Advertisement
Eva Högl: A Deep Dive into the World of Sophisticated Footwear
Introduction:
Are you searching for shoes that seamlessly blend timeless elegance with modern design? Then you've likely encountered the name Eva Högl. This Austrian footwear brand has captivated fashion enthusiasts worldwide with its commitment to quality craftsmanship, exquisite materials, and a distinct aesthetic that transcends fleeting trends. This comprehensive guide delves into the world of Eva Högl, exploring its history, design philosophy, popular styles, where to buy, and how to care for your investment. Whether you're a seasoned Eva Högl devotee or simply curious about the brand, this post will equip you with everything you need to know.
1. The History and Heritage of Eva Högl:
Eva Högl's story began in Austria, a country renowned for its rich tradition of craftsmanship. The brand's founder, Eva Högl herself, instilled a deep commitment to quality and attention to detail that continues to define the brand today. While specific historical dates and founding details are not widely publicized, the brand's identity is deeply rooted in this Austrian heritage, reflecting a commitment to superior materials and meticulous construction. This focus on quality is evident in every pair of shoes, from the carefully selected leathers to the precise stitching. The brand's longevity in a competitive market speaks volumes about its unwavering commitment to excellence.
2. The Eva Högl Design Philosophy: Timeless Elegance with a Modern Twist:
Eva Högl shoes are characterized by a unique blend of classic elegance and contemporary flair. The brand avoids fleeting trends, opting instead for timeless designs that remain stylish season after season. This approach ensures that each pair remains a valuable addition to your wardrobe, offering lasting wearability and enduring appeal. The color palettes are often sophisticated and versatile, ranging from classic neutrals to bold statement hues. Materials are carefully chosen for both their aesthetic appeal and durability, reflecting the brand's dedication to quality craftsmanship. This sophisticated approach ensures that Eva Högl shoes are not just footwear, but rather an investment in style and quality.
3. Popular Eva Högl Shoe Styles: A Closer Look:
Eva Högl offers a diverse range of styles, catering to various occasions and personal preferences. Some of their most popular styles include:
Boots: From sleek ankle boots to knee-high riding boots, Eva Högl's boot collection is renowned for its refined silhouettes and luxurious materials. These boots often feature intricate detailing, such as decorative buckles or subtle stitching, enhancing their sophisticated appeal.
Pumps: Classic pumps are a staple in the Eva Högl lineup. These elegant shoes are perfect for formal events or adding a touch of sophistication to everyday attire. Often crafted from high-quality leather, they offer both comfort and style.
Sandals: Eva Högl's sandal collection embodies summer elegance. From delicate strappy sandals to more substantial wedge styles, the brand's sandals feature meticulous detailing and luxurious materials. These sandals are perfect for warm weather occasions, offering both comfort and style.
Flats: For those seeking comfortable yet stylish footwear, Eva Högl's flats are an excellent choice. These flats often incorporate subtle detailing and luxurious materials, ensuring they remain stylish and comfortable for everyday wear.
4. Where to Buy Authentic Eva Högl Shoes:
Ensuring you purchase authentic Eva Högl shoes is crucial to guarantee quality and authenticity. While the brand may have a presence on various online marketplaces, it's recommended to purchase directly from authorized retailers or the official Eva Högl website. This helps avoid counterfeits and ensures you receive the superior quality the brand is known for. Checking for authorized retailers on the official Eva Högl website is always a good practice.
5. Caring for Your Eva Högl Shoes: Maintaining Their Luster:
Proper care is essential to prolong the life and beauty of your Eva Högl shoes. Regular cleaning and conditioning using appropriate products will help maintain the leather's suppleness and prevent damage. Always refer to the care instructions provided with your specific pair of shoes for detailed recommendations. Storing your shoes properly, away from direct sunlight and moisture, is also crucial for maintaining their quality and preventing deterioration.
Article Outline:
Name: The Ultimate Guide to Eva Högl Footwear
Outline:
Introduction: Hooking the reader and providing an overview.
Brand History and Heritage: Exploring the origins and values of Eva Högl.
Design Philosophy: Examining the brand's unique aesthetic and design principles.
Popular Shoe Styles: A detailed overview of key styles and their characteristics.
Where to Buy Authentic Shoes: Guiding readers to legitimate retailers.
Shoe Care and Maintenance: Providing practical tips for preserving the shoes' quality.
Conclusion: Summarizing key points and reinforcing the brand's value proposition.
FAQs: Answering common questions about Eva Högl shoes.
Related Articles: Suggesting further reading on related topics.
(The above sections 1-5 already fulfill this outline.)
Conclusion:
Eva Högl footwear represents a commitment to timeless elegance, superior craftsmanship, and enduring style. By understanding the brand's history, design philosophy, and popular styles, you can make informed choices and appreciate the value of owning a pair of Eva Högl shoes. Remember to purchase from authorized retailers and follow proper care instructions to ensure your investment remains a stylish and comfortable part of your wardrobe for years to come.
FAQs:
1. Are Eva Högl shoes true to size? Generally, Eva Högl shoes are true to size, but it's always recommended to consult the brand's size chart and consider reading customer reviews before purchasing.
2. What materials are used in Eva Högl shoes? Eva Högl uses a variety of high-quality materials, including leather, suede, and other premium fabrics.
3. How much do Eva Högl shoes cost? Prices vary depending on the style and materials used, but generally, Eva Högl shoes are considered a mid-to-high-end investment.
4. Where is Eva Högl headquartered? Eva Högl is headquartered in Austria.
5. Do Eva Högl shoes offer wide or narrow fitting options? While not explicitly stated on their website as a universal option, some styles might offer different width options. It's best to check individual product pages for specifics.
6. Can I return Eva Högl shoes if they don't fit? Return policies vary by retailer. Check the retailer's return policy before making a purchase.
7. Are Eva Högl shoes suitable for everyday wear? Many Eva Högl styles are suitable for everyday wear, particularly flats and certain boot styles, offering both comfort and style.
8. How do I clean my Eva Högl leather shoes? Use a specialized leather cleaner and conditioner according to the instructions provided.
9. Does Eva Högl offer a warranty on their shoes? Check the manufacturer's warranty policy for details on coverage.
Related Articles:
1. Best Leather Boots for Fall: A review of top-rated leather boots for autumn, possibly including Eva Högl options.
2. How to Choose the Right Shoe Size: A guide on determining the perfect fit, relevant for any shoe brand, including Eva Högl.
3. Top 5 Austrian Fashion Brands: A feature on notable Austrian fashion brands, including Eva Högl.
4. Stylish Work Shoes for Women: Exploring professional footwear options, possibly highlighting suitable Eva Högl choices.
5. How to Care for Different Shoe Materials: A comprehensive guide to shoe care for various materials (leather, suede, etc.), relevant to Eva Högl shoes.
6. The Best Wedding Shoes for the Modern Bride: A guide to wedding footwear, potentially featuring Eva Högl styles.
7. How to Spot Fake Designer Shoes: Advice on authenticating designer shoes, crucial for avoiding Eva Högl counterfeits.
8. Fall Fashion Trends: A broader fashion trend overview, contextualizing Eva Högl's place within the season's styles.
9. Investing in Quality Footwear: Discussing the long-term benefits of purchasing high-quality shoes like those from Eva Högl.
eva hogl: The Politics of Person Reference Naomi Truan, 2021-10-15 This book, the first systematic exploration of the third person in English, German, and French, takes a fresh look at person reference within the realm of political discourse. By focusing on the newly refined speech role of the target, attention is given to the continuity between second and third grammatical persons as a system. The role played by third-person forms in creating and maintaining interpersonal relationships in discourse has been surprisingly overlooked. Until now, third-person forms have overwhelmingly been considered as referring to the absent, i.e. to someone outside the communication situation, other than the speaker or the hearer: the “nonperson”. By broadening the scope and finally integrating the third person, we come to understand The Politics of Person Reference fully, and to see the strategic, argumentative, and dialogical nature of the act of referring to other discourse participants, understood as the act of creating new referents. |
eva hogl: The Radical Right During Crisis Eviane Leidig, 2021-09-21 While the COVID-19 pandemic overshadowed all else and would quickly have a lasting impact on our daily lives, other events related to the radical right in 2020 soon surfaced. From terrorist attacks in Germany and India to anti-mask protests across the U.S. and Europe, radical right violence escalated in the midst of circulating conspiracy theories and disinformation. The yearbook draws upon insightful analyses from an international network of scholars, policymakers, and practitioners who explore the dynamics and impact of the radical right. It explores a wide range of topics including reflections on authoritarianism and fascism, the role of ideology and (counter-)intellectuals, and radical-right responses to the pandemic and calls for police reform in the height of the Black Lives Matter protests. It ends with important assessments on best approaches towards countering the radical right, both online and offline. This timely overview provides a broad examination of the global radical right in 2020, which will be useful for scholars, students, policymakers, journalists, and the public. |
eva hogl: Critique of Inner Leadership Thomas Wanninger, 2024-07-12 The ability to defend in a democracy requires justification because this form of government is fundamentally based on the freedom, development, and diversity of its citizens. Since the outbreak of the Ukraine war in 2022, we know that we can no longer afford the self-satisfied luxury of not being able to defend ourselves. Armed forces in a democracy are, however, tied to commitments and attitudes, just as the goal of achieving defensibility is tied to the Inner Leadership of the Bundeswehr. The goal of this book is to find the axioms of Inner Leadership that do not require further justification, which will then serve as the foundation for democratic armed forces. The author first develops a system that identifies five axioms of Inner Leadership. These include the principle of community, democratic principle, and principle of personality. Additionally, the principles of complementarity and identity are discussed, as well as the unity of opposites. For the specific case of the profession of soldiers, the necessity of defending freedom with a weapon in hand must be thoroughly justified. From these considerations, approaches to simplify the Bundeswehr emerge. One cannot avoid granting democratic commanders trust and freedom of action. |
eva hogl: We Need to Talk About Defence Andrew Curtis, 2024-09-19 Based on a distinguished 35-year career in the RAF as an Air Commodore, Andrew R. Curtis highlights what is wrong with the way defence is managed today, and presents evidence-based proposals to fix it. Defence is failing to deliver. From the ability of the Ministry of Defence (MoD) to develop defence policy, to the single service's - Royal Navy, British Army, and Royal Air Force (RAF) - ability to acquire and maintain military capability, and undertake military operations. This is not a new problem; indeed, ever since the creation of the MoD in 1964, there have been tensions between the department of state and the armed forces over allocations of responsibility, authority and accountability. Concerned with political oversight; the allocation of responsibility, authority, and accountability; administration of people; organisational structures; and policies and processes, Curtis compellingly demonstrates the critical need to reform the management of Defence for the UK's armed forces to fight and win in the future. |
eva hogl: After Auschwitz Enrico Heitzer, Anetta Kahane, Martin Jander, Patrice G. Poutrus, 2021-01-14 From the moment of its inception, the East German state sought to cast itself as a clean break from the horrors of National Socialism. Nonetheless, the precipitous rise of xenophobic, far-right parties across the present-day German East is only the latest evidence that the GDR’s legacy cannot be understood in isolation from the Nazi era nor the political upheavals of today. This provocative collection reflects on the heretofore ignored or repressed aspects of German mainstream society—including right-wing extremism, anti-Semitism and racism—to call for an ambitious renewal of historical research and political education to place East Germany in its proper historical context. |
eva hogl: Foundations of European Politics Catherine E. De Vries, Sara Binzer Hobolt, Sven-Oliver Proksch, Jonathan B. Slapin, 2021 Foundations of European Politics: A Comparative Approach offers an accessible introduction to European politics using a coherent comparative and analytical framework. It presents students with the basic theoretical and empirical toolkit of social scientific researchers, and explains how ananalytic approach can be used to understand both domestic and EU-level policy-making in Europe.The book draws on cutting edge research from all areas of European politics - from national and EU institutions, to political behaviour and policy-making - and uses case studies and examples throughout to help students compare different electoral systems, parties and governments across Europe.The book is structured thematically in five parts, beginning with theoretical foundations; moving on to examine citizens and voters, elections and parties, governments and policy; and finally covering the rule of law, democracy and backsliding.Digital formats and resourcesFoundations of European Politics: A Comparative Approach is available for students and institutions to purchase in a variety of formats, and is supported by online resources.DT The e-book offers a mobile experience and convenient access along with functionality tools, navigation features and links that offer extra learning support: www.oxfordtextbooks.co.uk/ebooks http://www.oxfordtextbooks.co.uk/ebooksDT Online resources for students include: multiple choice questions, web links, essay questions, and data descriptions and data exercises.DT Online resources for lecturers include: adaptable PowerPoint slides, test bank questions, figures and tables from the book. |
eva hogl: Citizen Participation and Political Communication in a Digital World Alex Frame, Gilles Brachotte, 2015-11-06 The arrival of the participatory web 2.0 has been hailed by many as a media revolution, bringing with it new tools and possibilities for direct political action. Through specialised online platforms, mainstream social media or blogs, citizens in many countries are increasingly seeking to have their voices heard online, whether it is to lobby, to support or to complain about their elected representatives. Politicians, too, are adopting new media in specific ways, though they are often criticised for failing to seize the full potential of online tools to enter into dialogue with their electorates. Bringing together perspectives from around the world, this volume examines emerging forms of citizen participation in the face of the evolving logics of political communication, and provides a unique and original focus on the gap which exists between political uses of digital media by the politicians and by the people they represent. |
eva hogl: The 2021 German Federal Election Ross Campbell, Louise K. Davidson-Schmich, 2024-01-15 The German Federal Election of 2021 was one of the most open and competitive in the post-war era. This book provides a systematic analysis of its domestic and international context, the shifting balance of the political parties, the election strategies and campaign themes, along with the challenges of government formation. An international array of scholars from Europe, North America and Australasia have contributed specially commissioned chapters on their principal areas of research. The discussion of individual topics is combined with sufficient background information so as to be accessible to readers who may not have detailed knowledge of German politics. In addition, by including links to multimedia election-related content we enhance the value of this volume and make it an indispensable reference tool. |
eva hogl: Political Representation in France and Germany Oscar W. Gabriel, Eric Kerrouche, Suzanne S. Schüttemeyer, 2018-06-28 Notwithstanding its contemporary critics, political representation remains at the core of democratic politics. Based on a comparative research project that gathered data from observations, surveys, experiments and expert interviews, this book examines the process and the quality of political representation in France and Germany from a dual perspective. First, it analyzes MPs’ behavior during their district activities. Second, it investigates the perceptions and evaluations of the represented, the French and German citizens. In ten chapters different facets of MPs’ activities as well as citizens’ attitudes are comparatively investigated. The book is relevant for Politics scholars and practitioners at national parliaments to better understand representative democracies, and it may also contribute to improve representation itself. |
eva hogl: Terrorism Risk Assessment Instruments R. Corrado, G. Wössner, A. Merari, 2021-03-25 The search for a distinct terrorist profile has been going on for many years, and while it is generally agreed that nobody is born a terrorist, there is plenty of disagreement about why a person might become one. Whereas personal and situational push and pull factors can be combined to determine how and why young people become involved in terrorism, preventing an individual from following a path that ends in violence without moral restraint poses an enormous challenge, especially in an open society. This book presents papers from the NATO Advanced Research Workshop titled A Review of the Utility of Existing Terrorism Risk Assessment Instruments and Policies: Is there the Need for Possible New Approaches?, held in Berlin, Germany, on 29-30 November 2019. Researchers were asked to present papers for discussion sessions with invited participants and practitioners from a number of NATO member and partner countries. Various assessment instruments for identifying problematic individuals at an early stage were presented by experts. It was generally agreed that, due to cultural, religious and other differences, there is no simple way to identify the relatively few high-risk individuals among the larger population of politically radicalized but not necessarily violent individuals who pose no threat. Framed by an Introduction and Conclusion, the 16 chapters in the book are divided into three parts: Theory and Risk/Threat Assessment Instrument Policy Themes; Implementation of Politically Motivated Terrorism Protocols; and Personality Traits/Disorders, Anti-State Terrorism Profiles and the DSM-5 Personality Trait Instrument. This practice-oriented book will be of interest to all those tasked with protecting society from some of its most dangerous members. |
eva hogl: European Solidarity Raphaela Hobbach, 2021-07-24 This book addresses the central question of European solidarity in the face of a multitude of crises in Europe and focuses on its discursive manifestation in public debates. It is the first to systematically examine national debates on redistributive policies in the EU and the role of European solidarity within them by analysing French and German parliamentary debates on redistributive EU policies during the euro crisis and the migration crisis. By doing so, the book addresses the question of how relevant the idea of European solidarity is when redistributive policies in the EU are discussed at the national level and examines the conditions under which it is ascribed more or less relevance. Moreover, the book reveals that what European solidarity actually means in practice is often highly contested. |
eva hogl: Ramses 2024 I.F.R.I., Thierry de Montbrial, Dominique David, 2023-09-06 RAMSES, l'ouvrage prospectif de référence, propose chaque année à un large public (étudiant, enseignant, manager, journaliste, diplomate...) les clés et repères indispensables pour décrypter les évolutions du monde, selon un credo simple : Éclairer, ne rien imposer. RAMSES 2024 interroge le monde d’après autour de 3 thématiques : Ce que nous dit la guerre Les effets de la guerre sur le continent eurpéen seront pluriels : orientations politiques, errances diplomatiques, institutions, élargissement, politiques énergétiques et économiques. L'Union européenne ressortira-t-elle renforcée ou marginalisée de ce conflit en Ukraine ? Une nouvelle alliance avec l'Europe centrale peut-elle se dessiner ? Inde : L'émergence ignorée L'Inde, puissance technologique et démographique, peut-elle devenir la nouvelle puissance économique du monde ? Quelles sont les dynamiques internes qui la traversent et quel est son poids dans la géopolitique régionale et mondiale ? Ébauche d'un nouveau monde Comment saisir la double dynamique des interdépendances qui se redéfinissent sans disparaître et des tentations de repli en unités politiques ou économiques aux intérrêts concurrents ? Dynamiques économiques et politiques sont-elles convergentes pour dessiner de nouveaux rapports de puissance ? Assorti d'un riche appareil documentaire (annexes statistiques, chronologie, cartographie originale) et de vidéos des auteurs venant compléter et approfondir les analyses de l'ouvrage. |
eva hogl: Glaube, Liebe, Hoffnung Nikolaus Schneider, 2018-09-17 Welche Bedeutung hat die Bibel für mein eigenes Leben? Welcher biblische Text ist mir am wichtigsten? Politikerinnen und Politiker schreiben über ihren biblischen Lieblingstext und erklären, was gerade dieses biblische Wort für ihr Leben und politisches Handeln bedeutet. Der Band zeigt eine in der Öffentlichkeit kaum bekannte Seite der Politikerinnen und Politiker. |
eva hogl: Solidarität bei geschlossenen Türen Hannah von Grönheim, 2017-09-19 Hannah von Grönheim analysiert in Anlehnung an die Diskurstheorie Michel Foucaults die asylpolitischen Diskurslinien des Deutschen Bundestages und der Europäischen Kommission sowie die subjektivierende Wirkung für Fluchtmigrierende in Europa. Sie deckt strukturelle Machtformen wie Rassismus, Klassismus und deren Verbindungen im Asylsystem ebenso auf wie Disziplinierungstechniken und bio-politische Kontrollapparate. Darauf aufbauend diskutiert die Autorin konkrete Schlussfolgerungen für eine sozialarbeiterische und zivilgesellschaftliche Gegenposition. |
eva hogl: Hexenjagd Ramin Peymani, 2018-01-12 Die Demokratien der westlichen Welt befinden sich im Umbruch. Viel zu lange waren sie Spielball alteingesessener Parteien, die sich den Staat zur Beute gemacht haben. Wo immer heute Wahlen stattfinden, erhalten daher diejenigen Zulauf, die einen Neuanfang versprechen. In den Vereinigten Staaten, in Frankreich und in Österreich bekam die Kaste der etablierten Berufspolitik von den Wählern gar die Rote Karte gezeigt. Auch hierzulande ist das Rumoren deutlich zu vernehmen, doch fehlt den Deutschen der Mut, mit jenen zu brechen, die den Parteienstaat über die Demokratie erheben. Es reichte bei der Bundestagswahl dennoch zum schlimmsten Debakel, das eine Regierungskoalition je erlebt hat, dem Verlust eines Fünftels ihres Stimmenanteils. Statt aber mit Einsicht und Demut, quittierte die machtversessene Kanzlerin den Denkzettel der Wähler mit Starrsinn und Trotz. Sie macht weiter, als wäre nichts gewesen. Auf die wachsende Zahl ihrer Kritiker reagiert die Berufspolitik mit Diffamierungskampagnen und Ausgrenzungsappellen. Wo bereits das Hinterfragen der veröffentlichten Meinung einer Gotteslästerung gleichkommt, gilt erst recht als Ketzer, wer sich dem Mainstream-Diktat nicht unterwirft. Inzwischen soll ein Einschüchterungs- und Zensurgesetz Andersdenkende mundtot machen und das Wahrheitsmonopol von Politik und Medien sichern. Doch längst richtet sich der Hass von Journalisten und Politikern nicht mehr nur gegen die eigenen Mitbürger. Auch die Wähler anderer Länder und deren demokratisch gewählte Staatsoberhäupter werden beleidigt und diffamiert. Deutschlands selbstgerechte Besserwisser machen vor nichts und niemandem Halt. Lesen Sie in diesem Buch von der Hexenjagd eines polit-medialen Kartells, das in seinem verzweifelten Kampf gegen Meinungsabweichler jede Glaubwürdigkeit verspielt hat. Mit einem Gastbeitrag der Bürgerrechtlerin und langjährigen Bundestagsabgeordneten VERA LENGSFELD. |
eva hogl: In guter Verfassung Frankfurter Allgemeine Archiv, 2019-06-05 Als Ordnung des Übergangs war das Grundgesetz gedacht - als Provisorium eines gerade noch besetzten und an Seele und Körper verletzten Landes. Doch schon bald zeigte sich, dass die neue Ordnung Bestand hatte. Sie entstand nicht unter freien Bedingungen, aber in guter deutscher Verfassungstradition. Und sie entstand vor dem abschreckenden historischen Beispiel Weimars, dessen Verfassung die Machtergreifung Hitlers und die Entstehung einer mörderischen Diktatur nicht hatte verhindern können. Heute sind die Herausforderungen andere, wenn auch nicht gänzlich neue. Das Grundgesetz ist durch ausgiebige, mehr oder weniger gelungene Änderungen sowie durch Verfassungswandel und Rechtsprechung eine andere Verfassung geworden. Sein Gerüst und Geist aber haben Bestand - und der flüchtige Zeitgeist muss sich an ihnen messen lassen. Vom Prinzip der Bundesstaatlichkeit bis zu Ehe und Familie. Wie sehr gerade um die Grundrechte von Minderheiten immer wieder gerungen werden muss, verdeutlicht das Bundesverfassungsgericht, wenn es Entscheidungen von Bundesgerichten aufhebt - und dem Einzelnen im Streit mit dem Staat recht gibt. Auch mit neuen Entwicklungen wie der Digitalisierung und der Macht globaler Internet-Konzerne kann auf der Basis unserer Verfassung gut umgegangen werden. Im Grundgesetz von Beginn an angelegt war nicht nur sein Ziel, die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden, sondern auch als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen. Die deutsche Einheit ist der Form nach vollendet - auch das ein Erfolg des Grundgesetzes, das einen zügigen Beitritt vorsah, der auch von jenen Deutschen, die bis dahin in Unfreiheit leben mussten, mehrheitlich so gewollt war. Über eine Verfassungsneuschöpfung wurde mit guten Gründen diskutiert, mit noch besseren wurde freilich davon abgesehen. Das Grundgesetz wird täglich auch international bestätigt, zugleich kann die Debatte über unsere Ordnung nie beendet sein. Außergewöhnliche Umstände können ungewöhnliche Maßnahmen verlangen - siehe die Diskussionen über Vergesellschaftungen und die Frage, wie der Klimawandel am besten zu bekämpfen sei. Auch wie dieses Europa aussehen soll, was es für Kompetenzen hat und ob womöglich Deutschland dereinst in einem europäischen Bundesstaat aufgehen könnte und sich eine neuen Ordnung ergibt - darüber entscheidet das deutsche Volk. Das Grundgesetz ist auch dafür offen. |
eva hogl: Abenteuer Bundestag Matthias Zimmer, 2022-10-05 Zwölf Jahre Deutscher Bundestag -- davon berichtet diese Erinnerungen anschaulich und augenzwinkernd. Es geht dem Autor um die normalen Abläufe im Deutschen Bundestag, um die menschliche Seite, immer auch mit einer Prise persönlicher Wertung. So bietet dieses Buch einen kleinen Blick hinter die Kulissen dessen, was uns über die Medien als Haupt- und Staatsaktionen präsentiert werden: Menschlich, nicht frei von gelegentlichen Eitelkeiten der Akteure, aber auch mit Bewunderung für diejenigen, die sich ganz dem Gemeinwohl verschrieben haben. |
eva hogl: Sterbehilfe oder Sterbebegleitung? Michael Brand, 2015-10-08 Wie sollen Sterbende begleitet werden? Wie ist die Rolle von Ärzten und Angehörigen? Was bedeuten geschäftsmäßige Angebote zur Suizidbeihilfe für Menschen, die sich schwach oder als Last für andere fühlen? Diese und andere existenzielle Fragen werden aktuell in Gesellschaft und Politik diskutiert. Dazu gehören auch die Herausforderungen rund um Sterbehilfe und Sterbebegleitung, um Palliativmedizin und Hospiz sowie um ärztlich assistierten Suizid. In diesem Band melden sich Experten u.a. aus Medizin, Recht und Ethik zu Wort. |
eva hogl: Bundeswehr und Gesellschaft - Wahrnehmungen im Wandel Martin Elbe, Angelika Dörfler-Dierken, 2024-03-15 Das Buch erscheint als Band 57 der Reihe Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research, herausgegeben von Martin Elbe und Angelika Dörfler-Dierken im Auftrag des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS). Anlässlich des 50. Jahrestages des AMS fand eine Tagung in Kiel zum Thema „Bundeswehr und Gesellschaft – Wahrnehmungen im Wandel statt. Das vorliegende Buch fasst die dort vorgestellten Beiträge zum Thema zusammen und ergänzt diese um ausgewählte Beiträge. Das Thema wird von zahlreichen Professorinnen und Professoren, Praktikern aus dem BMVg und von Forschenden aus unterschiedlichen Forschungseinrichtungen beleuchtet sowie von der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages kommentiert. Wandlungspotenziale und -bedarfe werden ebenso deutlich wie Kontinuitätsmuster. |
eva hogl: AUFSTIEG Autoren, 2020-10-11 Aufstieg durch Leistung! Das war einmal der Konsens. Leistung sollte sich lohnen. Denn wer sich anstrengte, der sollte mehr davon haben als jemand, dessen Ambitionen eher »seitwärts« ausgerichtet waren. Es war ein positives Leistungsverständnis: Jeder sollte gemäß seinen Fähigkeiten und Neigungen alles erreichen können – wenn er sich genug anstrengte. Heute, gut 60 Jahre und mindestens eine Bildungsexpansion später, ist die Offenheit für den Leistungsgedanken in weiten Teilen der politischen Landschaft deutlich kleiner geworden. Dabei wäre gerade heute ein positives Leistungsverständnis wichtiger denn je. Aber was braucht es eigentlich heutzutage, damit sich jeder in Deutschland die persönlichen Lebensziele, Wünsche und Träume erfüllen kann? Welche gesellschaftlichen und ökonomischen Voraussetzungen sind dafür notwendig? 16 namhafte Autoren zeigen – auch anhand ihrer eigenen Biografien –, warum wir einen anderen Blick auf das Thema Leistung und zuweilen auch auf das damit verbundene Scheitern brauchen. Machen wir es, wie die Fußballbundesliga: Der Absteiger bekommt in der kommenden Saison eine faire Chance aufzusteigen. Warum nicht auch in der richtigen Welt? |
eva hogl: Interessengruppen und Parlamente Thomas von Winter, Julia von Blumenthal, 2014-06-10 Der Band thematisiert das in vielerlei Hinsicht spannungsreiche und auch demokratietheoretisch heikle Zusammentreffen der territorialen mit der funktionalen Repräsentation, das sich in vielfältigen Formen institutionalisierter und informeller Kontakte zwischen Interessengruppen und Parlamentariern äußert. Die Beiträge setzen sich zum Ziel, Formen und Spielarten dieses Austauschverhältnisses, seine gesellschaftlichen und politisch-institutionellen Rahmenbedingungen, seine Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen zu beleuchten. Im ersten Teil des Bandes geht es um die formellen Interessenbindungen und informellen Kontaktmuster zwischen Abgeordneten und Verbänden. Der zweite Teil thematisiert politikfeldspezifische Kooperationsmuster und Netzwerke im Hinblick auf mögliche Strukturierungen der politischer Willens- und Entscheidungsbildung. Der dritte Teil widmet sich den Erscheinungsformen, normativen Grundlagen und politischen Wirkungen von Regulierungen des Lobbyismus. |
eva hogl: Der Krieg in der Ukraine und die Folgen für Deutschland und Europa Stefan Goertz, 2024-08-28 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat zahlreiche Konsequenzen für Deutschland und Europa, sicherheitspolitisch, wirtschaftlich und energiepolitisch. Dieser Krieg wurde von Bundeskanzler Scholz als Zeitenwende, als Paradigmenwechsel für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik bezeichnet. Das Werk erläutert die Relevanz des Ukrainekrieges für innere und äußere Sicherheit Deutschlands. Neben den Konsequenzen des Krieges für die Innere Sicherheit Deutschlands (Reaktionen der extremistischen Szenen), der Hybridkriegsführung Russlands (Desinformationskampagnen und Fake News gegen Deutschland und Europa) und einer von der Bundesregierung angekündigten Zeitenwende der deutschen Sicherheitspolitik werden auch die Flüchtlingssituation sowie die wirtschafts- und energiepolitischen Folgen untersucht. Es ist als Standardwerk für die relevanten Ministerien und Sicherheitsbehörden, sowie für die Kommunen konzipiert. Eine Besonderheit ist die fusionierte Betrachtung von Äußerer und Innerer Sicherheit. |
eva hogl: Nicht einmal bedingt abwehrbereit Richard Drexl, Josef Kraus, 2021-06-13 Die Bundeswehr ist für ihre Kernaufgabe, die Landes- und Bündnisverteidigung, völlig unzureichend aufgestellt: personell stark ausgedünnt, das Material veraltet, die Gerätschaften kaum einsatzbereit. Und nun deckt auch noch die Corona-Krise wie fast überall in der Gesellschaft Missstände und Fehlentwicklungen gnadenlos auf. Ausgehend von dem desaströsen Status quo der Bundeswehr werfen Spiegel-Bestsellerautor Josef Kraus und Oberst a. D. Richard Drexl einen Blick auf ihre 65-jährige Geschichte und legen dar, wie sie seit der Wiedervereinigung nahezu systematisch kaputtgespart wurde. Sie entlarven aber nicht nur die tiefgreifende Misere, in der die Bundeswehr steckt, sondern formulieren auch konkrete Forderungen und entwerfen somit einen möglichen Weg aus der Krise. Zudem werfen die Autoren einen Blick auf die brennenden Fragen der Zukunft: Welchen Rückhalt hat die Bundeswehr noch in unserer Gesellschaft? Welche Rolle nimmt sie ein zwischen den europäischen Armeen und der NATO? Welchen Einfluss auf die sicherheitspolitische Lage haben neue Machtfaktoren wie der Expansionskurs Chinas, das aggressive Auftreten Russlands und die Orientierung der USA Richtung Asien? Und wie ist die Bundeswehr im Hinblick auf Cyber-Bedrohungen, den globalisierten Terrorismus des 21. Jahrhunderts oder künftige Pandemiekrisen aufgestellt? Mit einem exklusiven Vorwort von Prof. Dr. Rupert Scholz, Verteidigungsminister a. D. »Hochaktuell und lesenswert.« BÖRSE ONLINE |
eva hogl: Über Liebe, die Partei & andere brennende Fragen Beate Landefeld, 2024-09-26 |
eva hogl: Wie wählen wir 2013? Manfred C. Hettlage, 2012 |
eva hogl: Im Würgegriff der politischen Parteien Michael Ghanem, 2019-10-09 Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Diese ist entstanden unter dem Eindruck der Katastrophe des 2. Weltkriegs. Mit der neuen Verfassung der Bundesrepublik Deutschland sollte die Wiederholung dieser Entwicklung verhindert werden. Heute muss man allerdings feststellen, dass die politischen Parteien mehr Rechte ausüben, als ihnen laut Verfassung zustehen. Die Parteien haben sich in allen Bereichen unseres Lebens eingenistet, wir sind in deren Würgegriff. Sie haben sich wie ein Krake in alle gesellschaftlichen Bereiche eingebracht und bestimmen Ausrichtung und Führungspositionen z.B. in den Medien, Forschung und Lehre, Sportorganisationen, in Wohlfahrtseinrichtungen und sogar in den höchsten Gerichten. Deutschland hat nach China mit über 2.500 gewählten Abgeordneten die zweithöchste Abgeordnetenzahl der Welt. Mehr Abgeordnete als Indien, mehr als die USA, mehr als Frankreich, mehr als England, mehr als Russland. Und alle werden von den politischen Parteien gestellt. Und dennoch oder sogar deswegen werden die selbst gesetzten politischen Zielvorgaben selten erreicht. Die Parteien sind mehr mit sich selbst und ihrem vermeintlichen Machterhalt und der Versorgung ihrer Funktionäre beschäftigt, als mit den drängenden Fragen der Gesellschaft. Die Durchlässigkeit für Beiträge von einfachen Mitgliedern ist in den Parteien kaum mehr vorhanden. Dies führt dazu, dass viele der Bürger sich abwenden und in eine innere Emigration gehen oder sich extremen politischen Organisationen zuwenden. Der Anteil der Nichtwähler nimmt weiter zu, was ebenfalls ein Ausdruck der Ablehnung der existierenden Parteien ist. Ein bürgerschaftliches Engagement wird dadurch mehr als behindert und dieses ist in der heutigen Zeit mehr denn je erforderlich, um den Gefahren durch Populismus und Rechtsextremismus zu begegnen. Es ist an der Zeit, dass die Gesellschaft sich aus dem Würgegriff der Parteien befreit und diese auf die Position zurückführt, die ihnen gemäß unserer Verfassung zusteht. |
eva hogl: 2021 (2) Christian Seegert, 2024-01-24 Nach dem Sturm des Kapitols und vor dem Einfall in die Ukraine - was regt sich im Land? Es genießt das Sommerloch des Virus, »alles wird gut«, heißt die Parole - und fährt dort fort, wo es im Frühjahr aufhörte. Die Ahr-Flut reißt das Sommerloch auf und offenbart ein weiteres Feld von Desorganisation, gefolgt von einer PS-Flut über bald achtzehn Monate voller sukzessiver und staunenswerter Aufklärung - in Summe sind es wieder »Einstellung und Haltung« an führenden Stellen als Maß des Desasters. Schließlich der Anlauf zur Neuwahl des Bundesparlamentes - mehr von seltsamer Fadenscheinigkeit geprägt als vom Willen zu, ja wozu, einem Aufbruch? Was wäre denn das! - Das hieße, den Status des reichen Landes schonungslos wahrzunehmen und Ursachen von Lethargie, Bräsigkeit oder Sklerotik wenigstens punktuell (Programm) und nachhaltig (Umsetzung) anzugehen - doch das Pompöse im Moralinmantel prägt Auftritte weiterhin. Es geht doch gut, im siebten Jahr nach der Krim-Annexion, Jahr für Jahr während des Krieges im Donbas - das wird doch bleiben, wie es ist - so werden drastische Warnungen bis zu Terminansagen für den Überfall, wie heißt das, zur Kenntnis genommen - der Mann im Kreml überreicht seine Blumen an Angela Merkel - hier stehen eher die Klima-Kleber und Bilderstürmer im Fokus, dabei führen sie nur aus, was erwachsene Menschen an Panik verbreiten, ja zelebrieren. |
eva hogl: Hart van Europa Marnix Krop, 2014-06-13 Ruim zestig jaar maakte Duitsland zich kleiner dan het was: economisch weliswaar een reus, maar politiek toch een dwerg. Schuld aan een barbaarse oorlog en de deling van het land in Oost en West waren hieraan debet. De val van de Muur bracht Duitsland wat tot zijn `normalere proportie terug. Maar pas de eurocrisis katapulteerde Duitsland in een nieuwe, leidende rol. Sindsdien kijkt heel Europa naar Berlijn. Onder Duitse druk zijn de teugels aangehaald. Hulp aan de probleemlanden wordt nu gekoppeld aan een verplicht herstel van solide openbare financiën en van een concurrerende economie. Zal dit beleid Europa duurzaam uit de crisis halen en hoe gaat dit `Duitse Europa eruitzien? Blijft Duitsland zelf eigenlijk wel Europees? Kan en wil Duitsland Europa wel leiden? Heeft het daarvoor niet anderen nodig, Frankrijk en Polen voorop? Houdt Duitslands nieuwe macht ook een nieuwe internationale opdracht in? En wat is de rol van Brussel en van Nederland in dit verhaal? Duitsland als probleem en als oplossing voor Europa _ Marnix Krop schetst een cruciaal spel dat zich afspeelt in het hart van ons continent. Marnix Krop heeft veel van het beschrevene en de hoofdrolspelers van dichtbij meegemaakt. Hij was directeur-generaal Europa op het ministerie van Buitenlandse Zaken. Hij werkte op onze ambassades in Parijs en Warschau. Van 2009 tot 2013 diende hij als Nederlands ambassadeur in Berlijn. Zijn analyse van dit grote politieke en economische verhaal is verweven met persoonlijke belevenissen. |
eva hogl: Sprachkundliche Aufsätze. Alexander Glück, 2021-07-20 Die in diesem Buch zusammengestellten Gedanken können dreierlei bewirken: Sie können die Reflexion des Lesers über seine Sprache anregen. Sie können Aspekte und Widersprüche des heutigen Sprachgebrauchs und Sprachdesigns aufdecken und dadurch zeigen, warum bestimmte Neuerungen ihrem angeblichen Sinn und Nutzen zuwiderlaufen. Und sie können dem Leser die Sicherheit geben, daß er selbst durch seinen eigenen Sprachgebrauch anstelle seiner Unterwerfung unter immer neue Reglementierungen an der Gestaltung seiner und unserer Sprache mitwirken kann. |
eva hogl: Deutschlands Verteidigungspolitik Malte Riemann, Georg Löfflmann, 2023-04-26 Nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende in der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik an. Ein epochaler Umbruch stellt Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich mit einer seit dem Ende des Kalten Krieges größtenteils vernachlässigten Thematik auseinanderzusetzen: der nationalen Sicherheit und der Verteidigung Deutschlands mit militärischen Mitteln. Malte Riemann und Georg Löfflmann haben Beiträge verschiedener ExpertInnen versammelt. Die kompakte Einführung beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven der Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung. Dabei werden konzeptionelle Ansätze vorgestellt, um die strategischen Herausforderungen für Deutschland und seine Rolle in Europa und der Welt einzuordnen und sichtbar zu machen. |
eva hogl: Der Schoß ist fruchtbar noch Gunter Pirntke, 2016-11-02 2001 erschien die erste Auflage des Buches Schwarzer Sumpf in Sachsen - Ein Kartell aus Korruption und Vertuschung und beschäftigte sich mit Affären während der Amtszeit der Ministerpräsidenten Biedenkopf und Milbradt im Freistaat. Diese Westimporte brachten, im Nachhinein gesehen, nicht allzuviel Gutes. Immer neue Skandale erschütterten die Barockstadt. Dann kam der erste Ministerpräsident aus den Osten, der Sorbe Tillich. In seiner Amtszeit kam Pegida, die AfD, brennede Flüchtlingsheime und ein weiteres Erstarken des Rechtsextremismus. Trauriger Höhepunkt dann die Störungen zum Tag der Einheit und das Versagen von Polizei und Justiz im Fall Dschaber al-Bakr. Stoff genug, um diesen Fortsetzungsband zu schreiben. |
eva hogl: Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland Bertelsmann Stiftung, 2017-08-01 Gut gesteuerte Zuwanderung wirkt sich positiv auf Deutschland aus: Sie verjüngt die Bevölkerung, federt regionale und berufsbezogene Fachkräfteengpässe ab und fördert den kulturellen Austausch. Aber gilt das auch in Zeiten hoher Flüchtlingszuwanderung? Wie ist es um die Offenheit der Gesellschaft bestellt und wie wirkt sich der wachsende Rechtspopulismus aus? Welche Rolle spielt die Fachkräftesicherung über Zuwanderer, wenn die einheimische Bevölkerung besser in Arbeit gebracht werden soll? Ist Deutschland attraktiv genug für ausländische Fachkräfte oder brauchen wir gar ein neues Einwanderungsgesetz? Der Sammelband beleuchtet diese und viele weitere Fragen aus verschiedenen Perspektiven und stellt faire, zielorientierte Lösungen vor. Mit seinen Impulsen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft möchte der Band die Debatten zur Fachkräftezuwanderung und zu einem Einwanderungsgesetz bereichern. |
eva hogl: Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Fabian Schulz, |
eva hogl: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD seit der Wiedervereinigung Laura Krug, Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD seit der Wiedervereinigung erscheint ohne klares Profil, ihre Bilanz ambivalent: Die SPD ist keine pazifistische Partei, tut sich mit dem Einsatz der Bundeswehr jedoch schwer. Anhand von Partei- und Wahlprogrammen, Bundestagsentscheidungen über den Einsatz der Bundeswehr sowie ein Dutzend selbst geführter Interviews mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern charakterisiert Laura Krug die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD und vergleicht Anspruch und Wirklichkeit der Partei in diesem umstrittenen Politikfeld. |
eva hogl: Politische Ethik unter Realitätsbedingungen Walter Reese-Schäfer, 2017-01-18 Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden durch wesentliche Grundfragen der politischen Ethik. Es wurde für die 2. Auflage grundlegend aktualisiert und erweitert. Politische Ethik ist die kritische Reflexion von moralischen Normen in politischen Zusammenhängen. Normvorstellungen prägen die praktische Politik und die Gesetzgebung und sind damit dem Rechtssystem und dem politischen System vorgelagert. Sie sind zum Teil durch Tradition überliefert, zu einem zunehmend größeren Teil werden sie aber durch aktive Moralunternehmer neu geprägt und in der Öffentlichkeit durchgesetzt. Hier spielen Zufall, Überlieferung und politische Durchsetzungsenergie durchweg eine größere Rolle als die von politischen Philosophen geforderte Rationalität. Deshalb kann ein solches in permanenter Dynamik befindliches Moralsystem keineswegs widerspruchsfrei sein und enthält oftmals schädliche, gar explosive Elemente. |
eva hogl: Strategien der extremen Rechten Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster, 2015-08-05 Dieser Band behandelt nicht nur deskriptiv das Phänomen des Rechtsextremismus, sondern analysiert die konkreten Strategien von Akteuren und Organisationen des gesamten rechten Spektrums – ihre Grundlagen, Bedingungen und Ausprägungen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dabei werden bewusst unterschiedliche Perspektiven der akademischen und praktischen Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Strömung aufgegriffen und Gegenstrategien angesprochen, die sich im Umgang mit den unterschiedlichen Teilen der extremen Rechten bewährt haben. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage bezieht dabei verschiedene, zum Teil sogar kontroverse Standpunkte aus Wissenschaft, Publizistik, der politischen Praxis und der Zivilgesellschaft ein. Gerade in der Vielfalt der Zugänge kristallisiert sich ein Gesamtbild heraus, das den Kern des strategischen Wirkens der extremen Rechten deutlich hervortreten lässt. |
eva hogl: Polizei im Visier Walter Brendel, 2024-06-26 Griff die Polizei beim Geiseldrama von Gladbeck viel zu spät ein? Warum konnte die Terrorgruppe NSU jahrelang unentdeckt morden? War der Polizeieinsatz in Hamburg beim G-20-Gipfel verhältnismäßig? Immer wieder gerät die Polizei bei diesen und weiteren Fällen ins Kreuzfeuer der Kritik. Das Buch zeigt spannende Fälle aus 100 Jahren Polizeigeschichte, die Schlagzeilen machten. Experten erklären, warum die Polizisten jeweils so und nicht anders reagierten. Ist die Kritik an ihnen berechtigt, oder sind sie nur der Sündenbock? |
eva hogl: Ernst Volland Ernst Volland, 2018-01-30 Ernst Vollands Bilder sind das Werk eines Schmugglers. Das ist ein Ehrentitel. Schmuggler schaffen verbotene Waren über Grenzen, und seit dem 19. Jahrhundert kennen wir intellektuelle Schmuggler, die Zeichen und Ideen zwischen kulturellen Welten bewegen. Vollands Bilder setzen die Grenzverletzungen fort. Offen parteiische Kunst fällt heute der Banalität anheim, und die politische Plakatkunst ist nur noch eine hilflose Geste. Um Kunst mit politischem Engagement dennoch zu erhalten, benutzt Volland die Unschärfe als Tarnung und überschreitet die Grenzen zwischen den Gattungen, zwischen Engagement und Distanz, politischer Botschaft und purem Jux. Seine Bilder bewegen sich zwischen politischer Montage und Experiment und gleiten aus dem Dokumentarischen ins Spiel der Imagination. Mit Unschärfe schmuggelt er Politik über die Grenze der Kunst, und mit den Kindermitteln der Buntstifte versteckt und verfremdet er politische Themen. (Prof. Dr. Bernd Hüppauf) |
eva hogl: Top Themen B1-B2. Немецкий язык Екатерина Глобаж, 2022-02-23 В данном учебном пособии представлены тематические тексты для изучающих немецкий язык и желающих достичь уровня B2, а также для тех, кто готовится к экзамену Zertifikat B1/B2/C1. С помощью представленной подборки текстов Вы сможете освоить материал для подготовки к экзаменационной части Sprechen и к докладу в части Schreiben, познакомиться с наиболее актуальными темами и проблематикой, которая зачастую включена в экзаменационный материал. Широкий спектр тем и краткое изложение сделает возможным освоить материал быстро, легко преодолеть шаг Lesen + Übersetzumg, Вы сможете дискутировать на значимые в современном мире темы, выражать свое мнение по широкому кругу вопросов, используя современную лексику и устойчивые выражения, представленные в блоке Vokabular. Тексты составлены носителями языка и не адоптированы, что является преимуществом для адаптации в немецкоязычной среде. За 100 дней или примерно за 3-4 месяца Вы сможете освоить тематический материал уровня B2. |
eva hogl: Instant Geopolitica Simone Guida, 2023-11-28T00:00:00+01:00 «La Geopolitica non è altro che quell’insieme di strumenti che, se usati correttamente, ci permettono di capire il mondo che abitiamo e che tutti quegli eventi, a un primo sguardo inafferrabili e imprevedibili, non sono altro che le conseguenze di continui rapporti causa-effetto, lo sbalzo in aria del coperchio quando l’acqua bolle – dimenticata – troppo a lungo nella pentola. Grazie alla Geopolitica, oggi sappiamo che analizzare i rapporti diplomatici e la situazione economica di uno Stato tralasciandone gli aspetti storici, religiosi e geografici significa guardare il quadro da un’unica prospettiva, e non è detto che sia quella giusta. Perché i legami tra i gruppi etnici, i cambiamenti climatici, i riti religiosi, la presenza di confini naturali come montagne, deserti, laghi, fiumi e mari ci dicono molte più cose di un Paese di quanto riesca a farlo il suo PIL. Uno sguardo ai temi principali della geopolitica, con approfondimenti legati a Stati Uniti, Russia, Cina, ma anche alla triade “incompatibile” Iran, Israele e Arabia Saudita, nonché a tutti i meccanismi che regolano i fragili equilibri mondiali, quali per esempio il rapporto fra crisi energetica e disponibilità di materie prime, o ancora l’importanza delle alleanze. Instant geopolitica, sempre con un linguaggio semplice e accessibile, si pone come un essenziale vademecum per iniziare a comprendere una disciplina estremamente utile per interpretare il mondo che ci circonda, in tutta la sua complessità. |