Ergotherapeutin

Advertisement

Ergotherapeutin: Your Guide to Occupational Therapy in German-Speaking Countries



Are you searching for information about Ergotherapeutin (occupational therapist) in German-speaking countries? This comprehensive guide dives deep into the profession, exploring its roles, responsibilities, education requirements, career paths, and the vital contributions ergotherapeutinnen make to improving lives. Whether you're considering a career as an ergotherapeutin, seeking therapy services, or simply curious about the field, this article will provide you with the knowledge you need. We'll cover everything from the daily tasks of an ergotherapeutin to the ongoing professional development required to excel in this rewarding career.


Understanding the Role of an Ergotherapeutin



An Ergotherapeutin (female occupational therapist) plays a crucial role in helping individuals overcome physical, cognitive, and emotional challenges that affect their ability to participate in daily life activities. Unlike physiotherapists who focus primarily on physical rehabilitation, ergotherapeutinnen address the broader impact of illness, injury, or developmental delays on a person's ability to perform meaningful occupations. These "occupations" encompass a wide range of activities, including self-care (dressing, eating, bathing), productivity (work, school, hobbies), and leisure (socialization, recreation).

The core principle guiding the work of an ergotherapeutin is to promote independence and enhance quality of life. This involves a thorough assessment of the individual's needs, strengths, and limitations, followed by the development and implementation of a personalized treatment plan. This plan might include:

Adaptive equipment: Providing assistive devices like specialized utensils, adaptive clothing, or mobility aids to enhance independence.
Therapeutic exercises: Designing exercises to improve fine motor skills, gross motor skills, cognitive function, or sensory processing.
Environmental modifications: Suggesting changes to the home or work environment to improve accessibility and safety.
Assistive technology: Introducing technology to aid in communication, mobility, or daily tasks.
Client education and training: Teaching clients and their caregivers new skills and strategies to manage their conditions and improve their functioning.


The Educational Path to Becoming an Ergotherapeutin



The journey to becoming a qualified Ergotherapeutin in German-speaking countries requires rigorous academic training. The exact requirements may vary slightly between countries (Germany, Austria, Switzerland), but generally involve:

Bachelor's Degree: A university-level bachelor's degree in occupational therapy is the minimum requirement. These programs typically last three to four years and encompass both theoretical knowledge and extensive practical experience through internships and clinical placements.
Practical Training: A significant portion of the education involves hands-on training in various settings, such as hospitals, rehabilitation centers, schools, and community-based organizations. This allows future ergotherapeutinnen to gain valuable experience working with diverse populations and managing different conditions.
State Examination: Upon completion of the academic program, aspiring ergotherapeutinnen must pass a state examination to obtain their professional license. This examination assesses their theoretical knowledge, practical skills, and professional competence.
Continuing Professional Development: Once licensed, ergotherapeutinnen are required to participate in ongoing professional development to maintain their competency and stay abreast of the latest advancements in the field. This often involves attending conferences, workshops, and continuing education courses.


Career Paths and Specializations for Ergotherapeutinnen



The field of occupational therapy offers diverse career paths for Ergotherapeutinnen. They can work in a variety of settings, including:

Hospitals: Providing rehabilitation services to patients recovering from surgery, illness, or injury.
Rehabilitation Centers: Working with individuals with long-term disabilities or chronic conditions.
Schools: Supporting children with developmental delays or learning disabilities.
Geriatric Care Facilities: Assisting elderly individuals to maintain their independence and quality of life.
Private Practices: Establishing their own practice and offering specialized services.
Community-Based Organizations: Working with individuals in their homes or community settings.


Within these settings, Ergotherapeutinnen can specialize in various areas, such as:

Pediatric Occupational Therapy: Focusing on the needs of children with developmental delays or disabilities.
Geriatric Occupational Therapy: Specializing in the care of elderly individuals.
Neurological Occupational Therapy: Working with individuals recovering from neurological conditions such as stroke or traumatic brain injury.
Hand Therapy: Specializing in the rehabilitation of hand and upper extremity injuries.
Mental Health Occupational Therapy: Supporting individuals with mental health conditions to improve their daily functioning.


The Importance of an Ergotherapeutin in Society



Ergotherapeutinnen play a vital role in enhancing the well-being and independence of individuals across the lifespan. Their expertise ensures that people can actively participate in all aspects of life, contributing to a more inclusive and equitable society. By focusing on functional abilities and promoting participation, ergotherapeutinnen empower individuals to reach their full potential and live fulfilling lives. Their work is particularly crucial in addressing the challenges of an aging population and the increasing prevalence of chronic conditions.


Article Outline: "The Comprehensive Guide to Ergotherapeutin"



I. Introduction: Hooking the reader with the importance and scope of the Ergotherapeutin profession.

II. The Role of an Ergotherapeutin: Defining the profession, highlighting key responsibilities and daily tasks.

III. Education and Training: Detailing the educational requirements, including academic programs, practical training, and state examinations.

IV. Career Paths and Specializations: Exploring diverse employment opportunities and areas of specialization within the field.

V. The Importance of Ergotherapeutinnen in Society: Emphasizing the societal impact and contribution of the profession.

VI. Conclusion: Summarizing key takeaways and encouraging further exploration of the topic.


---

(Following sections would expand on each point of the outline above, providing more detail and examples as outlined previously.)


---

FAQs about Ergotherapeutinnen



1. What is the difference between an Ergotherapeutin and a Physiotherapeutin? An Ergotherapeutin focuses on improving a person's ability to perform daily activities, while a Physiotherapeutin focuses on physical rehabilitation and restoring movement.

2. How much does an Ergotherapeutin earn in Germany? Salaries vary depending on experience, location, and employer. Research current salary data online for specific regions.

3. Is it difficult to become an Ergotherapeutin? The educational path is demanding, requiring dedication and hard work, but the rewards are significant.

4. What are the career prospects for Ergotherapeutinnen? The demand for qualified Ergotherapeutinnen is consistently high, offering excellent career prospects.

5. Can I become an Ergotherapeutin without a university degree? No, a university-level degree in occupational therapy is a prerequisite.

6. What are the most common conditions treated by Ergotherapeutinnen? This varies widely, but common conditions include stroke, cerebral palsy, autism spectrum disorder, arthritis, and various injuries.

7. How do I find an Ergotherapeutin in my area? Online search engines, medical directories, and referrals from doctors or hospitals are excellent resources.

8. Do Ergotherapeutinnen work with adults only? No, they work with people of all ages, from infants to elderly adults.

9. What personal qualities are important for a successful Ergotherapeutin? Patience, empathy, strong communication skills, creativity, and problem-solving abilities are essential.


Related Articles



1. Occupational Therapy for Stroke Recovery: Discusses the role of ergotherapeutinnen in helping stroke survivors regain independence.

2. Pediatric Occupational Therapy: Helping Children Thrive: Focuses on the unique challenges and successes in working with children.

3. Ergotherapie in Geriatrischer Pflege: Explores the importance of occupational therapy in elderly care.

4. Assistive Technology and its Role in Occupational Therapy: Examines how technology aids ergotherapeutinnen in supporting clients.

5. The Importance of Sensory Integration Therapy: Discusses the impact of sensory processing disorders and how occupational therapy addresses them.

6. Adaptive Equipment for Everyday Living: Showcases a range of assistive devices used in occupational therapy.

7. Hand Therapy Techniques and Procedures: Explores hand therapy specializations in detail.

8. Career Paths in Occupational Therapy: A Comprehensive Overview: Offers a broader look at career options within the field.

9. The Future of Occupational Therapy: Emerging Trends and Technologies: Discusses advancements and future directions in the field.


  ergotherapeutin: Ich werde Ergotherapeutin Barbara Dehnhardt, Christine Schaefer, 2012-09-19 Lernen # entdecken # erleben Lernen in der Ausbildung kann richtig Spaß machen. Mit diesem Buch und Lisa. Lisa, selbst Ergotherapieschülerin, begleitet Sie von den ersten Schritten in die Ausbildung bis zu dem Tag, an dem Sie stolz Ihre wohlverdiente Berufsurkunde in den Händen halten. Für eine erfolgreiche Ausbildung bietet dieses Lehrbuch alles, was Sie brauchen: - Basics zu ergotherapeutischen Kompetenzen, Klientenzentrierung, einer Betätigungsanalyse in sieben Schritten, ergotherapeutischen Modellen und Clinical Reasoning - Einblicke in die praktische Ausbildung in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie und Psychatrie - Alles rund um die Therapie - Die besten Strategien für erfolgreiche Kommunikation, Anleitung und Beratung Und nach der Ausbildung? Lassen Sie sich einfach von unseren erfahrenen Therapeuten inspirieren, die Ihnen in diesem Buch aus ihrem Berufsalltag erzählen.
  ergotherapeutin: Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten Antiphon Verlag, 2018-03-04 Text des Gesetzes: Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten Stand: 03.03.2018
  ergotherapeutin: Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie Carola Habermann, 2002 Neurologie, neuropathologie
  ergotherapeutin: Ethik in der Ergotherapie Birgit M. Hack, 2013-03-07 Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftlern
  ergotherapeutin: Prävention und Gesundheitsförderung - Aufgaben der Ergotherapie Nicola Thapa-Görder, Sebastian Voigt-Radloff, 2010-01-13 Der Zusammenhang zwischen sinnvoller Betätigung und Gesundheit ist längst belegt. Dies bedeutet, dass Ergotherapie einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention leistet. Noch steckt dieses Arbeitsfeld in den Kinderschuhen und will erobert werden. In diesem Buch werden Präventionsmodelle vorgestellt. Sie finden gute, bereits erprobte Bespiele aus der Praxis, aber auch in Planung befindliche Projekte für unterschiedliche Klientengruppen: für alte Menschen, Kinder und berufstätige Erwachsene. Sie lernen, - eigene Projekte zu entwickeln, - umzusetzen und - damit Ihr Angebot zu erweitern. Vorschulkinder mit Konzentrationsschwächen, unzählige Schreibtischtäter und sturzgefährdete alte Menschen sind nur Beispiele geeigneter Zielgruppen, die auf Präventionsangebote warten. Der Gesundheitsmarkt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sehen Sie Prävention und Gesundheitsförderung als Markt mit Chancen für die Ergotherapie. Stellen Sie sich der Herausforderung, Ihr ergotherapeutisches Know-how in diesen Markt einzubringen. Das Autorenteam dieses Buchs unterstützt Sie dabei!
  ergotherapeutin: Ergotherapie Clara Scheepers, 2007
  ergotherapeutin: Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie Jennifer Creek, 2009
  ergotherapeutin: Ergotherapie in der Pädiatrie Astrid Baumgarten, Helen Strebel, 2016-04-29 Die allgemeinen gesellschaftlichen und berufsspezifischen Entwicklungen innerhalb der Ergotherapie beeinflussen gerade auch den Bereich der Pädiatrie in besonderem Maße. Standen hier noch vor einigen Jahren vor allem einzelne Therapiemethoden im Vordergrund, so ist jetzt auch in diesem Fachgebiet der Anspruch selbstverständlich, evidenzbasierte, klienten- und betätigungszentrierte Interventionen durchzuführen. Neue Assessments und Behandlungsmethoden führten zu einer deutlichen Veränderung und Verbesserung ergotherapeutischer Möglichkeiten. Vor diesem Hintergrund ist eine aktuelle Darstellung der ergotherapeutischen Behandlung in der Pädiatrie dringend notwendig. Dieses Buch gliedert sich in fünf große Bereiche: A: Entwicklung und Betätigung aus unterschiedlichen Perspektiven B: Themen des Therapieprozesses C: Methoden in der pädiatrischen Ergotherapie D: Kindspezifische Problemstellungen im Fokus der Intervention E: Weitere Arbeitsfelder in der Pädiatrie Eine Grafik, die sich am kanadischen Prozessmodell (CPPF) und am PEO-Modell orientiert, erleichtert den Leserinnen und Lesern, sich im Buch zurechtzufinden, und verdeutlicht, wie die einzelnen Kapitel zueinander in Beziehung stehen. Viele farbige Fotos sowie zahlreiche Abbildungen und Tabellen erläutern anschaulich und verständlich auch kom­plexe Sachverhalte. Ein Fazit und weiterführende Informationen zum Thema runden jedes der 38 Unterkapitel ab. Den Herausgeberinnen und den vielen erfahrenen Kolleginnen und Kollegen ist es gelungen, das große Spektrum heutiger Ergotherapie in der Pädiatrie umfassend abzubilden. Dieses Buch ist für angehende Therapeuten hilfreich, dient der Kompetenz­erweiterung praktisch tätiger Ergotherapeuten und bietet auch anderen Berufsgruppen in der Pädiatrie nützliche Informationen.
  ergotherapeutin: Geschichte der Ergotherapie Manfred Marquardt, 2004-01-01 Aus dem Vorwort: 57 Jahre Ergotherapieausbildung in Deutschland - 50 Jahre Berufsverband, das ist ein wirklich guter Grund, sich mit der Geschichte der Ergotherapie zu befassen. Schon 1954 schlossen sich die seit 1947 in Deutschland ausgebildeten Ergotherapeuten zum Verband staatlich anerkannter Beschäftigungstherapeuten e.V. zusammen. Auch wenn sich durch Änderungen des Berufsgesetzes der Berufsname einige Male änderte und auch der DVE erst seit Anfang der 90er Jahre seine jetzige Bezeichnung hat, gilt der Verband seit 50 Jahren als wichtiger und einziger Zusammenschluss von staatlich anerkannten Ergotherapeuten in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Dr. Manfred Marquardt konnte der DVE erneut den Autor des ersten (erschienen 1988) und seit vielen Jahren nicht mehr verlegten Buches Geschichte und Aufgaben des Verbandes gewinnen, um im gleichen Stil die Geschichte der Ergotherapie in Deutschland bis 2004 fortzuschreiben. Dabei wurde der Autor von Frau Reinhild Ferber, Vorsitzende des DVE, fachlich begleitet und beraten. Im vorliegenden Buch werden die Entwicklung der Ausbildung und des Berufs sowie die Geschichte und die Aufgaben des Verbandes in systematischer, klar gegliederter und gut lesbarer Form dargeboten. Verbands- und Berufsgeschichte werden in ihrer engen Verflechtung unter Einbeziehung der jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen dem Leser nahe gebracht, wobei auch schwierige Zeiten keineswegs ausgeklammert und beschönigt werden.
  ergotherapeutin: Der KRAH®-Ansatz Ursula M. Costa, 2024-05-21 Der KRAH®-Ansatz lädt als ergotherapeutischer Best-Practice-Bezugsrahmen ein, Betätigungsgesundheit auf sämtlichen Systemebenen zu fördern und klient:innenzentriert sowie kontextbezogen ermutigende Perspektiven zu eröffnen, handlungsorientiert und ressourcenorientiert auf den jeweiligen Lebensalltag einzugehen und miteinander Lösungen zu finden und zu verwirklichen. Die Wirkung Sinn stiftender, für den jeweiligen Menschen sinnvoller Handlung auf die Gesundheit und Lebensqualität steht dabei im Zentrum. Der KRAH®-Ansatz stärkt und leitet Professionelles Reasoning in Praxis, Lehre, Forschung und Entwicklung. Praxisnahe Beispiele aus zahlreichen ergotherapeutischen Handlungsfeldern veranschaulichen und vertiefen den immensen Reichtum dieses innovativen Bezugsrahmens. Was dieses Buch ist bzw. sein möge ... ... Inspirationsquelle zur Reflexion der eigenen beruflichen Praxis ... Impuls für das Professionelle Reasoning und Handeln ... evidenzbasierter Referenzrahmen für ergotherapeutische Best Practice ... Hilfe in der Gestaltung ergotherapeutischer Prozesse ... Integration von handlungs-/bezugswissenschaftlichen Zugängen und ergotherapeutischer Arbeit ... Einladung zur (selbst-)kritischen Auseinandersetzung mit dem, was in der Ergotherapie wirkt und was ergotherapeutische Best Practice ausmachen mag ... Sammlung von Beispielen für die Implementierung des KRAH®-Ansatzes als integrativen, systemisch-dynamischen, evidenzbasierten Bezugsrahmen Ermutigung selbst weiter zu denken, mit allem, was uns Menschen und (Ergo-)Therapeut:innen ausmacht und ermöglicht, differenziert, spezifisch, responsiv und wirksam zu arbeiten, dem Lebendigen gegenüber wertschätzend, achtsam, respektvoll und stärkend zu leben.
  ergotherapeutin: Ergotherapie in der Psychiatrie Marlys Blaser, István Csontos, 2014-02-03 Der Einsatz von Ergotherapie in der Psychiatrie hat sich seit langem bewährt, um verlorengegangene Fertigkeiten wiederzuerlangen, neue Potenziale zu entdecken und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorzubereiten. Ergotherapeutische Entscheidungen sind vielschichtig und kreativ, aber immer an einem Modell menschlichen Handelns orientiert. Handlungen von Menschen lassen sich mit sozialpsychologischen Modellen erklären; sie sind zugleich aber auch aufgrund von intrapsychischen Motiven und Konflikten in psychoanalytischen Konzepten erklärbar. Die Autoren des vorliegenden Fachbuches integrieren die beiden Erklärungsansätze so, dass sie ein umfassendes und abgerundetes Modell des Handelns ergeben. Mit vielen praktischen Beispielen leitet dieses Buch ergotherapeutische Handlungsformen in der Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an. Es liefert Erfassungsinstrumente, Instruktionsmethoden, ergotherapeutische Mittel und Behandlungskonzepte, die in 20 Jahren forschender und lehrender Arbeit mit ErgotherapeutInnen entwickelt wurden. Das Buch stellt ein konzeptionelles Modell für die Ergotherapie vor, das dazu geeignet ist, ErgotherapeutInnen mit mehr oder auch mit weniger Erfahrung durch ihre professionellen Problemlösungsprozesse zu begleiten. Es lässt menschliches Handeln sehr unterschiedlicher Prägungen und Färbungen lebendig, aber auch erklärbar werden.
  ergotherapeutin: Ergotherapie in der Palliative Care Ellen von dem Berge, Anika Förster, Gaby Kirsch, 2018-03-20 Die Fortschritte in der Medizin und die immer höhere Lebenserwartung stellen neue Anforderungen an uns alle im Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase. Die meisten von uns kennen oder hatten schon Kontakt mit Menschen, die eine lebensbedrohliche Erkrankung haben. Umso notwendiger ist es, dass wir uns dem Thema Palliative Care stellen. Wie kann Ergotherapie in der Palliative Care dabei helfen,die Lebensqualität schwerkranker und sterbender Menschen zu erhalten? eine individuelle Handlungsfähigkeit bei nachlassenden Fähigkeiten zu erreichen? dem Anliegen nach Ruhe und Erholung nachzukommen? den individuellen Befindlichkeiten (Atemnot, Fatigue, Angst, Schmerz) zu begegnen?Antworten auf diese Fragen sowie auch viele Anregungen, wie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit ihrem klientenzentrierten Ansatz tätig werden können, finden Sie in diesem Buch. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Klientenzentrierung und Betätigungsorientierung auch in dieser letzten Lebensphase gelingen können. Dazu gibt es einen umfassenden Überblick über medizinische und ethische Grundlagen sowie ein eigenes Kapitel, das sich der Implementierung dieser Inhalte in Ausbildung und Studium der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten widmet. Dieses Grundlagenwerk ist ein MUSS für jede Ergotherapeutin und jeden Ergotherapeuten, denn es gibt keinen Fachbereich und kein Tätigkeitsfeld, in dem sie nicht irgendwann einmal mit Fragen zu diesem Thema konfrontiert werden.
  ergotherapeutin: Die Entwicklung und Optimierung der Lehrveranstaltung Eventmarketing als werbewirtschaftliches Instrument der Hochschule Fresenius Zwickau am Beispiel des TherapeutenTages Iris Naumann, 2010-04-19 Inhaltsangabe:Einleitung: Jedes Event und jedes Ereignis, ob firmenintern oder übergreifend, ist zu einem unentbehrlichen Marketingwerkzeug geworden. Die bestehende Produktvielfalt erfordert immer neuere und extravagante Ideen, um Güter oder Marken besser zu verkaufen bzw. publik zu machen, mit dem übergeordneten Ziel sich von anderen abzuheben. Mit der Aussage Good advertising ist probably like making a great Sauce. It just takes time sagt der Creative Director John Hegarty den Kern des Erfolgs voraus. Eine gute Werbung zu inszenieren, ist wie eine großartige Soße zuzubereiten. Es braucht nur Zeit. Die gleiche Aussage gilt für die Inszenierung von Events. Ein Event zu planen ist keine Sache von ein paar Tagen oder Stunden. Eine erfolgreiche Veranstaltung zeichnet sich durch Planung, Kreativität, Wissen und Kontrolle aus. In dieser Arbeit werden verschiedene fundierte Grundlagen des Eventmarketings und des Eventmanagements aufgeführt, um anschließend, mittels der Auswertung der vergangenen TherapeutenTage, einen Leitfaden für die standardisierte Eventorganisation zu erstellen. Ziel ist die Entwicklung und Optimierung der Lehrveranstaltung Eventmarketing. Erreicht werden soll dies durch die Erstellung eines Leitfadens zur strukturierten Organisation und Durchführung eines Weiterbildungsevents, denn Eventmarketing und Eventmanagement sind die Grundlagen einer erfolgreichen Veranstaltung. Basis für die Entwicklung ist die detaillierte Auswertung der vergangenen drei TherapeutenTage der Hochschule Fresenius in Zwickau. Zur Annäherung des Themas wird im ersten Teil der Arbeit die Begrifflichkeit Event definiert. Darauf aufbauend bilden Eventmarketing und Eventmanagement die theoretische Vertiefung. Unter Zuhilfenahme der Auswertung vergangener TherapeutenTage und einer Expertenbefragung wird ein standardisierter Eventaufbau für folgende Weiterbildungsveranstaltungen geschaffen. Das Klientel der Expertenrunde setzt sich aus ehemaligen Organisatoren der TherapeutenTage zusammen und wird in Form eines Onlinefragebogens generiert. Die Summierung der theoretischen und empirisch erworbenen Inhalte dieser Arbeit bilden das Fundament für die Konzeption des Lehrveranstaltungsskriptes Eventmarketing. Die Notwendigkeit der Erstellung eines standardisierten Eventaufbaus wurde mir während der Mitorganisation des 3. TherapeutenTages der Hochschule Fresenius Zwickau bewusst. Daraus resultierte die Motivation zur Erstellung der Diplomarbeit mit den bereits [...]
  ergotherapeutin: Das PsychErgo-Konzept – Vertragsbasierte Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen André Sorge, Winfried Kümmel, 2023-08-29 Das PsychErgo-Konzept ist ein integratives ergotherapeutisches Behandlungskonzept für die wirksame individualisierte, klientenzentrierte, vertragsbasierte und betätigungsbasierte Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen. Zugleich ist es als Entwicklungsrahmen zur Kompetenzerweiterung für Ergotherapeut:innen zu verstehen. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit in der Ergotherapie ist es wichtig, dass mit professioneller Sorgfalt das Verantwortungsbewusstsein aller beteiligten Personen geweckt wird. Alle am Therapieprozess beteiligten Personen sind eingeladen, ihre Wirklichkeitssicht abzustimmen und sich auf der Rahmen-, Inhalts- und Beziehungsebene miteinander zu vereinbaren. Dieses Buch gibt Antwort auf Fragen, wie: - Was beinhaltet das PsychErgo-Konzept und wie wird damit gearbeitet? - Wie rege ich bei meinen Klient:innen eigenständiges Denken und Handeln an? - Weshalb behindern frühere Erfahrungen das Betätigungsverhalten heute? - Wie ermögliche ich die Nutzung von Ressourcen und den Aufbau von Handlungsfähigkeit? - Welche Assessments und Interventionen wende ich wann und wie wirkungsvoll an? - Wie reflektiere und nutze ich meine Intuition im methodischen Handeln? - Welche Beziehungsgestaltung vermittelt menschliche Nähe bei abgegrenzter Klarheit? Das Buch stellt Thesen über den Menschen und dessen Betätigungsverhalten auf, erläutert die Theorie des PsychErgo-Konzeptes und beschreibt detailliert am Beispiel eines Klienten den Behandlungsprozess vom Auftrag bis zur Zielerreichung. Es beinhaltet außerdem die Assessments PEBI (PsychErgo-Betätigungsproblemanalyse-Instrument), PEZI (PsychErgo-Zielvereinbarungsinstrument) und PEPRI (PsychErgo-Professionelles-Reasoning-Instrument).
  ergotherapeutin: COSA – Child Occupational Self Assessment Manual , 2021-12-08 Das auf der Basis des MOHO entstandene Selbstbewertungsinstrument Child Occupational Self Assessment 2.2, kurz COSA, ist ein evidenzbasiertes und klientenzentriertes Messinstrument zur Erfassung von individuellen Betätigungskompetenzen und deren Bedeutung für junge Menschen im Alter zwischen sieben und 18 Jahren. Es dient Ergotherapeut:innen oder anderen Berufsgruppen zur Informationssammlung und kann somit zur Erstellung eines Interventionsplanes mit spezifischen und klientenzentrierten Interventionszielen genutzt werden. Das Assessment umfasst 25 Items zu Aktivitäten des täglichen Lebens, denen junge Menschen in verschiedenen Kontexten nachgehen können. - Die COSA-Items beziehen sich auf folgende Betätigungsbereiche: - Selbstversorgung - Spiel - Freizeit - Lernen Das Manual enthält unterschiedliche Modifizierungen, um das COSA individuell an den jungen Menschen und seine Fähigkeiten anzupassen.
  ergotherapeutin: Ergotherapie mit Pferd Maria Schläffer, 2019-12-09 Körper- und Beziehungsarbeit mit dem Pferd in der Ergotherapie Es ist das Ziel der Ergotherapie, Menschen mit Beeinträchtigungen zur Teilhabe an den Aktivitäten des Lebens zu führen und sie zu befähigen, erfüllt und betätigungsorientiert zu leben. Damit deckt sie sich mit den Konzepten von Prävention und Rehabilitation. Schlüssel dabei sind die Elemente eines betätigungs- und handlungsorientierten ergotherapeutischen Prozesses, der sich in Assessment, Diagnostik und Interventionen widerspiegelt. In der Ergotherapie mit Pferd dient das Tier als Mittler zwischen Therapeut_in und Klient_in und als lebendiges Medium für Bewegungsdialog und Beziehungsgestaltung. Tiere [...] ermöglichen lebendiges, konstruktives Lernen, wecken Emotionen und sprechen alle Sinnes- und Lernkanäle an, so die Autorin Dr. Schläffer. Basierend auf dem von ihr entwickelten, validen Instrument der Diagnostik in der Ergotherapie mit Pferd (EtAP) definiert und erklärt das Fachbuch die Elemente der pferdegestützten Interventionen auf der Grundlage des ergotherapeutischen Prozesses. Ein breites Portfolio an Übungen ergänzt die theoretischen Grundlagen. Therapeutische Aktivitäten sind so differenziert erklärt, beschrieben und in Fallbeispielen dargestellt, dass sie sofort in der Praxis umgesetzt werden können. So wird das Fachbuch zu einem praxisnahen Begleiter in der Ergotherapie mit Pferd, mit den folgenden Schwerpunkten: •Anforderungen an das Pferd in der Ergotherapie •Der ergotherapeutische Prozess in der Ergotherapie mit Pferd •Therapieschwerpunkte und Ideen zur praktischen Umsetzung der Körper- und Beziehungsarbeit mit dem Pferd •Spezialübungen auf dem Pferd •Spezielle Ausrüstung, Hilfsmittel und Materialien in der Ergotherapie mit Pferd •Fallbeispiele •Anhang mit Formularen für die Therapeut_innen
  ergotherapeutin: Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern Andreas Pfeiffer, Munja Araci, Anja Gehringer, Inken Hullen, Wiebke Kleinhenz, Sonja Lambracht, Janine Rothmeier, Ellin Schulze, Silvia Schuppisser Bonderer, Claudia Wagner, Carla Wallimann, 2023-07-13 Schon die hohe Nachfrage nach der ersten Auflage von Handeln gegen Trägheit zeigt den großen Bedarf an betätigungszentrierten und evidenzbasierten Angeboten in der Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die komplett überarbeitete zweite Ausgabe Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern. Der Ansatz Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden legt nun den Fokus verstärkt auf Partizipation. Vorgestellt wird ein genesungsorientierter, stärkenbasierter Ansatz zur Bewältigung tiefgreifender Störungen bei den täglichen Aktivitäten und der Teilhabe an der Community, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen häufig erfahren. Mit einem Fokus auf unterstütztes 'Tun' beteiligt Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden Menschen an kleinen Aktivitäten und kleinen Teilhabebestrebungen, um so den Weg für längerfristige und nachhaltige Veränderungen zu ebnen, die ihnen Bedeutung und Wohlbefinden bieten. Ergänzt wurden in der Überarbeitung weitere Zielgruppen sowie Hinweise zur Einsatzmöglichkeit der Intervention in offenen und geschlossenen Gruppen. Das Buch hilft Dienstleistungsanbieter:innen, ihr eigenes Wissen über Aktivitäten weiterzuentwickeln. Anhand von Fallbeispielen zeigt es auf, wie Menschen aus Aktivitäten Wohlbefinden und Partizipation ziehen können. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter werden zur Unterstützung bereitgestellt. Das Manual wurde auf der Grundlage der Kenntnisse und der Praxis der Occupational-Science und der Ergotherapie entwickelt, ist jedoch für alle im Bereich der psychischen Gesundheit tätigen Fachkräfte, Peer-Support-Anbieter:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen oder politischen Entscheidungsträger:innen von Relevanz, die an der Genesung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen interessiert sind.
  ergotherapeutin: Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Catana Brown, 2018-02-05 Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Band 4: Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Diagnose, Funktionsbeeinträchtigungen und Krankheitsdauer sind typischerweise die Elemente, um den Begriff einer schweren psychischen Erkrankung zu klären. Klassisch werden folgende psychische Erkrankungen als schwer eingestuft: -Schizophrenie und schizoaffektive Erkrankungen, bipolare Störungen und schwere (unipolare) Depression. Für Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung sind jene Methoden geeignet, die vom Ansatz des Recovery-Modells ausgehen. Das ergotherapeutische Handeln steht im Einklang mit dem Fokus des Recovery-Modells - der Teilhabe des Klienten. Die Leitlinie umfasst: Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie Überblick zu schweren psychischen Erkrankungen Ergotherapeutischer Prozess bei Klienten mit schweren psychischen Erkrankungen Best Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache
  ergotherapeutin: Assessments in der Ergotherapie Helen Strebel, Claudia Merklein de Freitas, Florence Kranz, 2022-09-12 Assessments im ergotherapeutischen Prozess Um den ergotherapeutischen Prozess klienten- und betätigungszentriert zu gestalten, benötigen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aussagekräftige Assessments, mit deren Hilfe sie zum Beispiel Informationen über Betätigungsprofil, -anliegen und -performance ihrer Klientinnen und Klienten ermitteln können. Die Phase der (Re-)Evaluation erfordert, Assessments gezielt auszuwählen und zu implementieren. Ebenso gilt es, gewonnene Daten korrekt zu interpretieren und für den weiteren Behandlungsverlauf zu nutzen. Wie aber lassen sich geeignete Assessments auswählen? Welche Informationen liefern diese tatsächlich für den ergotherapeutischen Prozess? Die Herausgeberinnen und Autor_innen beleuchten mit ihrer Expertise wichtige Hintergründe und Trends rund um Assessments, beschreiben mögliche Vorgehensweisen in einzelnen Fachbereichen und ergänzen Tipps und Empfehlungen zur Auswahl und Implementierung. Mit diesem Fachbuch regen die Herausgeberinnen und Autor_innen an, das Vorgehen in der (Re-)Evaluation zu reflektieren, vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse weiterzuentwickeln sowie den Diskurs in der Ergotherapie aktiv mitzugestalten. Eine Übersicht über relevante Erhebungsinstrumente - um aktuelle Informationen ergänzt - rundet das Buch ab. Sie kann nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
  ergotherapeutin: Fachwörterbuch Ergotherapie - Ergotherapeutische Fachbegriffe unter der Lupe Jutta Berding, 2017-09-11 Dieses Wörterbuch wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Modelle und Theorien (AG MoTheo) Deutschland erstellt. Es soll ErgotherapeutInnen helfen, englische Fachtermini zu übersetzen, die bisher in der Regel in keinem Wörterbuch verzeichnet sind bzw. in der medizinischen, sozialwissenschaftlichen oder psychologischen Literatur mit zum Teil unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Der neue zweite Teil des Fachwörterbuches enthält ausgewählte Fachbegriffe, zu denen verschiedene Definitionen englischsprachiger Autoren gesammelt und übersetzt wurden. Eine Erläuterung zu jedem Begriff weist auf Unterschiede bei den einzelnen Autoren und im englischen und im deutschen Gebrauch hin. Dadurch werden Feinheiten und Konnotationen aufgezeigt, die das Verstehen der Begriffe zu erweitern und den Umgang mit ihnen erleichtern.
  ergotherapeutin: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Valentin Ritschl, Roman Weigl, Tanja Stamm, 2016-08-11 In diesem Buch erhalten Studierende von pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Das Autorenteam erklärt u.a. den grundsätzlichen Forschungsprozess, die ethischen und rechtlichen Besonderheiten klinischer Studien und die Entwicklung von Assessments. Lernen Sie wissenschaftliche Ergebnisse zu verstehen und richtig einzuordnen und profitieren Sie von den anwendungsbezogenen Tipps zur Planung und Erstellung eigener Forschungsarbeiten. So legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Studium und den Einstieg ins evidenzbasierte Arbeiten.
  ergotherapeutin: Pädiatrische Ergotherapie - Das Wunstorfer Konzept Britta Winter, 2014-07-16 Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag Das Wunstorfer Konzept ist ein Leitfaden für eine - moderne, - aufgaben- und betätigungsorientierte, - multimodale - und effektive Ergotherapie in der Pädiatrie. Dieses Buch vermittelt den ergotherapeutischen Prozess nach Vorgabe moderner ergotherapeutischer Theoriemodelle differenziert und konkret: Vom Erstgespräch mit den Eltern, den ersten Therapieeinheiten mit dem Kind, der Zielvereinbarung, Therapieplanung, Therapiedurchführung, Elternberatung, Umfeldberatung bis zur Dokumentation und Evaluation. Die 120 Kopiervorlagen im Buch erleichtern Ihnen die Anwendung in der Praxis. Ziel des Wunstorfer Konzeptes ist es, dem Kind die jeweils relevanten Fertigkeiten und Strategien zur Verbesserung der Alltagsbewältigung, Selbstständigkeit und Teilhabe in effektiver Zeit zu vermitteln und sicher in seinen Alltag zu generalisieren.
  ergotherapeutin: Befundinstrumente in der pädiatrischen Ergotherapie Projektgruppe Ergotherapeutische Befundinstrumente in der Pädiatrie, 2005-01-01 Das Buch bietet Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, die in der Pädiatrie tätig sind, Orientierung und Arbeitserleichterung. Es unterstützt sie in der Wahl des passenden Befunderhebungsinstrumentes und gibt zahlreiche Anregungen, sich mit der Befunderhebung erneut und intensiv auseinander zu setzen. Neben einer detaillierten Erfassung der vorhandenen Befunderhebungsinstrumente der pädiatrischen Ergotherapie wurden durch zwei Expertinnenbefragungen 17 empfehlenswerte Befunderhebungsinstrumente für die pädiatrische Ergotherapie herausgearbeitet und beschrieben. Abgerundet wird das Buch durch Ausführungen zu den Assessments verschiedener konzeptioneller Modelle, die für die Arbeit mit Kindern relevant sind, durch eine Einführung in testpsychologisches Basiswissen und eine Auflistung der Bezugsadressen von Befunderhebungsinstrumenten.
  ergotherapeutin: Niklas und die Bobath-Therapie - Dokumentation einer Einzelfallstudie Alfons Welling, 2006
  ergotherapeutin: HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz Wiebke Flotho, Corinna Sibold, 2020-12-17 Möchten Sie ein ergotherapeutisches Angebot für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz und ihre pflegenden Angehörigen im Hausbesuch anbieten? Suchen Sie dafür ein Programm, das Ihnen bereits einen konkreten Aufbau der einzelnen Therapieeinheiten bietet? Dann ist HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz das richtige Interventionsprogramm für Sie. Mit diesem Buch und der dazugehörigen HED-I-Schulung können Sie die Kompetenzen erwerben, um dieses speziell ergotherapeutische Programm sicher anzuwenden. Der Alltag der Klienten wird durch die Demenz eines Partners zunehmend belas­tet. Gemeinsam werden sinnstiftende Betätigungen analysiert und angepasst, sodass sowohl der Demenzkranke als auch seine Angehörigen ihren Alltag wie gewünscht leben können. Das klientenzentrierte Vorgehen eröffnet Ihnen in der Therapie die Möglichkeit, beiden Klienten das Ruder in die Hand zu geben. HED-I ist eine betätigungsorientierte Kurzzeit­intervention mit 20 Therapieeinheiten. Ziel des Programms ist es, zu ermöglichen, dass Alltagsaktivitäten in den Bereichen Selbstversorgung, Mobilität, Haushaltsführung und Freizeit gelingen. Das Buch liefert Ihnen: wissenschaftliche und theoretische Grundlagen des Programms, einen genauen Überblick über das therapeutische Vorgehen während der 20 Therapieeinheiten, eine Therapeutenmappe mit Arbeitshilfen für die Umsetzung der Betätigungsorientierung und Klientenzentrierung in den einzelnen Therapieeinheiten, einen Strategien-Pool für die ergotherapeutische Unterstützung der Menschen mit Demenz und für ihre Angehörigen. Gedacht als Nachschlagewerk berücksichtigt er die relevanten Problemfelder des Alltags der Betroffenen und gibt außerdem Hinweise auf das Netzwerk von Unterstützungsangeboten.
  ergotherapeutin: ZEPS: Zugehörigkeit erleben – Perspektiven schaffen Georg Gappmayer, Belinda Geier, Nadine Kern, Kathrin Kohlruss, 2021-07-30 Die Förderung von Partizipation ist ein Kerngeschäft der Ergotherapie. Doch wie kann ergotherapeutisch die soziale Partizipation von psychisch schwerstbetroffenen Menschen gefördert werden? ZEPS ist ein innovatives, praxiserprobtes Interventionskonzept. Dabei wird Partizipation durch zwei unterschiedliche Ansätze gefördert: einerseits durch ein Erleben von Zugehörigkeit bei sozialen Aktivitäten, und andererseits durch die Auseinandersetzung mit bedeutungsvollen Handlungsrollen und daraus resultierender Perspektiven und Veränderungswünschen. Alltagsorientierung, Betätigungsorientierung, Klient*innenzentrierung, Ressourcenorientierung, Empowerment, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und Peer-Unterstützung bilden die Basis des ZEPS. Das Besondere ist, dass bei der Intervention nicht ein Training von Fertigkeiten im Vordergrund steht, sondern das Erleben einer gemeinsamen sozialen Aktivität an sich. Durch die Grundprinzipien Natürlichkeit, Selbstbestimmung und Druckfreiheit ergibt sich eine besondere therapeutische Haltung, die es ermöglicht soziale Aktivitäten zu fördern, ohne eine aktive Teilhabe zu fordern. Dabei wird nicht nur aktives Tun als Partizipation aufgefasst, sondern auch passives Partizipieren als ein Schritt in Richtung gesellschaftlicher Teilhabe verstanden. Dadurch werden mit ZEPS sogar Klient*innen erreicht, die als nicht gruppenfähig eingestuft werden. ZEPS verbindet für mich viele wichtige Aspekte der ergotherapeutischen Arbeit wie die Ermöglichung von Partizipation sowie auch das Einbeziehen des Alltags durch eine natürliche Atmosphäre und Aktivitäten, die Klient*innen aus ihrem Alltag kennen. (Anna Pointner, Kinder- und Jugendpsychiatrisches Ambulatorium, Extended Soulspace. PSD Wien) Besonders schön ist es, mitzuerleben, wenn anfänglich sehr zurückgezogene und verunsicherte Patient*innen langsam Sicherheit gewinnen, sich aus sich heraus trauen und immer mehr aufblühen. (Gunde Dunkl und Melanie Kohl, Universitätsklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie. AKH Wien) Es hat sich herausgestellt, dass es für unsere Klient*innen angenehm ist zu wissen, nichts beitragen zu müssen. Die verschiedenen Aktivitäten ermöglichen aber oft durch unterschiedliche Anreize, sich mehr einzubringen, als vorher für sie ? aber auch für uns ? vorstellbar gewesen wäre. (Carina Schatz, ambulantes Setting für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen. PSD Tulln) Es geht auch nicht um ein klassisches funktionelles Training, sondern einfach um ein entschleunigtes Miteinander, ein Aufeinander-Schauen und auch Zeit haben, damit jede*r die eigene Rolle in der Gruppe finden kann. (Johannes Wöß-Lohberger, Pädiatrie. Assista Soziale Dienste GmbH. Altenhof am Hausruck)
  ergotherapeutin: Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation - Arbeitsfelder der Ergotherapie Kirsten Köhler, Friederike Steier-Mecklenburg, 2011-10-01 Das bewährte Standardwerk! Alkohol ist in unser gesellschaftliches Leben integriert, birgt jedoch ein großes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial: Rund 3 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig oder leiden unter Alkoholmissbrauch mit Folgeschäden. Ärzte und Psychologen haben häufig mit Menschen zu tun, deren Alkoholabhängigkeit große therapeutische Probleme verursacht. Dieses bewährte Standardwerk bietet: Theorie und Befunde zur Entstehung der Alkoholabhängigkeit, eine ausführliche Darstellung der Folgeschäden und ihrer Therapiemöglichkeiten, Informationen zur Epidemiologie. Erkennen, behandeln, vorbeugen: - ausführliche Darstellung der körperlichen und psychischen Aspekte der Alkoholsucht - Überblick der Therapiemöglichkeiten und psychosozialen Hilfsangebote - Darstellung der rechtlichen Aspekte konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Alkoholkranken
  ergotherapeutin: Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie Ursula Walkenhorst, 2010
  ergotherapeutin: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege Astrid Seltrecht, 2022-09-05 Seit 2012 werden an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrer:innen in der Fachrichtung Gesundheit und Pflege ausgebildet. Im Gegensatz zum Lehrkonzept, das fortlaufend weiterentwickelt und in der Fachöffentlichkeit diskutiert wird, nahm diese die Forschungsarbeiten der Studierenden jedoch kaum wahr. Wissenschaft aber lebt davon, dass alle Ergebnisse sichtbar und im fachlichen Diskurs beachtet werden. Dieses Buch präsentiert Forschungsdesigns 25 ausgewählter Projekte, die sich vier Themenkomplexen zuordnen lassen: – Professionalisierung von Lehrkräften der Fachrichtung Gesundheit und Pflege – Professionalität am Lernort Schule – Professionalität am Lernort berufliche Praxis – Forschung zu beruflichen und außerberuflichen Gesundheits- und Pflegeleistungen Außerdem finden sich darin methodische Hilfen und Hintergrundinformationen zur qualitativen Forschung, die Anfänger:innen in diesem Bereich dabei unterstützen, selbstständig Forschungsprojekte durchzuführen.
  ergotherapeutin: Wohnraumanpassung Carol Siebert, Stacy Smallfield, Susan Stark, 2017-11-02 Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Band 2: WohnraumanpassungDer Wohnraum ist mehr als nur ein Raum zum Wohnen - er steckt voller Erinnerungen und Aktivitäten, vermittelt Geborgenheit und Schutz. Wenn Menschen sich in ihrem Wohnraum nicht mehr sicher bewegen können, dann verändern sich auch ihre Aktivitäten und Betätigungen. Anpassungen des Wohnraums verbessern die Leistungsfähigkeit, reduzieren die Risiken zu Hause, verhindern Stürze und Verletzungen und entlasten die pflegenden Angehörigen in ihrer Sorge. Ergotherapeuten evaluieren die personalen und umweltbezogenen Faktoren und die täglichen Aktivitäten, entwickeln einen Interventionsplan, unterstützen bei der Beschaffung oder Installation von Hilfsmitteln und trainieren deren Anwendung. Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zu WohnraumapassungenErgotherapeutischer Prozess bei Klienten mit Bedarf an WohnraumanpassungBest Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache
  ergotherapeutin: Handwerk in der Ergotherapie Imke Winkelmann, 2009-09-23 Handwerk - modern und unverzichtbar für die Ergotherapie! Handwerk in der Ergotherapie - was für ein brisantes Thema für ein Buch aus dem Jahre 2009! Imke Winkelmann und ihr internationales Autorenteam haben es geschafft, ein absolut modernes Buch zum ältesten Inhalt der Ergotherapie zu schreiben. Sie schaffen es, Handwerk in ein wissenschaftliches Licht zu rücken und gleichzeitig eine Brücke zum ergotherapeutischen Praxisalltag zu schlagen. In diesem Buch lesen Sie über die Ursprünge des Handwerks in der Ergotherapie sowie über seine heutige Relevanz und Bedeutung. Die vielseitigen Beiträge stellen sich der Kritik am Handwerk in der Ergotherapie und kontern mit Bravour! Handwerk ist noch immer zeitgemäß und ansprechend als ergotherapeutisches Mittel. So wird zum ersten Mal das Handwerk in die ergotherapeutischen Modelle wie CMOP, MOHO und KAWA eingebettet, ebenso wie es im Rahmen der ICF und des AOTA-Frameworks seinen Platz findet. Dieses Buch ist jedem praktizierenden Ergotherapeuten sowie jedem Schüler von größtem Nutzen. Eingehende Fallbeispiele verdeutlichen den Einsatz des Handwerks in der Berufspraxis und die Vorstellung verschiedener Unterrichtskonzepte dient Schülern sowie Lehrern zur alltäglichen Orientierung. Ein rundherum anregendes und spannendes Werk!
  ergotherapeutin: Gesundheitsberufe im Einsatz Andreas Frodl, 2018-02-13 Das Gesundheitswesen ist der größte und am stärksten wachsende volkswirtschaftliche Sektor - dies wird auch anhand der Vielzahl an Gesundheitsberufen deutlich, die hinsichtlich Spezialisierung und Diversifikation weit über die früheren Berufsbilder einer Arzthelferin oder Krankenschwester hinausgehen. Trotz dieser Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten wird es immer schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden und sie entsprechend ihrer Qualifikationen richtig einzusetzen. Um Über- und Unterforderungen zu vermeiden, Arbeitszufriedenheit zu erzeugen und eine Fachkraft an eine Einrichtung zu binden, ist dies jedoch besonders wichtig. Auch ist es für die Ablauforganisation von großer Bedeutung, dass die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Aufgaben am richtigen Ort eingesetzt werden. Dieses Nachschlagewerk ermöglicht allen, die in Gesundheitseinrichtungen mit Personalentscheidungen und Personalbedarfsplanung befasst sind, einen Überblick über das breite Tätigkeitsspektrum in Gesundheitseinrichtungen und gibt konkrete Hinweise für die Personaleinsatzplanung. Das Buch behandelt zunächst im ersten Teil die Grundlagen des Personaleinsatzes in Gesundheitseinrichtungen und stellt danach als zentrale Sammlung rund 300 Gesundheitsberufe vor, erläutert die dazugehörigen Qualifikationen und gibt Hinweise auf rechtliche Grundlagen wie Berufsordnungen und listet mögliche Einsatzgebiete.
  ergotherapeutin: Menschen mit einer Autismus–Spektrum–Störung Scott Tomchek, Kristie Patten Koenig, 2017-11-02 Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert.Band 1: Menschen mit einer Autismus-Spektrum-StörungMenschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind in ihrer Entwicklung -beeinträchtigt: Sie haben Schwierigkeiten im Verständnis sozialer Signale und Kommunikation, zeigen stereotype Verhaltensweisen bei eingeschränkten Interessen. Für die Evaluation von Klienten mit ASS braucht es typischerweise ein kombiniertes Bottom-up- und Top-down-Vorgehen und die Beobachtung von Klienten in verschiedenen Kontexten, um deren Bedürfnisse an sozialer, betätigungs- oder arbeitsorientierter Partizipation oder Teilhabe zu erfüllen. Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zu Autismus-Spektrum-StörungenErgotherapeutischer Prozess bei Klienten mit Autismus-Spektrum-StörungenBest Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache
  ergotherapeutin: Praktische Geriatrie Martin Willkomm, 2016-12-14 Alle Facetten der Geriatrie. Alterstypische Beschwerden richtig einschätzen, Krankheiten korrekt diagnostizieren und ganzheitlich behandeln - das ist der Kern dieses Buches. Von Anamnese und Assessment bis zur Behandlung ist es vor allem bei Multimorbidität wichtig, alle Facetten der Geriatrie mit Fokus auf Polypharmazie und alltagsrelevante Aspekte zu kennen. In der zweiten, umfassend überarbeiteten Auflage von „Praktische Geriatrie“ kommt mit dem Kapitel „Infektiologie und Hygiene“ ein wichtiges Thema hinzu. In einem gut lesbaren und ansprechend bebilderten Format bietet sich „Praktische Geriatrie“ als kompakter Wegbegleiter in Ausbildung und Praxis an. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
  ergotherapeutin: Feministische Bildungsarbeit Eveline Christof, 2005 Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der 'Krise' zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.
  ergotherapeutin: Businessplan Ergotherapie Andrea I. Mayer, 2008-09-23 Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: -, , Sprache: Deutsch, Abstract: Fr. ... möchte sich in ... als Ergotherapeutin mit folgenden Therapieangeboten: • Einzel- und Gruppentherapie • Sensomotorisch – perzeptive Therapie • Motorisch funktionelle Therapie • Psychisch – funktionelle Therapie • Hirnleistungstraining mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Darüber hinaus wird sie noch Zusatzangebote in Form von Atemtherapie, Sehtraining und Entspannungstechniken anbieten. Als ausgebildete Ergotherapeutin mit diversen Praktika, Berufserfahrung und zusätzlichen Weiterbildungen im ergotherapeutischen Bereich bringt sie die entsprechenden fachlichen Voraussetzungen mit. Das Therapieangebot richtet sich an Kinder und Erwachsene. In ... und Umgebung gibt es keine Praxis für Ergotherapie, sodass Patienten auf die nächstgelegenen Städte ..., ... und ... ausweichen müssen und dort – wie Frau ... in ihrem Praktikum erkannt hat – lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz in Kauf nehmen. Diese Unterversorgung in der Region und der stetig wachsende Bedarf dieser Therapieformen bietet somit einen optimalen Markt für das Angebot der Gründerin. Erster Kunde - und erste Referenz - wird ihr ehemaliger Arbeitgeber sein. Dieser will sie auch beim Geschäftsaufbau unterstützen, indem er in seiner Einrichtung künftig Ergotherapie anbieten wird und die Gründerin mit den verordneten Therapien beauftragt wird. Der Standort ist die Stadt ... mit rund ... Einwohnern im Landkreis ... und vielen kleinen umliegenden Dörfern. In unmittelbarer Umgebung befindet sich die Kleinstadt ... mit rund ... Einwohnern und einer Praxis für Ergotherapie, ... hat circa ... Einwohner und verfügt ebenfalls über nur eine ergotherapeutische Praxis. Zum Vergleich sind es in ... acht Praxen auf rund ... Einwohner
  ergotherapeutin: Krankenhaus-Probleme der Gegenwart Eduard Haefliger, Victor Elsasser, 1967
  ergotherapeutin: Bildungs- und Karrierewege von Frauen Anne Schlüter, 2006 Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neue Brisanz. Fachleute diskutieren diese Thematiken aus unterschiedlichen Perspektiven.
  ergotherapeutin: Personalverzeichnis Universität Heidelberg, 2006
  ergotherapeutin: Enabling Occupation II Elizabeth A. Townsend, Helene J. Polatajko, 2013 Enabling occupation II will extend readers' understanding of the concepts of occupation and enablement that continue to evolve from the 1980s to today.--Publisher's description.