichtbar. Bisher hatte die Forschung im fernerkundlichen Bereich jedoch überwiegend methodische Entwicklungen im Fokus. Dieses Buch setzt die Ergebnisse der Erdbeobachtung gezielt ein, um raumwissenschaftliche Erkenntnisse zu Fragestellungen im Kontext globaler Urbanisierung zu erlangen. Dabei präsentieren die Autoren Studien zu Städten und Regionen auf allen fünf Kontinenten der Erde, zu großen und kleinen Städten, zu geplanten und ungeplanten, zu alten und neuen, zu armen und reichen, zu erfolgreichen oder gefährdeten. Es zeichnet ein umfassendes Bild globaler Urbanisierungsprozesse und ihrer räumlichen Auswirkungen. Die gebaute Stadt wird ebenso betrachtet und analysiert wie ihre Auswirkungen auf den sie umgebenden Raum und die Rückkopplung mit den in den Städten lebenden Menschen. Urbanisierung ist mehr als die Summe ihrer demographischen, funktionalen oder morphologischen Aspekte. Im Verbund mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen eröffnet die Fernerkundung neuartige Perspektiven und Erkenntnisse zu dieser komplexen Thematik. |
wissenschaftlich mitarbeiter: Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Mechthild Schäfer, Uwe Sandfuchs, Peter Daschner, Wilfried Schubarth, 2014-10-22 Für Prävention und Intervention. Erstmals fasst dieses Handbuch den Forschungsstand zu den Themenfeldern Aggression, Gewalt und Kriminalität in einem Band zusammen. Mit Familie, Schule, Kita, Peers, Jugendhilfe und Justiz berücksichtigt es alle relevanten sozialen Kontexte. Umfassende Darstellung der Theorie und Praxis mit Blick auf Kinder und Jugendliche |