Feuerwehrausbildung

Advertisement

Feuerwehrausbildung: Your Comprehensive Guide to Becoming a Firefighter in Germany



Introduction:

So, you're considering a career as a firefighter in Germany? That's fantastic! It's a demanding yet incredibly rewarding profession, requiring dedication, courage, and specialized training. This comprehensive guide, focused on Feuerwehrausbildung (firefighter training), will equip you with the knowledge you need to navigate the path to becoming a dedicated member of Germany's vital emergency services. We'll explore the various training pathways, qualifications, requirements, and the career prospects that await. Prepare to delve into the intricacies of Feuerwehrausbildung and discover if this challenging and heroic career is the right fit for you.


I. Understanding the German Fire Service Structure



Germany's fire service isn't a monolithic entity. It's a diverse system composed of:

Freiwillige Feuerwehr (Volunteer Fire Service): The backbone of many communities, these firefighters are volunteers who dedicate their free time to training and responding to emergencies. The level of commitment and training varies, but it’s often a significant time investment.

Berufsfeuerwehr (Professional Fire Service): These are full-time, paid firefighters employed by cities or municipalities. They undergo rigorous training and work shifts, ensuring round-the-clock coverage.

Werksfeuerwehr (Industrial Fire Service): Large industrial sites often maintain their own fire brigades to manage risks specific to their operations. These firefighters typically receive specialized training relevant to their industrial setting.


II. Pathways to Feuerwehrausbildung: Which Path is Right for You?



The route to becoming a firefighter depends on your chosen path (volunteer or professional) and your existing qualifications.

A. Freiwillige Feuerwehr (Volunteer Fire Service):

Joining a Local Volunteer Unit: This is the most common entry point. Contact your local fire station (Feuerwehr) directly to inquire about joining. They will guide you through the initial application process and introduce you to their training program. Expect a period of basic training covering fundamental firefighting skills, first aid, and safety procedures.

Ongoing Training and Advancement: Continuous learning is vital. Volunteers participate in regular training exercises to maintain proficiency and learn advanced techniques. Opportunities for specialization in areas like technical rescue or hazardous materials handling may become available with experience.

B. Berufsfeuerwehr (Professional Fire Service):

Formal Application Process: Becoming a professional firefighter is highly competitive. Applications usually involve rigorous physical and mental assessments, written examinations, and interviews. Specific requirements vary by city or municipality.

Specialized Training Academies: Successful candidates typically attend a state-recognized fire academy (Feuerwehrschule) for intensive training. This usually lasts several months or even a year and covers a comprehensive range of skills, including firefighting tactics, emergency medical response, technical rescue, and hazardous materials handling.

Additional Qualifications: Many Berufsfeuerwehren require or prefer applicants with prior experience in related fields, such as paramedics, emergency medical technicians (EMTs), or military service.


III. Essential Skills and Qualifications for Feuerwehrausbildung



Regardless of the chosen path, certain skills and qualifications are highly valued:

Physical Fitness: Firefighting is physically demanding. Excellent physical fitness is crucial, and applicants usually undergo rigorous fitness tests.

Teamwork and Communication: Firefighters work in teams, often under immense pressure. Strong teamwork and communication skills are essential for effective collaboration and mission success.

Problem-solving Skills: Firefighting requires quick thinking and the ability to assess and solve problems under stressful situations.

Technical Aptitude: Understanding of machinery, equipment, and technical systems is beneficial.

First Aid and Medical Knowledge: Many fire services integrate emergency medical response into their operations. First aid and medical knowledge are highly valued.

Driver's License: Holding a valid driver's license, especially a license for larger vehicles, is often a requirement.


IV. Career Progression and Opportunities within the Feuerwehrausbildung Framework



The career path within the German fire service offers opportunities for advancement and specialization.

Volunteer Firefighters: Can progress to leadership roles within their volunteer unit, taking on responsibilities like team leader or deputy chief.

Professional Firefighters: Can progress through the ranks, from firefighter to lieutenant, captain, and potentially to higher command positions. Opportunities for specialization in areas like technical rescue, hazardous materials, or fire investigation are also available.


V. The Importance of Continued Professional Development in Feuerwehrausbildung



Continuous professional development is crucial for maintaining competence and staying abreast of the latest techniques and technologies in firefighting. Regular training courses, workshops, and certifications ensure firefighters remain at the peak of their capabilities.


Article Outline: Feuerwehrausbildung: Your Path to Becoming a German Firefighter



I. Introduction: Hooking the reader and providing an overview of the article.

II. Understanding the German Fire Service Structure: Explaining the different types of fire services (Freiwillige, Berufs, Werks).

III. Pathways to Feuerwehrausbildung: Detailing the routes for volunteer and professional firefighters.

IV. Essential Skills and Qualifications: Highlighting the crucial skills and qualifications needed.

V. Career Progression and Opportunities: Exploring career progression and specialization options.

VI. The Importance of Continued Professional Development: Emphasizing the need for ongoing training.

VII. Conclusion: Summarizing key takeaways and encouraging readers to pursue their firefighting aspirations.


FAQs



1. What is the age limit for joining the Freiwillige Feuerwehr? There's typically no upper age limit, but a minimum age (usually 16-18) is required.

2. How long does the training at a Feuerwehrschule last? This varies but can range from several months to a year.

3. Is German language proficiency essential? Yes, excellent German language skills are absolutely necessary.

4. What kind of physical fitness test is involved? Tests typically include running, strength exercises, and endurance challenges.

5. Are there any specific educational requirements? While a high school diploma is usually required, specific requirements vary.

6. What are the salary expectations for Berufsfeuerwehr? Salaries vary depending on location and experience.

7. What are the benefits of being a firefighter? Benefits include job security, good pay, and the sense of fulfilling a vital role in the community.

8. How can I find a local Freiwillige Feuerwehr? Search online for "Freiwillige Feuerwehr [your city/town]" or check your local municipality's website.

9. What if I have a criminal record? A criminal record can often disqualify you from becoming a firefighter.


Related Articles:



1. Becoming a Paramedic in Germany: Discusses the path to becoming a paramedic, a frequently complementary career to firefighting.

2. Emergency Medical Services in Germany: Provides an overview of the German EMS system and its integration with the fire service.

3. Technical Rescue in Germany: Focuses on specialized rescue techniques and the training involved.

4. Hazardous Materials Handling in Germany: Explains the specialized training and procedures for dealing with hazardous materials incidents.

5. Fire Prevention and Safety in Germany: Covers fire safety regulations and preventive measures in Germany.

6. Career Opportunities in Emergency Services: Explores various roles within the emergency services sector in Germany.

7. Volunteerism in Germany: Discusses the importance of volunteering and its role in the German community.

8. The Role of the Feuerwehr in Disaster Relief: Examines the Feuerwehr's role in responding to large-scale disasters.

9. Firefighting Equipment and Technology in Germany: Provides insights into the modern equipment and technologies used by German firefighters.


  feuerwehrausbildung: Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg Gerhard Hildinger, Andrea Rosenauer, 2016-12-14 Die nunmehr vorliegende 4. Auflage des bewährten Kommentars zum baden-württembergischen Feuerwehrgesetz kommentiert die durch die Änderung des Feuerwehrgesetzes vom 17.12.2015 neu eingeführten Vorschriften zur Sicherung des Personalbestands und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Feuerwehr sowie die weiteren Neuregelungen zur Anpassung des Gesetzes an die Erfordernisse der Praxis. Bei dieser Gelegenheit wurde das Werk von dem erfahrenen Autorenteam insgesamt wieder auf den aktuellen Stand gebracht und die Rechtsprechung bis Juli 2016 eingearbeitet. Der Kommentar bietet den Feuerwehren sowie ihren Trägern und allen anderen mit dem Feuerwehrwesen befassten Stellen eine praxisnahe Hilfestellung bei allen Fragen rund um das Feuerwehrgesetz.
  feuerwehrausbildung: Verband der ländlichen freiwilligen Feuerwehren im Kreise Peine Hans-Peter Bolm, 2019-05-20 Die Geschichte des Zusammenschlusses freiwilliger Feuerwehren zu Verbänden im norddeutschen Raum, begann im letzten Quartal des 19. Jahrhunderts. Im Kreis Peine begannen diese Überlegungen über Jahre während aufeinander folgende Stiftungsfeste freiwilliger Feuerwehren aus dem damaligen Kreis Burgdorf und dem Kreis Peine ab 1887. Es dauerte aber noch bis 1894. Erst dann wurde der Gedanke in die Tat umgesetzt. Fünf Freiwillige Feuerwehren aus dem Kreis Peine gründeten am 21. April 1894 den ersten Bezirksfeuerwehrverband, der sogleich dem Verband der ländlichen freiwilligen Feuerwehren im Kreise Peine lt. Statuten angehörte. Dem Verbandsvorstand gehörten jeweils drei Mann pro Gemeindefeuerwehr an. Der Verband wurde von dem Gastwirt und Pferdehändler Heinrich Niemann aus Hohenhameln geleitet, dem ersten Kreisbrandmeister im Kreise Peine.
  feuerwehrausbildung: Eine virtuelle Multi-User Trainingsumgebung Poschner, Frank, 2020-02-07
  feuerwehrausbildung: Handbuch für Ordnungsämter und Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg Daniel Strecker, Christian Thome, Lars Steinhorst, 2023-11-22 Das Handbuch für Ordnungsbehörden und Ortspolizeibehörden in Baden-Württemberg ist das bewährte Standardwerk für Studium, Lehre und die Verwaltungspraxis der Gemeinden und Städte im Bereich Polizei- und Ordnungsrecht! Mit der 5. Auflage liegt eine grundlegende Überarbeitung vor, das um ausgewählte und praxisrelevante Teile erweitert wurde. Das Buch vermittelt die nötigen Grundlagen in Theorie bis Praxis, um im Berufsalltag gut gerüstet zu sein. Neben dem Polizeirecht sind auch praxisrelevante Themen wie Verwaltungs-, Vollstreckungs- und Ordnungswidrigkeitenrecht enthalten. Mit vielen Vorlagen, Mustersatzungen und -verfügungen erhält der Leser zusätzliche Hilfestellung für alltägliche und besondere Fälle. Besondere Schwerpunkte wie Grundlegendes zum Allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht, Hunde, Obdachlosigkeit, Flüchtlinge, Kommunaler Ordnungsdienst/Gemeindlicher Vollzugsdienst, Bestattungen, Umwelt-/Tierschutz, Infektionsschutz, Katastrophenschutz und Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Glücksspielrecht und Spielautomaten, sowie dem Datenschutz, wurden in bewährter Weise ausgebaut. Das Werk bietet nicht nur Orientierung und praktische Tipps, sondern dient auch als zuverlässiges Nachschlagewerk, das auf alle Fragen und Bedürfnisse rund um die vielfältigen Aufgaben des Ordnungsamts und der Ortspolizeibehörde eingeht.
  feuerwehrausbildung: Atemschutz Dirk Aschenbrenner, Thomas Lembeck, Jan Südmersen, 2004
  feuerwehrausbildung: Ausbildung "Verkehrsunfall" Jan Piossek, Wiebke Thönißen, 2022-02-23 Die Ausbildung im Bereich der Technischen Hilfeleistung, insbesondere zur Vorbereitung auf Einsätze bei Verkehrsunfällen, stellt die Feuerwehr vor große Herausforderungen. Übungen müssen nicht nur praxisorientiert, sondern auch realitätsnah mit dem damit verbundenen hohen organisatorischen Aufwand umgesetzt werden. Wichtige Ausbildungsinhalte, z. B. die Aufgabenverteilung innerhalb der taktischen Einheiten sowie Wissen über Einsatzgeräte und über die einzelnen Rettungsmethoden, müssen zielgruppengerecht und nachhaltig vermittelt werden. Die Autoren kennen als erfahrene Ausbilder diese Problematik und stellen nützliche Hinweise und Tipps für eine erfolgreiche Ausbildung vor.
  feuerwehrausbildung: Bevölkerungsschutz Harald Karutz, Wolfram Geier, Thomas Mitschke, 2016-10-06 Dieses interdisziplinäre Lehrbuch und Nachschlagewerk gibt einen klar strukturierten, orientierenden Überblick über Aufgaben, Strukturen, Organisationen und Akteure in den unterschiedlichen Bereichen von Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr. Thematisiert werden sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche als auch sozial- und humanwissenschaftliche Aspekte des Risiko- und Katastrophenmanagements, sodass der Bevölkerungsschutz in Deutschland als eine klassische Querschnittsaufgabe erscheint. Das Werk leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung übergreifender Reflexions- und Entscheidungskompetenz für Risiko- und Katastrophenmanager, Rettungs- und Sicherheitsingenieure, Emergency Practitioner, Fachberater, Einsatzleiter und weitere Führungskräfte.
  feuerwehrausbildung: Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz Gerd Gräff, 2020-03-30 Die praxisorientierte Kommentierung beinhaltet alle wesentlichen Rechtsvorschriften unter anderem zum Anwendungsbereich, Aufgabenträger und Einrichtungen des Katastrophenschutzes. Darüber hinaus werden auch die Mitwirkung und Aufgaben anderer Hilfsorganisationen, Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich sowie Pflichten der Bevölkerung kompetent erläutert. Zudem enthält das Werk eine umfassende Einführung zur historischen Rechtsentwicklung und Anpassung der Katastrophenschutzstrukturen an neue Herausforderungen. Stand: 2019
  feuerwehrausbildung: Brandwacht , 2006
  feuerwehrausbildung: Repetitorium Staatsrecht Martin Kayser, Michèle Guth, 2021-05-17 Das Repetitorium Staatsrecht vermittelt eine prägnante Übersicht über das eidgenössische Staatsorganisationsrecht sowie die Grundrechte der schweizerischen Bundesverfassung. Es dient der Vorbereitung auf die Bachelor-, die Master- oder die Anwaltsprüfung. Studierende schätzen die konzisen Urteilszusammenfassungen sowie die illustrativen Beispiele. Besonders beliebt sind die zahlreichen Schemata sowie die Kontrollfragen, die auf der langjährigen Unterrichtserfahrung der Autoren beruhen.
  feuerwehrausbildung: Simulationspatienten Tim Peters, Christian Thrien, 2018-03-12 Für die Bereiche Kommunikation (mit Patienten, Angehörigen, Kollegen oder in interprofessionellen Settings), Ethik, Psychologie sowie für das Training von körperlichen Untersuchungen sind professionelle Simulationspatienten für die Lehre und für das Assessment bzw. Prüfungen häufig die Methode der Wahl.Auch in der akademischen wie beruflichen Ausbildung anderer Gesundheitsberufe sowie in Notfall- und Katastrophenübungen werden immer häufiger Simulationspatienten eingesetzt. Anders als beim Rollenspiel, bei dem die Authentizität stark mit den Darstellungskünsten der Teilnehmer bzw. Studierenden schwankt, können Simulationen durch Schauspieler besser gesteuert und an didaktische Erfordernisse angepasst werden.In diesem Werk wird diese effiziente Methode erstmalig im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah dargestellt:Grundlagen und praktische Umsetzung: Rekrutierung und Training von Simulationspatienten; Gestalten von Rollenskripten oder Lehr- und Prüfungsszenarien.Qualitätssicherung und didaktische Aspekte: Kommunikation und Skills-Lab-Training; Schauspielerdarstellung und ihr Feedback an die Lernenden, etc.Wertvolle Arbeitshilfen für die Praxis: Checklisten sowie Übungen und Beispielszenarien, organisatorische Aspekte wie Personalführung, Versicherungspflicht oder rechtliche Rahmenbedingungen. Das perfekte Handbuch für die ergänzende Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie, Physiotherapie oder bei Notfalltrainings in Feuerwehr- und Rettungsdienstausbildung.
  feuerwehrausbildung: Brandermittlung , 1954
  feuerwehrausbildung: Fahrzeugkunde Hans Kemper, 2010
  feuerwehrausbildung: Richtig pitchen Katja Löchter, Frank Tafertshofer, 2017-05-31 Rund 22 000 Betriebe in Deutschland bezeichnen sich als Werbeagenturen - wie da den Überblick behalten, wenn eine Leistung mit hohem kreativen Anteil wie z. B. eine Broschüre über die neue Station oder eine Image-Kampagne bestellt werden soll? Die Autoren wollen Entscheiderinnen und Entscheider in Kliniken unterstützen, die das Instrument Pitch, einen Auswahlwettbewerb unter Lieferanten von Kreativleistungen, zum ersten Mal einsetzen wollen, die ein bestehendes Verfahren zur Ausschreibung überprüfen oder die sich Beratung bei einer Pitch-Agentur Beratung holen wollen.
  feuerwehrausbildung: Tunnelling Switzerland Georgios Anagnostou, Heinz Ehrbar, 2013 Die Schweiz ist das Tunnelland par excellence: Rund 1300 Tunnel und Stollen prägen das Landschaftsbild. Und laufend kommen neue hinzu. Tunnelling Switzerland stellt die Errungenschaften der letzten 15 Jahre auf allen Gebieten des Untertagbaus anhand von mehr als 90 Projekten vor. Dazu gehören u.a. Strassentunnel, Eisenbahntunnel, Tunnelsanierungen, Kraftwerksanlagen, Hochwasserschutzbauten und Leitungstunnel zur Energieerzeugung und Wasserversorgung. Die einzelnen Bauwerke werden jeweils auf einer Doppelseite in Wort und Bild vorgestellt. Dazu kommen Informationen zur Geologie, zu Bauherrschaft, Projektierungsbüros und Unternehmerschaft. Die englischsprachigen Beschriebe werden durch Übersetzungen in die Landessprachen ergänzt. Vorgestellte Tunnel (Auswahl): Gotthard-Basistunnel, Ceneri-Basistunnel, Durchmesserlinie Zürich: Weinbergtunnel, Unterfahrung Hauptbahnhof Zürich, Zimmerberg-Basistunnel, PTS-Tunnel am Flughafen Zürich, Tunnel Engelberg, Le métro lausannois, Tunnel Luzernerring, Uetlibergtunnel A3, Überdeckung Entlisberg A3, Islisbergtunnel, Tunnel Flüelen A4, Sicherheitsstollen Tunnel Flüelen, Tunnel Giswil A8, Tunnel Sachseln A8, Projektübersicht Südumfahrung Visp A9, Milchbucktunnel (Zürich), Tunnel Hausmatt (Olten), Umfahrung Bazenheid, Tunnel routier du Grand Saint Bernard, Erneuerung Tunnel San Bernardino A13, SBB Simplontunnel, Hochwasser-Entlastungsstollen Thunersee, Pumpspeicherwerk Limmern, Pumpspeicherwerk Nant de Drance, Ausbau der Grimselkraftwerke, Wasserkraftwerk Cleuson-Dixence, Trinkwasserstollen Üetliberg, Jungfraujoch – Top of Europe
  feuerwehrausbildung: Gestirnter Himmel Wolf S. Dietrich, 2021-08-22 Im Städtischen Krankenhaus Königsberg verzeichnet die Schwester mit zierlicher Schrift den Namen eines Neugeborenen in einem großen Buch: Jedosch, Armin. 19. Februar 1930. Vater und Mutter achten auf Wohlergehen und Anstand, die Großväter sind bewunderte Künstler ihres Handwerks. Doch der aufkommende Nationalsozialismus wirft erste Schatten. Der Krieg, der von Deutschland ausgeht, wendet sich gegen die Menschen, auch im eigenen Land. Armins Jugendzeit beginnt zwischen Luftschutzkeller und Löscheinsätzen, mit Leichenräumen und Ostwalleinsatz. Zaghafte Liebesträume ersticken im Brandgeruch des Kriegsalltags. Mordende, brandschatzende und vergewaltigende Horden ziehen durch die Trümmerwüste, machen auch vor Armins Familie nicht halt. Der junge Jedosch hungert, kämpft ums Überleben, flieht nach Litauen, kehrt ins zerstörte Königsberg zurück, verliert seine Angehörigen. Schließlich gerät er auf abenteuerlichem Weg nach Thüringen, später in den Westen. Hier bilden Politik und Wirtschaftswunder der fünfziger und sechziger Jahre die Kulisse für dramatische Entwicklungen. Liebeswirren und Familiengründung, Motorsport und Existenzkampf als Kraftfahrzeugmechaniker bestimmen das wechselvolle Leben des erwachsenen Armin Jedosch.
  feuerwehrausbildung: Öffentlicher Dienst Bewerbungstraining Waldemar Erdmann, Lucas Weigerstorfer , 2022-08-23 Die Plakos GmbH hat tausende Bewerberinnen und Bewerber auf Einstellungstests und Prüfungen vorbereitet sowie Millionen Menschen mit Online-Tests bei der Berufs- und Studienwahl sowie den nachfolgenden Bewerbungsprozessen begleitet. Dieses Buch dient speziell als Bewerbungstraining für Polizei, Bundeswehr, Zoll, Feuerwehr, Verwaltung und den öffentlichen Dienst. Du erhältst Wissenswertes rund um das Bewerbungsverfahren, erfährst wie eine überzeugende Bewerbung aufgebaut ist und was Dich bei den Einstellungstests im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im öffentlichen Dienst erwartet. Mit dem Fachwissen, den zahlreichen Tipps und Beispielen hast Du alles nötige Wissen an der Hand, um mit Deiner Bewerbung zu überzeugen. Du planst, eine Beamtenlaufbahn im mittleren, gehobenen oder höheren Dienst beispielsweise bei der Landespolizei, Bundespolizei, Feuerwehr, Bundeswehr oder dem Zoll einzuschlagen? Wir unterstützen Dich dabei! Kompakt und übersichtlich: Das bietet Dir das Buch: Wissenswertes rund um das Bewerbungsverfahren Erklärung, wie eine überzeugende Bewerbung aufgebaut ist Informationen darüber, was Dich beim Sporttest, Einstellungstest, der ärztlichen Untersuchung, beim Assessment Center und in den Gruppenarbeiten erwartet Die meistgestellten Fragen im Vorstellungsgespräch Jede Menge Hinweise und Tipps Praktische Mustervorlagen Interviews mit erfolgreichen Kandidaten Tausende Plakos Kundinnen und Kunden haben sich mit unseren Aufgaben auf Eignungstests, Prüfungen und Auswahlverfahren vorbereitet. Das sagen Bewerber über unsere Produkte: Super Paket, kann ich nur empfehlen – YouTube Kommentar Ich habe das Produkt gekauft, weil ich nichts dem Zufall überlassen wollte und mir jedes Mittel recht ist. Es ist wirklich Super. Man hat sofort etwas, worauf man zurückgreifen kann. Es enthält viele gute Tipps die sehr hilfreich sind. – Ibrahim (Bewerber) Vielen Dank! Hat wirklich geholfen. – Cihan (Bewerber) Hier bekommt man für Sein Geld was geboten! Großartig! – Beitrag im Forum Das ist richtig gut..und sehr vielfältig..lohnt sich auf jeden Fall!! – Beitrag eines Bewerbers in unserer Facebook-Gruppe Viel Erfolg bei Deiner Bewerbung im öffentlichen Dienst!
  feuerwehrausbildung: Alexander der Große Sabine Müller, 2019-01-23 Alexander III. von Makedonien (356-323 v. Chr.) gilt als einer der größten Eroberer der Antike. Bereits zu seinen Lebzeiten wurden gezielt um seine Person und Politik Mythen gewoben. Seit der Antike polarisieren die schillernd konstruierten Kunstfiguren, zu denen Alexander stilisiert wurde. Fakten wurden dabei von Fiktionen überlagert. Sabine Müller dekonstruiert diese artifiziellen Images und zeichnet die Politik der historischen Person Alexander nach, der in den Traditionen seiner Dynastie, der Argeaden, stand und auf die politischen Zwänge innerhalb seines expandierenden Reichs achten musste.
  feuerwehrausbildung: Coaching und Supervision Thomas Kretschmar, Andreas Hamburger, 2019-02-13 The psychodynamic approach is now also becoming increasingly important in the field of counselling for managers. The topic is discussed in this book in a dialogue between an entrepreneur who has found his way into psychoanalysis and a psychoanalyst who also works in work-related counselling with managers, entrepreneurs and consultants. Following a discussion of terminology, the book starts with the history of psychodynamic work in companies down to the present day and provides an overview of the market. Basic psychoanalytic concepts that are important for work with the unconscious and their importance for coaching and supervision are then explained. This is followed by an overview of current research on coaching and supervision. The book closes with example cases, which are explored in the balance between psychodynamic counselling techniques and an overall psychoanalytic examination.
  feuerwehrausbildung: Frühe Aphasiebehandlung Simone Jehle, Jürgen Steiner, 2021-06-01 Bei Aphasie ist ein sofortiger Behandlungsbeginn heute Standard. Dieser Band beleuchtet die Besonderheiten hinsichtlich der Symptomatik, Diagnostik und Therapie in der akuten Phase. Die drei Dimensionen Basisfunktionen für die Sprachverwendung, Sprachabruf und Dialog werden systematisch abgearbeitet, und die Leserin und der Leser erhalten konkrete Handlungsideen für ein optionales, informelles Assessment in der Diagnostik. Für die Akutphase der Aphasiebehandlung werden außerdem Eckpunkte der Qualität dargestellt, die der anspruchsvollen Vorgabe der interprofessionellen Abgestimmtheit bei gleichzeitiger Zeitnot gerecht werden.
  feuerwehrausbildung: Typisch untypisch - Berufsbiografien von Asperger-Autisten Eleonora Zickenheiner, Hajo Seng, Tobias Gatti, 2017-09-13 Wie gestalten erwachsene Asperger-Autisten ihr Erwerbsleben? Welche Berufswege gehen sie, welche Erfahrungen gesellen sich dabei typischerweise hinzu, und gibt es Faktoren, die sich als förderlich oder hemmend für die Biografie erweisen? Antworten auf diese Fragen geben 22 Berufsbiografien von Asperger-Autistinnen und -Autisten. Die Einblicke in individuelle Werdegänge bilden ein weites Spektrum beruflicher Erfahrungen ab, in denen sich dennoch jeweils autismusspezifische Gemeinsamkeiten finden. Ergänzt durch Interviewskizzen und wissenschaftliche Aussagen entsteht ein Werk mit überindividueller Perspektive und bedeutsamer Aussagekraft. Mit dieser strukturierten Selbstbetrachtung gelingt die Herausarbeitung überindividueller Besonderheiten dennoch ganz untypischer Menschen.
  feuerwehrausbildung: Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule Roland Büchner, Heinz Cornel, Stefan Fischer, 2017-11-15 Children and young adults are often viewed as being difficult - and also violent. Both teachers and parents are pushed to their limits and feel uncertain about how to respond nonviolently. This book explains new strategies for action and innovative practical models for preventing violence, instead of applying punishments and humiliation, and shows how early and targeted action can promote social competences and prevention of violence through respect, esteem and transparent firmness. This approach allows new and successfully tested action skills to be acquired. The concepts involved are explained and supplemented with practical examples, exercises and working materials.
  feuerwehrausbildung: Das Frankfurter Autismus-Elterntraining (FAUT-E) Sabine Schlitt, Kerstin Berndt, Christine M. Freitag, 2015-03-04 Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind lebenslange Erkrankungen, die in der Kindheit beginnen und mit weitreichenden Beeinträchtigungen im Sozialverhalten, der Kommunikation und zwanghaft-rigidem Verhalten einhergehen. Eltern autistischer Kinder und Jugendlicher sind aufgrund der Symptomatik vor besondere Herausforderungen in ihrem Alltag gestellt. Das FAUT-E-Trainingsmanual richtet sich an verhaltenstherapeutisch geschulte Therapeuten, die Gruppentherapien für Eltern autistischer Kinder und Jugendlicher anbieten möchten. Neben Hintergrundinformationen zu ASS enthält dieses Buch vor allem ein strukturiertes Elterntrainingsmanual mit acht aufeinander aufbauenden Trainingseinheiten, die zur Wissensvermittlung und Beratung der Eltern dienen und ihnen konkrete Techniken für den Umgang mit ihren Kindern an die Hand geben.
  feuerwehrausbildung: Positives Elternhandeln Armin Castello, 2019-04-10 Eltern können auf vielen Ebenen als Schutzfaktor in der Entwicklung ihres Kindes wirksam werden. Sie sind die erste Bezugsperson und Bindungsfigur für ihr Baby, setzen die Erziehung ihres Kindes um, sie sind aber auch ein bedeutender Partner in der Unterstützung ihres Kindes für eine gute gesundheitliche, psychische, schulische und soziale Entwicklung. Eltern unterstützen im Umgang mit Emotionen und in der Entwicklung positiven Denkens und Handelns. Das Buch liefert einen kompakten Überblick zu elterlichem Handeln, das die kindliche Entwicklung positiv beeinflussen kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Hinweisen zu positiven Veränderungsmöglichkeiten und in der Darstellung von möglichen Wegen, wie diese umgesetzt werden können.
  feuerwehrausbildung: Populäre Musik bei Bestattungen Cäcilie Blume, 2014-06-18 Bei der Gestaltung von kirchlichen Trauerfeiern wird immer öfter auf populäre Musik zurückgegriffen. Die Wünsche von Angehörigen entsprechen dabei nicht immer den Vorstellungen der SeelsorgerInnen. Blume untersucht Art, Häufigkeit und Begründung entsprechender Wünsche und legt die Bewertung und den Umgang durch die Pfarrerinnen und Pfarrer dar. Daneben beschreibt sie aus der Perspektive der Angehörigen die Hintergründe und das Erleben dieser Lieder. Darauf aufbauend werden deren Funktionen im Bestattungsritual wie etwa deren Beitrag zur Trauerbewältigung bestimmt. Abschließend bringt Blume beide Perspektiven miteinander ins Gespräch, um daraus Konsequenzen für die pastorale Praxis zu ziehen.
  feuerwehrausbildung: Das Geriatrische Team Werner Vogel, 2017-09-20 Multiprofessionelle Teamarbeit ist in der Geriatrie unverzichtbar. Sie ist hoch effizient und faszinierend, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Wie und warum es gelingen kann, betagte Menschen auch nach schwerer Krankheit zu mobilisieren und zur selbstständigen Lebensführung zu verhelfen, steht in diesem Buch. Es ist aus der Praxis für die Praxis entstanden: Sie finden Tipps für den richtigen Umgang mit sich selbst und miteinander, auch in Zeiten hoher beruflicher Belastung. Ein Buch zum Lernen, Vertiefen, Nachschlagen und Querlesen, kurz: Eine Fundgrube, die zur Diskussion mit Kolleg(inn)en aus Medizin, Pflege, Therapie, Seelsorge und Ökonomie einlädt.
  feuerwehrausbildung: Die englischen Klassiker der Nationalökonomie Joachim Starbatty, 2016-02-10 The English classics of the national economy gave economics its generally-accepted scientific foundation: They systematically measured connections of cause and effect and disclosed the interdependencies of economic activity. Confrontation with the English classics provides the reader with the necessary clarity regarding the spirit of the historical background of the Western economic order. Anyone concerned with economic developments and the economic effects of political activity can, and must, study the classics. The work is supplemented by a contribution of Professor Heinz Rieter on patterns of interpretation of classic national economy.
  feuerwehrausbildung: Sozialkompetenz und Teamentwicklung bei Einsatzkräften Michael Lülf, 2018-06-06 Teamfähigkeit und Sozialkompetenz sind grundlegende Werte, die Einsatzkräfte von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen erfüllen sollten. Leider können diese Kompetenzen heute nicht mehr als selbstverständliches Ergebnis von Erziehungs- und Sozialisierungsprozessen vorausgesetzt werden. Und auch in der Aus- und Fortbildung spielen sie eher eine untergeordnete Rolle. Das Buch dient als Unterstützung für Führungskräfte von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen, um die Werte Teamfähigkeit und Sozialkompetenz erfolgreich innerhalb der eigenen Mannschaft zu vermitteln.
  feuerwehrausbildung: Nordrhein-Westfalen Ulrich von Alemann, 2016-08-17 Dieses Buch stellt das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands in Geschichte und Gegenwart vor. Alle wichtigen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekte von Regierung und Parteien über Verwaltung, Verbänden, Vereinen und Initiativgruppen werden prägnant geschildert. So werden die Wurzeln der nordrhein-westfälischen Landesgeschichte und die Verzweigungen der Gegenwart nachvollziehbar erklärt. Professor Dr. Ulrich von Alemann hatte einen Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf inne und ist aktiv in der Publizistik und Politikberatung.
  feuerwehrausbildung: Fallbasierte Unterrichtsgestaltung Grundlagen und Konzepte Juliane Dieterich, Karin Reiber, 2014-04-30 Die Reihe Pflege fallorientiert lernen und lehren folgt dem innovativen pflegedidaktischen Prinzip der Kompetenz- und Handlungsorientierung: Die Arbeit mit Musterlösungen wird erstmals für den Pflegebereich anwendungsbezogen erklärt. Der Leitfaden bietet Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung. Er stellt fallorientierte Unterrichtsverfahren und methodische Ansätze (Fallarbeit nach Kaiser, POL, szenisches Spiel, Dilemmadiskussion) vor. Anregungen zur Praxisverknüpfung ermöglichen den Transfer fallorientiert entwickelter Kompetenzen in die konkrete Handlungspraxis. ContentPLUS beinhaltet Übungsaufgaben und Checklisten.
  feuerwehrausbildung: Religionsökonomie Anne Koch, 2014-11-20 Religionsökonomie analysiert einerseits Religion mit wirtschaftswissenschaftlichen Modellen und untersucht andererseits kritisch ökonomische Theorien, die selbst mit einem ideologischen Anspruch auftreten, wie gutes Management oder effizientes menschliches Verhalten auszusehen hätten. Die vorliegende Einführung stellt erstmals systematisch diese junge Teilperspektive der Religionswissenschaft dar. Beschrieben werden historische Positionen wie Adam Smith und Max Weber, relevante Theorien wie die neue Institutionen- und Verhaltensökonomie, sowie die grundlegenden kulturökonomischen Praktiken produzieren, distribuieren und konsumieren. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen, wie Ökonomisierung, Neoliberalisierung und wirtschaftliche Krisen auf Religionskulturen einwirken.
  feuerwehrausbildung: Verhaltenstherapeutische Paartherapie Elisa Ewald, Laura Ulbrich, Christoph Kröger, 2021-04-07 Die verhaltenstherapeutische Paartherapie ist die bislang am besten untersuchte Behandlungsform für Paare. Das Buch umfasst die theoretischen Modelle und das diagnostische sowie therapeutische Vorgehen beim Reziprozitäts-, Kommunikations- und Problemlösetraining. Diese Standardinterventionen werden u.a. durch kognitive und akzeptanzbasierte Interventionen ergänzt. Im zweiten Teil werden besondere Herausforderungen im Paarsetting fokussiert und bspw. das spezifische Vorgehen bei der Bewältigung sexueller Außenbeziehungen sowie Gewalt in der Partnerschaft beschrieben. Weitere Interventionsbeispiele werden im Zusammenhang mit Vergebung oder Förderung der partnerschaftlichen Sexualität gegeben.
  feuerwehrausbildung: Mission Mr. Happy Kathy Lyons, 2021-12-24 Bruce Collier entscheidet sich, zum Werwolf zu werden, um seinen jüngeren Bruder Josh beschützen zu können – das geht allerdings gewaltig nach hinten los. Josh will seine Hilfe nicht und das Leben als Werwolf ist schwieriger als gedacht. Nur Laddin – auch bekannt als Mr. Happy – steht ihm während der Anfangsphase bei Wulf, Inc. zur Seite und kann das Durcheinander in Bruce ein bisschen sortieren, wobei die beiden Männern unerwartete Gefühle füreinander entwickeln. Viel Zeit bleibt Bruce jedoch nicht, denn Laddin und er werden in den Konflikt zweier verfeindeter Fae-Fraktionen hineingezogen und außerdem lauert noch eine viel größere Bedrohung am Horizont. Könnte ihre Liebe vielleicht die Lösung für die Probleme der magischen Gemeinschaft sein oder ist die Welt eben doch dem Untergang geweiht? Band 2 der Wulf, Inc.-Serie. Kathy Lyons ist die wilde, abenteuerlustige Hälfte der USA Today-Bestsellerautorin Jade Lee.
  feuerwehrausbildung: Brandschutz-, Hilfeleistungs-, Katastrophenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Klaus Schneider, 2016-06-29 Das neue Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz ( BHKG NRW ) ist eine umfassende Weiterentwicklung des bisherigen Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung ( FSHG ) unter Einbeziehung des Katastrophenschutzes. Da die Bürger sich nicht vor allen denkbaren schwerwiegenden und großflächigen Ereignissen selbst schützen können, müssen Länder und Kommunen eng und partnerschaftlich zusammenarbeiten, um im Bedarfsfall ein gemeinsames, organisiertes System zur Schadensverhütung und- bekämpfung vorzuhalten. In der Kommentierung werden gleichzeitig zwischenzeitlich erfolgte Änderungen von Rechts- und Verwaltungsvorschriften berücksichtigt. Die neue Rechtsprechung zum Brand- und Katastrophenschutz ist eingearbeitet.
  feuerwehrausbildung: Vertriebsgrundlagen - Kunden verstehen und gewinnen Helmut Kohlert, 2018-08-15 Für Vertriebsmitarbeiter ist es gerade im technisch geprägten Mittelstand wichtig, sich in die Gedankenwelt des Kunden hineinzuversetzen und ihn zu verstehen. Der Kunde steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung, denn er kauft die Produkte, um mit ihnen sein eigenes Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Deshalb steht in diesem Band die Bedeutung der Kundenorientierung als Einflussfaktor auf den Unternehmenserfolg aus der Perspektive des Vertriebsmitarbeiters im Vordergrund. Um den Kunden einschätzen zu können und die Situation des Kunden besser zu bewerten, benötigt der Vertriebsmitarbeiter Kenntnisse über die Stärken des Kunden, über sein Geschäftsmodell etc., ohne zu viel in die Theorie gehen zu müssen.
  feuerwehrausbildung: Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen Jennifer Henkel, Norbert Neuß, 2018-01-24 Jeder dritte nach Deutschland einreisende Flüchtling ist ein Kind oder Jugendlicher. Das Thema Flucht ist deshalb auch für die Pädagogik brisant: Es sind die Fachkräfte in KiTa, Schule und in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe, die entscheidende Integrationsleistungen begleiten. Das Buch liefert das notwendige Basiswissen zur (psychischen) Situation von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen, ihrem rechtlichen Status und den Herausforderungen für die Eltern- und Familienbildung. Es nimmt die Anforderungen an die Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Schule in den Blick, anhand von übergreifenden Querschnittsthemen wie dem Spracherwerb, der kultursensitiven Pädagogik, dem Umgang mit Religion und Trauma. Jedem Schwerpunkt sind Projektportraits zugeordnet, die zeigen, wie die pädagogischen Ansätze in die Praxis umgesetzt werden können.
  feuerwehrausbildung: Jugendberufshilfe Ruth Enggruber, Michael Fehlau, 2018-02-21 Die Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend problematischer geworden. Hier sind die Fachkräfte Sozialer Arbeit im Tätigkeitsfeld der Jugendberufshilfe bzw. beruflichen Benachteiligtenförderung gefragt. Das Buch vermittelt das professionstheoretische, historische, rechtliche, organisatorische und handlungsmethodische Grundlagenwissen, um junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Erwerbsarbeit zu begleiten. Ausdrücklich werden dabei auch die widersprüchlichen Bedingungen, die dieses Tätigkeitsfeld auszeichnen, erläutert und mögliche Spielräume für professionelles Handeln ausgeleuchtet. Auf diese Weise liefert der Band nicht zuletzt auch eine Auseinandersetzung mit den konkreten Arbeitsbedingungen in der Jugendberufshilfe.
  feuerwehrausbildung: Wasserversorgung Thomas Zawadke, 2020-12-16 Der Aufbau einer Löschwasserversorgung für die Brandbekämpfung gehört zu den elementarsten Aufgaben der Feuerwehr. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt erläutert die Grundlagen der Wasserversorgung, die Pumpentechnik, die Schlauch- und Leitungstechnik, die wasserführenden Armaturen sowie das zur Wasserversorgung notwendige Zubehör. Ferner stellt es die verschiedenen Transport- und Lagerungsarten von Schlauchmaterial sowie die Möglichkeiten zur Verlegung von Schlauchleitungen vor. Tipps und Hinweise zur Berechnung und Auslegung der Wasserversorgung ergänzen den Inhalt.
  feuerwehrausbildung: Die therapeutische Beziehung Claus Braun, 2016-07-06 In the Analytical Psychotherapy of C. G. Jung, the development and design of the therapeutic relationship is of greatest importance: The resulting connection is as crucial to outcome and success. In addition to the psychoanalytic work with and within the transfer relationship to the patient, the countertransference of the analyst and the inter-subjective real relationship of psychotherapeutic pair are observed in particular. The book concerns the central concepts of Analytical Psychology and especially the Jungian technique of amplification on the conscious and unconscious relationship aspects during the course of treatment and gives a detailed insight into the dynamics of relations of analytical psychotherapy.
  feuerwehrausbildung: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Hans-Christoph Koller, 2020-12-16 This volume imparts the most important basic concepts, theoretical approaches and methodology of educational science. The first part introduces the basic concepts of upbringing, education and socialization and clarifies their importance for situations in educational work using example cases. The second part is concerned with the question of what it is that makes statements about upbringing, education and socialization into scientific statements. For this purpose, various views of science are presented and their relevance to educational work is examined using examples.